Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2018 Seite 24,25

    Journal

    Hohe Kunst

    Ein Österreicher will die besten Weine Chinas produzieren und sich mit den Top-Weingütern der Welt messen. Lenz Moser berät den Weinproduzenten Changyu und ist Mitgebieter über ein Schloss, das kaum Wünsche offen lässt. Gerd Hanke

    [11892 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 18.08.2017 Seite 27

    Journal

    Frau Wang lässt liefern

    Chinesen kochen immer seltener. Sie gehen in Restaurants oder bestellen ihr Essen online. Convenience wird zum Massenphänomen, vor allem in der urbanen Mittelschicht. Der klassische Lebensmittelhandel tritt auf der Stelle. Christiane Düthmann

    Nach der Arbeit mit Kollegen essen gehen oder auf dem Weg nach Hause eine Mahlzeit mitnehmen: Für die wachsende urbane Mittelschicht in China ist das nicht Ausnahme, sondern tägliche Routine. Daheim gekocht wird selten, Convenience ist Trumpf. 51 Pr

    [4670 Zeichen] Tooltip
    Heimische Brands holen auf/Online wächst kräftig
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2007 Seite 038

    Journal

    Rätselraten um Sainsbury

    Das britische Traditionsunternehmen ist ins Fadenkreuz von US-Finanzinvestoren geraten. Sie rechnen sich das Übernahmeangebot schön. Die Spekulationen haben auch Marks & Spencer erfasst. Von Mike Dawson

    [13843 Zeichen] Tooltip
    Britische LEH-Filialisten - Marktanteile in Prozent (Stand: 31.12.2006)

    Kontinuierlicher Aufstieg - Kursentwicklung der J. Sainsbury-Aktie an der Londoner Börse in englischen Pence (Feb 2006–Feb 2007)

    Sainsbury auf einen Blick
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2006 Seite 042

    Journal

    Handelsrevolution in China

    Ausländischen Handelsinvestoren bietet sich dank der staatlichen Deregulierung eine breite Palette an Investitions-chancen - Branchenkenner prognostizieren, dass die Fusions- und Übernahmeaktivitäten ansteigen und warnen davor, einheimische Unternehmen zu unterschätzen. Von Mike Dawson

    [13994 Zeichen] Tooltip
    Fusionen und Übernahmen im chinesischen Handel 1999 - 2005

    Umsatz-Rangliste 2004 der führenden Händler Chinas
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2006 Seite 041

    Journal

    "Kognak für China"

    Jean-Marie Laborde, Vorstandschef von Rémy Cointreau, will weltweit nur Premiummarken in ausgewählten Nischen vermarkten.

    [13472 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2005 Seite 038

    Journal

    Metro übt sich in Geduld

    Indien birgt ein ungeheures Potenzial, nur erschwert die Politik die Direktinvestitionen internationaler Händler. Von Mike Dawson

    [8504 Zeichen] Tooltip
    Ein fragmentierter Markt - Umsatz-Rankingtabelle der führenden Händler Indiens
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2005 Seite 033

    Journal

    Verpasste Chancen

    Der niederländische Braukonzern Heineken braucht eine überzeugende Wachstumsstrategie. Bei den jüngsten Mega-Akquisitionen ging Heineken leer aus. In Europa aber, wo Heineken traditionell stark ist, läuft das Geschäft zäh. Von Sabine Rössing

    [12455 Zeichen] Tooltip
    Die großen Brauerei-Konzerne auf einen Blick
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2005 Seite 028

    Journal

    Lust und Frust in China

    In China wartet der größte und dynamischste Konsummarkt der Welt auf ausländische Handelsinvestoren. Mittlerweile hat der gelbe Riese auch die Handelsgesetze seit Ende 2004 stark liberalisiert. Trotzdem müssen sich Investoren vor der aktuellen China-Euphorie in Acht nehmen. Von Mike Dawson

    [11612 Zeichen] Tooltip
    China auf Wachstumskurs

    Nationale Player führen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 038

    Journal

    In Zahlen

    Chinas Konsum

    Mit 1411 Milliarden US-Dollar war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas 2003 das siebtgrößte der Welt, hinter den USA (10988 Mrd.), Japan, Deutschland (2406 Mrd.), Großbritannien, Frankreich und Italien. Nach einer McKinsey-Studie wird das BIP in den komm

    [3244 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 038

    Journal

    China lockt Händler

    Kaum ein Tag ohne die Erwähnung Chinas im Wirtschaftsteil der Tagespresse. Als Produktionsstandort für die ganze Welt, als riesiger Absatzmarkt und als Positivbeispiel für wirtschaftliche Entwicklung der ehemals Dritten Welt muss das Land wechselweise herhalten. Das Besondere ist: Es stimmt alles. Die herausragende Wachstumsbranche in China sind derzeit die modernen Handelsformate. Von Bernd Biehl

    [10929 Zeichen] Tooltip
    Wachstum der modernen Betriebsformen Top 20-Händler in China, 1. Hj. 2004
    € 5,75