Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 04.12.2020 Seite 36

    Marketing

    Marken werden neu bewertet

    Corona verändert weltweit das Einkaufsverhalten – Qualität ist in Deutschland wichtiger als der Preis – Roland Berger-Studie

    München. Das Beratungsunternehmen Roland Berger hat die Auswirkungen der Pandemie auf das Kaufverhalten von Konsumenten rund um den Globus unter die Lupe genommen. Wofür geben Verbraucher ihr Geld aus, wie kaufen sie ein, und wie haben sich ihre Werte verändert? Bei diesen und weiteren Aspekten wurden deutliche Unterschiede zwischen den Ländern festgestellt.

    [8294 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 13.11.2020 Seite 36

    Marketing

    „Aktive Anpassung an eine neue Normalität“

    McKinsey-Studie belegt verändertes Verbraucherverhalten – Markenloyalität nimmt ab – Einkauf wird zum „Spießrutenlauf“

    Düsseldorf/Hamburg. Seit Beginn der Corona-Krise haben die Verbraucher ihre Einkaufsgewohnheiten verändert, so die Unternehmensberater von McKinsey. Zudem empfinden die Kunden den Gang in die Märkte zusehends als „unangenehm“.

    [4023 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2020 Seite 49

    Marketing

    Offline verliert, online gewinnt

    Corona-Krise beschleunigt den Trend beim Einkaufsverhalten – Umsatzzuwachs von rund 36 Mrd. US-Dollar errechnet

    Frankfurt/München. Die Corona-Krise hat das Einkaufsverhalten verändert: E-Food boomt und dürfte auch nach der Pandemie an Bedeutung gewinnen – sagen Studien von PwC und Bain&Company. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille, warnen die Analysten.

    [7350 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 30.04.2020 Seite 42

    Marketing

    Kunden verändern ihr Einkaufsverhalten

    Niedrigere Frequenzen, vollere Einkaufswagen – E-Food gewinnt in der Krise an Bedeutung, offenbart aber auch Grenzen

    München. Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Betriebe, strikte Kontaktregeln, nur wenige Läden schrittweise wieder geöffnet. Die Auflagen zur Eindämmung von Covid-19 beeinflussen das Kaufverhalten der Deutschen zum Teil grundlegend. Trotz geringerer Haushaltseinkommen geben hierzulande ein Viertel der Bundesbürger mehr Geld für Lebensmittel aus als vor der Krise.

    [3680 Zeichen] € 5,75