Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2024 Seite 35

    Marketing

    Mehr Eigenmarken im Netz

    Die Majorität votiert dafür – Gut vier von zehn Shoppern kaufen allerdings online weniger Private Labels als stationär

    Das Internet bietet eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs, und immer öfter wandern auch Lebensmittel per Klick in virtuelle Einkaufswagen. Für Handelsmarken ist dies Chance und Herausforderung zugleich.

    [3925 Zeichen] Tooltip
    Minderheit shoppt anders - Kauf von Handelsmarken online versus stationär Online-Käufe sind selten spontan - Verbrauchereinstellungen: Handelsmarken-Angebot könnte online größer sein – Das Gefühl, online zu sparen, bleibt aus
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2024 Seite 52

    Marketing

    Consumer-Index von GfK-CPS

    Supermarktsegment wächst stärker als Discount

    Die flaue Gesamtkonjunktur und das noch hohe Preisniveau bei Energie belasten weiterhin die Stimmung der Verbraucher. Doch im Januar gab es im LEH erste Anzeichen für eine positivere Entwicklung. Davon profitierten allerdings nicht alle Handelsunternehmen gleichermaßen.

    [4449 Zeichen] Tooltip
    Von echter Preisberuhigung noch keine Spur - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Supermärkte schlagen sich besser - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent Nur noch wenige Kategorien mit Umsatzminus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 4 vom 26.01.2024 Seite 42

    Marketing

    Consumer-Index von GfK-CPS

    Jahresbilanz: 2023 hielt der Mengenschwund an

    2023 war ein „herausforderndes“ Jahr. Die Lieblingsvokabel der Entscheider in Handel und Industrie beschreibt das Problem: Hohe Preissteigerungen gingen mit höheren Umsätzen einher, führten beim Gros der Anbieter allerdings zu Mengenverlusten. Tendenz: anhaltend.

    [6228 Zeichen] Tooltip
    Treppe aufwärts, Treppe abwärts - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Preisgetrieben steigt der Umsatz in fast allen Warengruppen - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discount 2023 stärker als der Vollsortimentshandel - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 29.09.2023 Seite 41

    Marketing

    Consumer-Index der GfK

    Kunden verhalten sich weiter pragmatisch

    Die anhaltend hohe Inflationsrate und die hohen Lebensmittel- und Energiepreise verderben den Deutschen weiterhin die Kauflust. Die Anschaffungsneigung verharrt auf sehr niedrigem Niveau, die Sparneigung nimmt zu. Das bekam der Einzelhandel im August zu spüren.

    [5641 Zeichen] Tooltip
    Preisdruck schwächt sich auf hohem Niveau weiter ab - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Süßwaren im August mit deutlichem Umsatzplus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Drogeriemärkte weiterhin die Gewinner - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2023 Seite 45

    Marketing

    Consumer-Index der GfK

    Handel nimmt Preiskorrekturen vor

    Die Hoffnung auf stark sinkende Inflationsraten und einen sich deutlich abschwächenden Preisdruck hat sich noch nicht erfüllt. Das geht aus dem Consumer-Index der GfK für den Monat März hervor. Der Handel sendete aber auch positive Signale aus.

    [6020 Zeichen] Tooltip
    Teuerungsrate erreicht neuen Höchstwert - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Kosmetik und Körperpflege verzeichnen im März das stärkste Umsatzwachstum - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discount verbucht weitere Zuwächse - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2023 Seite 37

    Marketing

    Consumer-Index der GfK

    Großflächen entwickeln sich dynamisch

    Die Inflation gehört weiterhin zu den großen Sorgentreibern der Verbraucher. Auch im Februar verteuern sich FMCG-Artikel. Auf hohem Niveau abschwächen dürfte sich der Preisdruck frühestens im April, glaubt man bei der GfK.

    [5045 Zeichen] Tooltip
    Inflation hält sich hartnäckig auf hohem Niveau - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Papierwaren und Molkereiprodukte steigern den Umsatz stark - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discount bleibt in der Erfolgsspur - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 30.09.2022 Seite 45

    Marketing

    Consumer-Index der GfK

    Discount erhöht die Preise am stärksten

    Eine Beruhigung an der Preisfront lässt weiter auf sich warten. Im August schossen die im LEH bezahlten FMCG-Preise im Jahresvergleich erstmals zweistellig in die Höhe. Das Umsatzwachstum ist überwiegend preisgetrieben.

    [5870 Zeichen] Tooltip
    Preisanstieg im Gesamt-LEH erstmals zweistellig - Veränderungsraten FMCG im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Milchfrischeprodukte profitieren vom Wechsel zur Handelsmarke - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Teuerung schiebt die Erlöse an - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2016 Seite 36

    Marketing

    Eigenkreationen büßen an Umsatz ein

    IRI analysiert Private-Labels-Verkaufstrends in sechs europäischen Ländern sowie in den USA und Australien

    Düsseldorf. Der Marktanteil der Handelsmarken im Bereich FMCG sinkt europaweit. Die Eigenkreationen des Handels verlieren zugunsten klassischer Herstellermarken. Das ist dem jüngsten IRI-Report zum Thema Eigenmarken zu entnehmen.

    [4834 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 07 vom 18.02.2010 Seite 016

    Marketing

    So kommt mehr in die Tüte

    Gemeinsame Studie von GfK und Serviceplan / Innovationen sind Treiber in der Krise / Intelligente Kommunikationsstrategie

    Der ewige Kampf um Marktanteile, Umsatz und Gewinn lässt sich mit der aktuellen Untersuchung auf eine einfache Formel bringen: Erobern im Tief, verteidigen im Hoch. Peter Haller und Wolfgang Twardawa wirken nicht wie Männer, die zu großspurigen Aussagen

    [7287 Zeichen] Tooltip
    Wer wagt, gewinnt - Marktanteilsentwicklung im gesamten Konjunkturzyklus - Angaben in Prozent

    Gewinner setzen auf Innovationen - Wie Neuheiten den Marktanteil steigern

    Konsumenten wollen Sicherheit - Was für Konsumenten an Bedeutung gewinnt
    € 5,75

    HORIZONT 48 vom 27.11.2008 Seite 013

    Marketing

    finanzkrise und die folgen

    Handel setzt Hersteller unter Druck

    Die Finanzkrise forciert den Wettbewerb zwischen Eigen- und Herstellermarken / Handel bringt seine Labels besser ins Spiel

    Sparzwänge und Preissteigerungen aufseiten der Unternehmen, Konsumzurückhaltung aufseiten der Verbraucher: Die Handelsmarken könnten 2009 als Gewinner aus der Krise hervorgehen. Die Unternehmen sind auf Handelsmarken derzeit schlecht zu sprechen. So sch

    [8333 Zeichen] € 5,75