Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2008 Seite 038

    IT und Logistik

    Rückschlag für die Rückverfolgung

    Der Aufbau einer zentralen Branchen-Lösung ist gescheitert - T-Systems zieht sich zurück

    Köln. Der Aufbau einer branchenweit einheitlichen Datenbank zur Rückverfolgung von Lebensmitteln ist gescheitert. T-Systems wickelt den dafür gegründeten IT-Dienstleister Transparent Goods ab. Dessen Kunden DFHV, Globalgap und KAT müssen neue Partner suc

    [4434 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2006 Seite 024

    IT und Logistik

    Transparent Goods hat noch viel Arbeit vor sich

    Metro und Globus im Projektbeirat - T-Systems-Tochter will weltweit vernetzte Datenbank bieten

    Frankfurt, 24. August. Mit einem neuen Mann an der Spitze macht sich die von T-Systems gegründete Transparent Goods GmbH an ihr schwieriges Werk, eine zentrale Rückverfolgungs-Datenbank für Waren zu bauen. Ulrich Feik hat nun offiziell den Vorsitz der Ge

    [2073 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2006 Seite 026

    IT und Logistik

    Durchblick beim Fleisch

    IBM und Uni Hohenheim wollen mit Portal Transparenz schaffen

    Frankurt, 6. Juli. Der Technologieriese IBM und die Universität Hohenheim sind angetreten, Transparenz in die heterogenen Informationsflüsse der Fleischwirtschaft zu bringen. Zum Jahresende soll in Baden-Württemberg das Pilotsystem "IT Food-Trace" mit Hi

    [3975 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 10.02.2006 Seite 030

    IT und Logistik

    T-Systems will Plattform für alle bieten

    Transparent Goods GmbH: Neue Gesellschaft zur Warenrückverfolgung will zentrale Informationsplattform für die Branche werden

    Frankfurt, 9. Februar. T-Systems bündelt seine bisherigen Aktivitäten zur Rückverfolgung in einer eigenständigen Gesellschaft. Auf der Fruit Logistica wurde der Start der Transparent Goods GmbH bekanntgegeben. Der IT-Dienstleister will weitere Gesellscha

    [4376 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2005 Seite 025

    IT und Logistik

    Metro fordert Transparenz bei Frische

    Handelskonzern will zügig die Rückverfolgbarkeit von Obst - DFHV und Eurepgap verknüpfen Datenbanken - Lösung von T-Systems

    Düsseldorf, 15. Dezember. Vor dem Hintergrund der öffentlichen Auseinandersetzungen um die Pestizid-Belastung von Obst macht die Metro Group Druck, um ein zentrales Chargen- und Rückverfolgungs-Management für Frische aufzubauen. Herzstück wird die Datenb

    [4797 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2005 Seite 026

    IT und Logistik

    Metro verfolgt Frische

    Handelkonzern will zentrale Rückverfolgungs-Datenbank

    Frankfurt, 23. Juni. Metro will eine zentrale Rückverfolgungs-Datenbank für seine Frischware aufbauen. Vorbild ist das KAT-System für Eier. Erste Tests laufen derzeit mit Hühnern, Zwiebeln und Lachs, heißt es. Die technologische Infrastruktur baut T-Syst

    [3036 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 29.04.2005 Seite 030

    IT und Logistik

    Ruf nach Branchenlösung für Krisen

    BLL prüft Öffnung seiner Online-Datenbank für Nicht-Mitglieder - Mehr Tempo im Schadensfall

    Frankfurt, 28. April. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) prüft derzeit, ob er seine Online-Datenbank für Krisenmanager auch Nicht-Mitgliedern öffnet. Metro drängt gemeinsam mit anderen Handelsunternehmen darauf, eine branchenweite

    [2756 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 22.04.2005 Seite 028

    IT und Logistik

    Rewe ordnet Rückrufe neu

    Berlin, 21. April. Noch bis Ende des Jahres will die Rewe Zentral AG eine Internet-Datenbank für Krisenfälle aufbauen. Über ein Portal sollen alle Lieferanten ab Herbst die Kontaktdaten ihrer zuständigen Mitarbeiter für den Fall eines Rückrufs oder einer

    [1849 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 025

    IT und Logistik

    Markant sichert Chargenverfolgung

    Internet-Plattform verwaltet Warenbewegungen von Eigenmarken sowie Obst und Gemüse-Importen

    Hannover, 9. Dezember. Das Handelskontor Markant hat für sein Eigenmarkengeschäft sowie seine O+G-Importe eine Internet-basierte Rückverfolgungs-Plattform geschaffen. Rechtzeitig zum Jahreswechsel soll der Einzelhandel Chargendaten per elektronischer Lief

    [3660 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 17.10.2003 Seite 032

    IT und Logistik

    Rückverfolgung von Genfood wirft Probleme auf

    EU-Verordung fordert Kennzeichnung mit "Unique Code" entlang der Lieferkette - Zentrale Datenbank - EHI startet Arbeitsgruppe

    Frankfurt, 16. Oktober. Die neue EU-Verordung zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) fordert ein überschneidungsfreies Nummernsystem sowie eine zentrale Datenbank, in der alle GVOs dokumentiert werden. Die EAN-Organisationen diskutier

    [4624 Zeichen] € 5,75