Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 033

IT und Logistik

Lidl testet SAP und Microsoft

Schwarz-Discounter nimmt Prototypen der beiden Warenwirtschafts-Lösungen im Echteinsatz unter die Lupe

Neckarsulm. Eines der anspruchsvollsten und größten Warenwirtschafts-Projekte im europäischen Einzelhandel geht in die vorentscheidende Phase. Lidl prüft die ERP-Systeme von SAP und Microsoft im Echtbetrieb auf Herz und Nieren. Lidl ist auf der Suche na

[3882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2009 Seite 043

IT und Logistik

Microsoft investiert in Warenwirtschaftssysteme für den Handel

Konkurrenz für SAP und Oracle - Konzern übernimmt Retail-Software seiner Partner LS und Columbus ins eigene Portfolio

Redmond, USA. Microsoft drängt verstärkt in den Markt der Warenwirtschaftssysteme für den Handel. Der weltgrößte Softwarekonzern hat dafür zwei durch Partner entwickelte Branchen-Lösungen gekauft und in sein Portfolio übernommen. Microsoft übernimmt zwe

[2845 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 24.10.2008 Seite 046

IT und Logistik

Mehr Flexibilität für Multichannel-Händler

Neue Software von Sterling Commerce erlaubt Steuerung komplexer Vertriebs- und Liefernetzwerke - SOA-Technologie

Frankfurt. Sterling Commerce drängt mit einer Lösung für Multichannel-Händler auf den Markt. Die "Selling and Fulfillment Suite" erlaubt die flexible Steuerung von Abverkäufen und Beständen über verschiedene Vertriebsschienen, Lager und Dienstleister hin

[2038 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 042

IT und Logistik

Globetrotter will SAP

Outdoor-Spezialist ab 2010 mit neuem Warenwirtschaftssystem

Hamburg. Der Outdoor-Händler Globetrotter wird sich ein Standardwarenwirtschaftssystem von SAP zulegen. Es soll als "Multichannel-Software" funktionieren, sagt Geschäftsführer Thomas Lipke. Der Multichannel-Händler Globetrotter ersetzt seine in die Jahre

[2393 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 18.01.2008 Seite 037

IT und Logistik

Rossmann automatisiert

Software übernimmt Disposition in Polen

Burgwedel. Der Drogerie-Filialist Rossmann führt zunächst in Polen die automatische Disposition auf Filial- und Lagerebene ein. Das Unternehmen hat sich für Software des Schweizer Spezialisten SAF entschieden, auf die unter anderem auch dm, Metro Group u

[2427 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2007 Seite 028

IT und Logistik

SAP zeigt Händlern neue Werkzeuge

Anwender diskutieren Erweiterungen - Stammdatenmanagement und Einkauf werden einfacher

Frankfurt, 15. November. Eine Fülle weiterentwickelter Funktionen für sein Warenwirtschaftssystem "Retail" präsentierte SAP auf der Konferenz seiner deutschsprachigen Anwender vergangene Woche. Bereits verfügbar sind die neuen Module für Stammdatenmanage

[2689 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 024

IT und Logistik

Symphony kauft Aldata

Lawson-Großaktionär bietet für Warenwirtschafts-Spezialisten

Frankfurt, 31. Mai. Die US-amerikanische IT-Holding Symphony Technology Group will Aldata, den französisch-finnischen Anbieter von Warenwirtschafts-Systemen, übernehmen. Symphony ist mit 12,3 Prozent des Aktienkapitals größter Aktionär des konkurrierende

[2163 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2006 Seite 024

IT und Logistik

SAP ergänzt Angebot für Retailer

Chavie skizziert Strategie für Handel-Integration der Systeme von Khimetrics und Triversity

Chicago, 8. Juni. SAP will die zugekaufte Software von Khimetrics und Triversity bis zur ersten Hälfte des kommenden Jahres auf Basis seiner Technologieplattform Net-Weaver in die Anwendung MySAP ERP for Retail integrieren. Das erklärte Rick Chavie, neue

[4289 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 12 vom 24.03.2005 Seite 024

IT und Logistik

SAP behält Strategie bei

Walldorfer bleiben beim zentralen Ansatz für die Warenwirtschaft

Frankfurt, 23. März. Der Softwarekonzern SAP will auch in Zukunft keine eigenständige Warenwirtschaft für die Outlets des Einzelhandels anbieten. An dieser Strategie haben auch die inzwischen gescheiterten Pläne, Retek zu übernehmen, nichts geändert. Verf

[2821 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 18.03.2005 Seite 030

IT und Logistik

Heiße Phase im Kampf um Retek

Oracle und SAP streiten weiter um Warenwirtschafts-Spezialisten-Übernahme wird ERP-Angebot für Händler verändern

Frankfurt, 17. März. Der Software-Markt für große Handelsfilialisten steht vor einer wichtigen Entscheidung. Wenn Retek an SAP fällt, bietet künftig nur noch ein IT-Riese Warenwirtschaftssysteme für den globalen Einsatz an. Erhält Oracle den Zuschlag, dür

[4709 Zeichen] € 5,75

 
weiter