Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT Nr. 43 vom 23.10.1997 Seite 038

    Unternehmen Know how

    Wettbewerbsstärke durch Positionierung

    Bei zunehmender Homogenität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen wächst die Bedeutung von Differenzierungsstrategien / Von Klaus Schmidt

    FRANKFURT Ob ein Unternehmen seine Strategie auf die Entwicklung der Kernkompetenzen begründet, ein Qualitätsmanagement einführt oder sich gerade inmitten eines Restrukturierungsprozesses befindet: Der Erfolg jeder Veränderung hängt davon ab, ob Unternehm

    [14204 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 022

    Unternehmen Know How

    Eine neue Ära der Positionierung bricht an

    Nur die Fokussierung auf einen Schlüsselbegriff ermöglicht bei einem verschärften Wettbewerb eine Markenidentität und Markterfolg / Von Michael Brandtner

    FRANKFURT In einem wettbewerbsintensiven Umfeld werden Positionierung und Identität als strategische Managementkonzepte immer wichtiger. Nur wer in den Köpfen der Kunden als klare Alternative existiert, wird langfristig auch am Markt existieren. Doch noch

    [7771 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 46 vom 15.11.1996 Seite 032

    Unternehmen Know how

    Packung im Kampf von Marke und Produkt

    Professor Vilim Vasata, Geschäftsführer der BBDO-Holding Deutschland, beschreibt die wechselvolle Packungsgeschichte der legendären Campbell's Dose

    FRANKFURT Für die Packungschirurgie gibt es noch viel Arbeit, meint Professor Vilim Vasata, Geschäftsführer der BBDO-Holding Deutschland in Düsseldorf. Auf dem ersten Deutschen Packungsdesigntag, der kürzlich von der Münchener Design-Agentur Heintschel &

    [12230 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 21 vom 24.05.1996 Seite 028

    Unternehmen Know how

    CI bildet das Rückgrat der Brand Identity

    Vom engen Beziehungsgeflecht der Corporate Identity eines Unternehmens und der Brand Identity einer Marke / CI als Bühnenbild / Von Dr. Klaus Schmidt

    FRANKFURT Die Corporate Identity eines Unternehmens und der Wert seiner Marken stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Dr. Klaus Schmidt, Mitinhaber von Henrion & Ludlow & Schmidt, London, skizziert an aktuellen Beispielen die Bedeutung einer funktio

    [10653 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 21 vom 26.05.1995 Seite 022

    Unternehmen Know How

    Markenführung im Schein der Fraktalität

    Dr. Joachim Koch über Gerd Gerkens Theorie der fraktalen Markenführung / Philosophie der Absage / Die Marke darf nichts mehr aus sich selbst heraus sein

    FRANKFURT Das Thema fraktale Marke polarisiert die Marketing- und Werbebranche. Dies verdeutlicht auch der Beitrag von Dr. Joachim Koch, geschäftsführender Gesellschafter der Frick & Koch Marken, Poetik und Pilosophie GmbH, Hamburg. Koch setzt sich darin

    [19638 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 15 vom 14.04.1995 Seite 020

    Unternehmen Know How

    Mercedes im Sog der Fremdähnlichkeit

    Während der Stuttgarter Auto-Konzern das Gebot der Selbstähnlichkeit der Marke verläßt, konzentriert sich BMW auf den Markenkern / Von Klaus Brandmeyer

    FRANKFURT Selbstähnlichkeit siegt, resümiert Markentechniker Dr. Klaus Brandmeyer seine Analyse der Markenführung der Automobilkonzerne Mercedes-Benz und BMW. HORIZONT veröffentlicht Auszüge seines Beitrages aus dem "Jahrbuch Markentechnik 1995", das jetz

    [14504 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 48 vom 02.12.1994 Seite 018

    Unternehmen Know How

    Von Wundermaschinen und Bildergier

    Computing: der Beginn der fraktalen Gestaltung / Der Anfang der permanenten Selbsterfindung / Die Zielgruppen mittendrin im Chaos / Von Mike Meiríe

    FRANKFURT Die fraktale Markenführung sorgt heftig für Gesprächsstoff. Jüngstes Kampagnenbeispiel ist der weltweite Microsoft-Auftritt (HORIZONT Nr. 46, 47/94). In einem Zyklus stellt HORIZONT Meinungen, Analysen und Tends zum Thema vor. Die theoretische S

    [6053 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 46 vom 18.11.1994 Seite 020

    Unternehmen Know How

    Die Produkte werden zu rentablen Moden

    Die Zeit großer breiter Marken kommt wieder / Nur fraktale Marken lassen Massenprodukte ohne Massen-Durchschnittlichkeit entstehen / Von Gerd Gerken

    FRANKFURT An der fraktalen Markenführung scheiden sich die Marketing- Geister. In einem Zyklus veröffentlicht HORIZONT Beiträge von Marketingexperten, die das Thema aus teoretischer und praktischer Sicht beleuchten. Den Anfang macht Zukunftsforscher Gerd

    [12172 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 45 vom 11.11.1994 Seite 018

    Unternehmen Know How

    Die Märkte werden durch Chaos gesteuert

    Wandel von einer verbindlichen Festigkeit zur fluktuierenden Wechselseitigkeit / Marke muß zum Prozeß ihrer eigenen Evolution werden / Von Gerd Gerken

    FRANKFURT Kaum ein Thema erhitzt in diesem Jahr so sehr die Gemüter der Marketing- und Kommunikationsexperten wie das der fraktalen Markenführung. Die Diskussion wird aber längst nicht mehr nur theoretisch geführt. Die ersten Kampagnen, die die theoretisc

    [12530 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 42 vom 21.10.1994 Seite 018

    Unternehmen Know How

    Added Value der Herstellermarke erodiert

    Grey-Chef Bernd M. Michael über das Duell zwischen Hersteller- und Handelsmarken / Marketing und Werbung stehen derzeit vor einer Überforderung

    FRANKFURT Von einer Umwälzung bei den Eigenmarken des Handels geht BerndM. MIchael, Chef der deutschen Grey-Gruppe, aus. Laut Michael stehen sie kaum noch hinter vergleichbaren Herstellermarken zurück. Was die Markenmacher in der Industrie dagegen tun kön

    [25072 Zeichen] € 5,75