Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2018 Seite 9

Diese Woche

Box40: Modomoto startet Shopping-Club

Das Geheimnis um Box40 ist gelüftet. Der Curated Shopping-Anbieter Modomoto baut einen Shopping-Club auf. Für einen Jahresbeitrag von 119 Euro erhalten Mitglieder individuelle Outfit-Pakete mit ganzjährig 40% Rabatt auf Premium-Marken. Modomoto richt

[1121 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2018 Seite 78

Schwerpunkt Retail Technology

Google als Lockmittel für stationäre Läden

Local Inventory Ads: Ein kleiner Händler erreicht Omni-Channel-Kunden seiner Region per Suchmaschine / Von Karin Wunderlich

Frankfurt. Die Initiative Future City Langenfeld hat einem kleinen Einzelhändler geholfen, mit seinem lokalen Angebot wahrnehmbar auf den Seiten von Google Shopping aufzutauchen.

[4705 Zeichen] € 5,75

TW Young Professionals 01 vom 23.10.2014 Seite 028 bis 034

Karriere im E-Commerce

Netzwerker gesucht

Der Boom im E-Commerce geht weiter. Und damit verändern sich viele Berufsbilder in der Modebranche. Ob im Design, in Einkauf, Verkauf oder Marketing: In jedem Bereich kommt es darauf an, Mode auf mehreren Kanälen zu verkaufen. Doch auch ganz neue Berufe entstehen.

[12291 Zeichen] € 5,75

TW Young Professionals 1 vom 23.10.2014 Seite 28,29,30,32,34

Karriere im E-Commerce

Netzwerker gesucht

Der Boom im E-Commerce geht weiter. Und damit verändern sich viele Berufsbilder in der Modebranche. Ob im Design, in Einkauf, Verkauf oder Marketing: In jedem Bereich kommt es darauf an, Mode auf mehreren Kanälen zu verkaufen. Doch auch ganz neue Berufe entstehen.

[12291 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2014 Seite 020 bis 023

Thema der Woche TW Young Professionals' Day

Die Jobs von Morgen

Der Boom im Online-Handel wirkt sich inzwischen auch auf die klassischen Modeberufsbilder aus. Im Zeitalter von Multichannel-Handel müssen alle Mitarbeiter das Thema Online im Hinterkopf haben, also auch die Einkäufer,Verkäufer und Designer sowie die Marketing-, Produkt- und Store-Manager sowie Einkäufer, Verkäufer und Designer. Das wurde auch auf dem TWYOUNG PROFESSIONALS’ DAY deutlich.

[11124 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2014 Seite 20,21,22,23

Thema der Woche TW Young Professionals' Day

Die Jobs von Morgen

Der Boom im Online-Handel wirkt sich inzwischen auch auf die klassischen Modeberufsbilder aus. Im Zeitalter von Multichannel-Handel müssen alle Mitarbeiter das Thema Online im Hinterkopf haben, also auch die Einkäufer,Verkäufer und Designer sowie die Marketing-, Produkt- und Store-Manager sowie Einkäufer, Verkäufer und Designer. Das wurde auch auf dem TWYOUNG PROFESSIONALS’ DAY deutlich.

[11124 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 03 vom 07.03.2012 Seite 010

Branche Round-Table

BRANCHENGESPRÄCH ZUKUNFT DES HANDELS

Handeln auf allen Kanälen

Fünf Branchenexperten diskutierten im Round-Table-Gespräch von Der Handel über die aktuellen Herausforderungen im Einzelhandel - von Multichannel über die neue Macht des Kunden bis hin zur IT-Integration.

Während der Textilhandel in den vergangenen Monaten mit völlig atypischen Witterungsverhältnissen zu kämpfen hatte, litt die Consumer-Electronics-Branche unter den Folgen von Fukushima und der Flutkatastrophe in Thailand. Jede Handelsbranche hat zunächst einmal ihre ganz eignen Themen, das wurde im diesjährigen Round-Table-Gespräch, zu dem die Redaktion von Der Handel nach Frankfurt am Main geladen hatte, schnell deutlich. Während Thomas Lipke vom Outdoor-Spezialisten Globetrotter Ausrüstung der zu späte Frosteinbruch ärgerte, musste Dr. Jörg Ehmer von ElectronicPartner Lieferschwierigkeiten und unerwartete Preissteigerungen bewältigen. Thomas Storck, in der Geschäftsführung von Galeria Kaufhof unter anderem für Controlling, Informatik und Logistik zuständig, konnte als Warenhausunternehmer zu jedem Sortimentsbereich eine eigene Story beitragen. Doch bei aller Unterschiedlichkeit - eine Frage stellen sich alle Handelsunternehmer aktuell: Wie ist die digitale Revolution zu meistern? Von einer " digitalen Transformation" spricht Dr. Klaus Behrenbeck, Partner von McKinsey, in diesem Zusammenhang. "Die Welt wird volatiler und komplexer, gerade der Handel steht vor großen Herausforderungen", freut sich der Leiter des Europageschäfts Handel und Konsumgüter von McKinsey über steigenden Beratungsbedarf. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer im Handelsverband HDE, sieht in dem Wandel aber auch Chancen für mittelständische Unternehmen, die sich im Onlinegeschäft ein zweites Standbein aufbauen oder auf andere Weise im Netz Präsenz zeigen. Lesen Sie auf den folgenden Seiten - thematisch geordnet - was führende Köpfe der Branche bewegt und wo sie Handlungsbedarf, Chancen und Risken sowie Tops oder Flops sehen.HANNO BENDER

[15952 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 23.02.2012 Seite 016 bis 019

Thema der Woche

Online-Strategie verzweifelt gesucht

Ob Online-Shop, Web-Präsenz, Social Media-Aktionen oder Internet-Werbung – der richtige Weg, im Netz Flagge zu zeigen, bereitet vielen Modehändlern Kopfzerbrechen. Die Fülle an Chancen und Risiken in Vertrieb und Kommunikation macht die Entscheidung

Soll ich oder soll ich nicht? Soll ich einen eigenen Online-Shop eröffnen oder mich besser auf meinen Laden konzentrieren – so wie die drei Inhabergenerationen vor mir auch? Kann ich mit E-Commerce-Größen wie Amazon und Zalando überhaupt mithalten oder i

[16174 Zeichen] Tooltip
Neukundengewinnung im Fokus - Motive für die Eröffnung eines Online-Shops

Nur 7% verkaufen online - Nutzung des Online-Kanals im Fashion-Einzelhandel
€ 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 23.02.2012 Seite 16,17,18,19

Thema der Woche

Online-Strategie verzweifelt gesucht

Ob Online-Shop, Web-Präsenz, Social Media-Aktionen oder Internet-Werbung – der richtige Weg, im Netz Flagge zu zeigen, bereitet vielen Modehändlern Kopfzerbrechen. Die Fülle an Chancen und Risiken in Vertrieb und Kommunikation macht die Entscheidung

Soll ich oder soll ich nicht? Soll ich einen eigenen Online-Shop eröffnen oder mich besser auf meinen Laden konzentrieren – so wie die drei Inhabergenerationen vor mir auch? Kann ich mit E-Commerce-Größen wie Amazon und Zalando überhaupt mithalten od

[16173 Zeichen] Tooltip
Neukundengewinnung im Fokus - Motive für die Eröffnung eines Online-Shops Nur 7% verkaufen online - Nutzung des Online-Kanals im Fashion-Einzelhandel
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 6,7

News

Ebay kauft Brands4Friends

Online-Shopping-Clubs stehen für Dynamik. Das gilt für das Wachstum in den vergangenen Jahren aber auch für die derzeitige Akquise-Stimmung. Jetzt hat sich Ebay den Marktführer in Deutschland einverleibt.

Der Online-Marktplatz Ebay arbeitet daran, seine Modekompetenz weiter auszubauen. Jetzt hat das Unternehmen mit Hauptsitz im kalifornischen San José den deutschen Online-Shopping-Club Brands4Friends übernommen. Der Kaufpreis liegt bei rund 200 Mill. Dollar (150 Mill. Euro), wie es in einer Mitteilung heißt. Mit Brands4Friends übernimmt Ebay auch dessen Anteile an dem britischen Online-Shopping-Club Secretsales.com sowie die japanische Tochter brands4friends.jp. Das Berliner Unternehmen Brands4Friends wurde 2007 gegründet und hat allein in Deutschland rund 3,5 Millionen Mitglieder. Die auf Marken fokussierten Verkaufsaktionen wechseln täglich und sind auf wenige Tage begrenzt. Betrieben wird das Unternehmen von der Private Sale GmbH. Zu den Anteilseignern zählten zuletzt unter anderem auch Beteiligungsgesellschaften von Tengelmann und Holtzbrinck. Tengelmann war Anfang des Jahres mit 10% eingestiegen. Die Bewertung des Unternehmens lag damals dem Vernehmen nach etwa bei 100 Mill. Euro. Erst in der vergangenen Woche ist bekannt geworden, dass sich im Oktober mit Constantin Bisanz und Christian Heitmeyer zwei der Gründer von Brands4Friends aus der Geschäftsführung und dem operativen Geschäft zurückgezogen haben. Im vergangenen Jahr hat Brands4Friends 80 Mill. Euro umgesetzt und es damit in die TW-Größtenliste geschafft. Die Prognose von 250Mill. Euro Umsatz in diesem Jahr wird verfehlt. Hochrechnungen gehen von einem Umsatz von 130 Mill. Euro aus. Ab sofort werden keine Angaben zu Umsätzen mehr gemacht, sagte eine Brands4Friends-Sprecherin nach Bekanntgabe der Übernahme. Die Akquisition zielt darauf ab, Ebays Position als eine der führenden Online-Plattformen für Mode in Europa zu stärken. „Durch die Übernahme von Brands4Friends treten wir mit einem etablierten und dynamischen Partner in den Markt der Online-Shopping-Clubs, dessen Expertise, Geschäftsbeziehungen und Leidenschaft sich in idealer Weise mit unseren Zielen ergänzen“, sagt Doug McCallum, Senior Vice President von Ebay in Europa. Ganz nebenbei wird Ebay erstmals zu einem Einzelhändler. Bislang wurde der Handel über die Plattform Ebay nur ermöglicht. Damit wurden Provisionsumsätze generiert. Mit Brands4Friends in der Gruppe wird nun auf eigene Rechnung Handel betrieben. Brands4friends werde als geschlossener Shopping-Club eigenständig weitergeführt, erläutert Dr. Stephan Zoll, Geschäftsführer der Ebay GmbH, Dreilinden bei Berlin. „Mit unserer hohen Reichweite können wir zusätzlichen Traffic für Brands4Friends generieren und so zum weiteren Wachstum der Community beitragen.“ Der Fokus des Shopping-Clubs liege weiterhin auf Deutschland. Internationalisierungs-Pläne gebe es vorerst nicht, sagt der Ebay-Manager. Sergio Dias, alleiniger Geschäftsführer und CEO des Online-Shopping-Clubs freut sich über den Deal: „Ebay ist der perfekte Partner für uns. Wir können unsere Handels- und Markenkompetenz einbringen und selbst von Ebays Reichweite und Erfahrung im E-Commerce-Geschäft profitieren, um das Wachstum unserer Shopping-Community weiter zu beschleunigen.“ Fashion bleibe weiterhin das wichtigste und größte Segment von Brands4Friends, sagt Dias. Allerdings werde die Ausweitung u.a. auf die Warengruppen Kosmetik, Unterhaltungselektronik und Wohnaccessoires weiter stark vorangetrieben. Jochen Krisch, E-Commerce-Experte von dem Münchner Beratungshaus Exciting Future GmbH, betont, dass Ebay die Einkaufserfahrung fehle, die ein Shopping-Club wie Brands4Friends mitbringt. „Ebay hat eine gute Entscheidung getroffen. Das Unternehmen war allerdings auch unter Zugzwang.“ Gleichwohl passe ein solches Konzept strategisch gesehen sehr gut zu Ebay, die seit einiger Zeit das Outlet-Thema auf der eigenen Seite pushen. „Der Markt ist im Moment extrem in Bewegung.“ (Siehe S. 22). Im September hatte Ebay testweise eine Kooperation mit dem Brands4Friends-Wettbewerber BuyVIP gestartet. Sie war zeitlich befristet und sollte zum Jahresende auslaufen. Nach der Übernahme von BuyVIP durch Amazon wurde die Zusammenarbeit bereits im Oktober beendet. Neben Brands4Friends und BuyVIP buhlen hauptsächlich noch der europäische Marktführer mit französischem Ursprung, Vente-Privée, und die Münchner Otto-Tochter Limango um die Gunst der Kunden im Segment der Online-Shopping-Clubs. Und auch nach dem Ebay-Deal bleibt die Online-Shopping-Club-Szene in Bewegung. Dieses Jahr ist bei weitem nicht so verlaufen, wie es sich die Unternehmen vorgestellt haben. Der europäsiche Marktführer Vente-Privée hat sich 850 Mill. Euro als Ziel vorgenommen, zuletzt musste die Prognose auf 700 Mill. Euro gesenkt werden. „Die Marken haben in der Krise ihre Lager abgebaut, haben weniger eingekauft und folglich weniger Restposten“, erklärte beispielsweise Vente-Privée-Gründer und -CEO Antoine Granjon die Entwicklung. Im kommenden Jahr will zudem ein weiterer französischer Player den Weg über den Rhein antreten und den Markt aufmischen. Showroom Privée (erwarteter Umsatz 2010 rund 130 Mill. Euro) plant Ende 2011 den Start in Deutschland. cl

[6642 Zeichen] € 5,75

 
weiter