Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 114 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2024 Seite 14,15,16,17,18,19,20,21

Business Schuhe

„Gabor in fünf Jahren? Eine richtig coole Organisation!“

Gute Passform, hoher Qualitätsanspruch, starke Preis/Leistung. Das kann nicht alles sein, findet das neue Management des Schuhspezialisten Gabor. Im Visier des Category Leaders stehen jetzt auch progressivere Zielgruppen. Was das für die künftige Ausrichtung der Marke Gabor bedeutet und welche Hürden es auf dem Weg durch einen sich massiv verändernden Markt zu nehmen gilt – ein Gespräch mit Stefan Blöchinger und Sascha Negele.

[24064 Zeichen] Tooltip
Umsatz in Mio. Euro (ink. aller Marken und Lizenzen) Verkaufte Schuhe in Mio. Paaren Gabor und der Wettbewerb - So positioniert der Handel die Marke Gabor und andere Anbieter nach Modegrad und Genre in der letzten TW-Studie Damenschuhe 2022
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2023 Seite 28,29,30,31,32,33

Business Konsummarkt

„Wie isst man einen Elefanten?“

Bei AWG war es kurz vor knapp. Nach einer harten Sanierungsphase wächst der Filialist wieder und macht Gewinn. Kann Geschäftsführer Michael Hövelmann das Famillienunternehmen zu nachhaltigem Erfolg führen?

Es ist einer dieser warmen Tage Mitte Oktober in Köngen, einer 9000 Seelen-Gemeinde im schwäbischen Landkreis Esslingen. Der Firmensitz des Filialisten AWG liegt etwas versteckt hinter einem Edeka-Getränkemarkt. Man muss schon genau hinsehen, um zu e

[18180 Zeichen] Tooltip
AWG in Zahlen - Umsatz und Jahresüberschuss/Fehlbetrag; Angaben in Mio. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 10.08.2023 Seite 22,23,24,25

Business Schuhhandel

„Görtz braucht jetzt Führung“

Bolko Kissling ist der Mann hinter dem neuen Görtz-Investor. Geboren in Hamburg-Othmarschen, reich geworden in Los Angeles, will er das Unternehmen wieder auf Kurs bringen. Mit weniger Marken, mehr Textilien und einer neuen Kette für Nachbarschaftsläden.

Wenn es um Schuhe ging, gab es für die Kisslings aus Hamburg-Othmarschen früher nur eine Adresse: „In meiner Kindheit wurden alle Schuhe bei Görtz gekauft“, sagt Bolko Kissling. Heute sitzt der 61-Jährige in seinem Büro in der Görtz-Zentrale hoch obe

[14886 Zeichen] Tooltip
Umsatz drastisch geschrumpft - Umsatz und Gewinn in Mio. Euro von Görtz in den vergangenen Jahren
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2023 Seite 20,21,22,23

Business Bodywear

„Wir müssen die Konsument:innen umleiten“

Mehr Handels-Kooperationen, mehr Franchising und eine stärkere Consumer-Ansprache. On- wie offline. Das sind die Pläne von Triumph nach Schließung zahlreicher Häuser des Kunden Galeria.

[11823 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2023 Seite 18,19,20,21

Business Schuhhandel

„Lieber weniger Umsatz, wenn die Rendite stimmt“

Der süddeutsche Schuhhändler Werdich hat 37 Filialen. Ein fast perfektes Portfolio, findet das Unternehmen, dass nie der Größte sein wollte. Und dadurch auf eine solide wirtschaftliche Basis blickt.

Herr Werdich, haben Sie noch Lust auf Mode, Schuhe und Handel? Friedrich Werdich: Ja! Ich hätte allerdings schon gern mal wieder eine längere Phase mit nachhaltiger Konjunktur im modischen Einzelhandel, keine Frage. Aber Krisen bergen auch Chancen

[15551 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2023 Seite 26,27

Business Sport

Drei Unternehmen, vier Häuser, eine Stimme

Mit einem neuen Flagship-Format will sich Intersport als Speerspitze des Sporthandels positionieren. Den Start machen Engelhorn Sports, L&T und Reischmann.

Wie steigert man eigentlich „Best in Sports“? Unter dieser Strategie ist die Intersport seit 2019 dabei, sich von einer Einkaufs- zu einer Innovationsgemeinschaft zu transformieren. Mit einem „Qualitätsversprechen“ an die Kunden und an die Industrie.

[8561 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2023 Seite 12,13,14,15,17

Business Schuhhandel

Wo drückt der Schuh?

Schuhmarkt im Umbruch

Das Geschäft mit Footwear diversifiziert sich zusehends. Klassische Handelsformate verlieren Anteile an neue Wettbewerber.

Verkehrte Welt. Während Branchenprimus Deichmann weiter wächst und Marktanteile an sich reißt, schlittern Wettbewerber in die Insolvenz. Die Gründe sind individuell und vielschichtig. An Digitalisierung, Prozess-Exzellenz und Profil wird es sich entscheiden.

[2908 Zeichen] Tooltip
Anteile der Vertriebsformen im Schuhhandel 2021 Abschmelzprozess - Unternehmen im Schuheinzelhandel in Deutschland 2016 - 2021 Margenverlust - Bruttogewinnspanne im Schuheinzelhandel in Deutschland 2016 - 2020 Digitale Wucht - Marktanteil des E-Commerce im Handel mit Schuhen in Deutschland 2016 bis 2026 Dauerbrenner Online? - Umsatzwachstum im E-Commerce-Markt für Schuhe in Deutschland 2018 bis 2025 Lieblingsläden - Umfrage in Deutschland zu den beliebtesten Schuhgeschäften 2016 bis 2020
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2022 Seite 4,5

Diese Woche

Von Sparplänen und Allzeittiefs

Reno ist verkauft, Nike und Zalando rücken näher zusammen, Boohoo erstmals mit Minus. Die Woche im Schnelldurchlauf.

--- Reno hat neue Besitzer --- 275 Läden Die HR Group verkauft ihre Retail-Sparte Reno mit 275 Filialen an CM Sports und GA Europe und legt damit den künftigen Fokus auf das Systemgeschäft und die Logistik-Sparte. Der Deal reiht sich in eine Vi

[5655 Zeichen] Tooltip
TW-Digital Talk - Infos und Anmeldung
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2022 Seite 18,19,20,21,22,24

Business Flächenbewirtschaftung

Schuhbusiness

„Wir sind kein Museum. Die Ware kann nicht liegen bleiben.“

Görtz-CEO Frank Revermann war im Dezember noch voller Euphorie, jetzt sind die Sorgenfalten auf der Stirn tief. Die rapide sinkenden Frequenzen lassen ihn zu unliebsamen Mitteln greifen.

Untätigkeit kann man Görtz nicht vorwerfen. Der Hamburger Filialist ist rührig, wenn es um neue Konzepte und Strategien geht, die das Online- und Offline-Geschäft pushen sollen. Nicht alles gelingt dabei. So funktionierten einige Retail-Standorte bzw

[13797 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2022 Seite 32,33,34,35

Business Lobbyarbeit

„Um die Schuhbranche mache ich mir keine Sorgen“

Trotz Konsumflaute, Inflation, steigender Kosten und Lieferproblemen ist ANWR-Vorstand Fritz Terbuyken optimistisch. Und zwar nicht nur, weil sie krisenerprobt ist.

Herr Terbuyken, Sie sprechen als Vorstand der ANWR, einem der umsatzstärksten Verbünde in Europa, mit hunderten Schuhhändlern und Lieferanten. Wie sieht aktuell das Big Picture aus? Fritz Terbuyken: Hätten Sie mich im Mai interviewt, hätte ich ges

[18354 Zeichen] Tooltip
Das Schuhsegment spürt die Krise - Kennzahlen der ANWR Group (u.a. ANWR Schuh ANWR Garant, Sport 2000, Rexor, ANWR Media, DZB Bank, Aktivbank, Schuh und Sport Mücke)
€ 5,75

 
weiter