Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 37 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2024 Seite 46

Marketing

Consumer-Index von CPS GfK

Discount wächst stärker über die Verkaufsmenge

Die Verkaufsmengen gingen im März in allen Vertriebsformaten des LEH nach oben. Einzige Ausnahme ist der Fachhandel, der sich bei stark gestiegenen Preisen im Berichtsmonat und im ersten Quartal weiterhin schwer tut. Discount und Supermärkte marschierten gleichauf – bei ganz unterschiedlicher Umsatzdynamik der einzelnen Player.

[6162 Zeichen] Tooltip
Preistreppe führt auch im März abwärts - Veränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Süßwaren-Branche profitiert vom Ostergeschäft - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent SB-Warenhäuser fahren starkes Erlösplus ein - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2024 Seite 33

Marketing

Consumer-Index von CPS GfK

Zeichen stehen weiterhin auf Entspannung

Der Discount macht im Februar seinem Preisdrücker-Image alle Ehre. Dass die Supermärkte bei diesem Wettstreit auch im aktuellen Berichtsmonat nicht mithalten, liegt am hohen Anteil von Marken im Sortiment.

[4249 Zeichen] Tooltip
Teuerungsrate weiter rückläufig – allerdings auf hohem Niveau - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Fachhandel bleibt auf der Verliererspur - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent WPR - und Süßwaren-Umsatz profitieren von Preissteigerungen - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 23.02.2024 Seite 52

Marketing

Consumer-Index von GfK-CPS

Supermarktsegment wächst stärker als Discount

Die flaue Gesamtkonjunktur und das noch hohe Preisniveau bei Energie belasten weiterhin die Stimmung der Verbraucher. Doch im Januar gab es im LEH erste Anzeichen für eine positivere Entwicklung. Davon profitierten allerdings nicht alle Handelsunternehmen gleichermaßen.

[4449 Zeichen] Tooltip
Von echter Preisberuhigung noch keine Spur - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Supermärkte schlagen sich besser - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent Nur noch wenige Kategorien mit Umsatzminus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2023 Seite 12,13,14,15,17

Business Schuhhandel

Wo drückt der Schuh?

Schuhmarkt im Umbruch

Das Geschäft mit Footwear diversifiziert sich zusehends. Klassische Handelsformate verlieren Anteile an neue Wettbewerber.

Verkehrte Welt. Während Branchenprimus Deichmann weiter wächst und Marktanteile an sich reißt, schlittern Wettbewerber in die Insolvenz. Die Gründe sind individuell und vielschichtig. An Digitalisierung, Prozess-Exzellenz und Profil wird es sich entscheiden.

[2908 Zeichen] Tooltip
Anteile der Vertriebsformen im Schuhhandel 2021 Abschmelzprozess - Unternehmen im Schuheinzelhandel in Deutschland 2016 - 2021 Margenverlust - Bruttogewinnspanne im Schuheinzelhandel in Deutschland 2016 - 2020 Digitale Wucht - Marktanteil des E-Commerce im Handel mit Schuhen in Deutschland 2016 bis 2026 Dauerbrenner Online? - Umsatzwachstum im E-Commerce-Markt für Schuhe in Deutschland 2018 bis 2025 Lieblingsläden - Umfrage in Deutschland zu den beliebtesten Schuhgeschäften 2016 bis 2020
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 20.01.2023 Seite 48

Marktplatz Frisch & Pflanzlich

„Der Bio-Fachhandel hat auch ein Qualitätsthema“

Frisches Obst und Gemüse war im Jahresverlauf 2022 nur wenig von der Inflation betroffen. Bei Bioware jedoch musste mancher Händler einen Dämpfer hinnehmen, denn auch eingefleischte Biokäufer kaufen immer öfter günstig und im Discount. Die Sorge ist groß, dass Bio als Qualitätsstandard unter die Räder kommt. Denn aktuell sind Preisanpassungen bei Biogemüse unumgänglich, sagt Rainer Carstens, Geschäftsführer und Inhaber bei Westhof Biogemüse.

[5027 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2022 Seite 57

Marketing

Consumer-Index der GfK

Für Marken wird das Spielfeld kleiner

Die Preise klettern und klettern; die Kauflaune sinkt weiter. Der Discount marschiert und lässt die Vollsortimenter hinter sich – auch im Monat September. Die LZ hat wieder vorab einen Blick in den jüngsten Consumer-Index der GfK werfen können.

[6043 Zeichen] Tooltip
Preisanstieg im Gesamt-LEH erneut zweistellig - Veränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt** gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Supermärkte nach drei Quartalen noch im Minus - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent Molkereiprodukte mit hohen Steigerungsraten - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 30.09.2022 Seite 45

Marketing

Consumer-Index der GfK

Discount erhöht die Preise am stärksten

Eine Beruhigung an der Preisfront lässt weiter auf sich warten. Im August schossen die im LEH bezahlten FMCG-Preise im Jahresvergleich erstmals zweistellig in die Höhe. Das Umsatzwachstum ist überwiegend preisgetrieben.

[5870 Zeichen] Tooltip
Preisanstieg im Gesamt-LEH erstmals zweistellig - Veränderungsraten FMCG im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Milchfrischeprodukte profitieren vom Wechsel zur Handelsmarke - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Teuerung schiebt die Erlöse an - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 26.08.2022 Seite 43

Marketing

Consumer-Index der GfK

Wachstum ist ausschließlich preisgetrieben

Das Leben der Deutschen wird teurer und teurer. Die Verbraucher achten entsprechend auf ihre Ausgaben und sparen beim täglichen Einkauf. Davon profitiert die Discountbranche, die auch im Juli der Vollsortimentskonkurrenz davongeeilt ist.

[7192 Zeichen] Tooltip
Kunden können Preissteigerungen nicht mehr entgehen - Preisveränderungsraten FMCG im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Obst- und Gemüsenachfrage geht stark zurück - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Discounter halten Supermärkte weiter auf Abstand - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 01.07.2022 Seite 140

Marketing

Consumer-Index der GfK

Discounter lassen Supermärkte weit hinter sich

Die Inflation und der sich verschärfende Preisdruck bei Nahrungsmitteln und anderen Konsumgütern belasten die Verbraucher. Viele Konsumenten erledigten ihrer Einkäufe deshalb häufiger bei Aldi, Lidl und Co.: Im Mai zieht der Discount der Supermarktkonkurrenz mit riesigen Schritten davon.

[5793 Zeichen] Tooltip
Im Mai steigen Preise ungebremst weiter - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Bei Nahrungsmitteln überwiegt das Minus - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Der Discount bewegt sich in Richtung „schwarze Null“ - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 27.05.2022 Seite 51

Marketing

Consumer-Index der GfK

Supermarktbranche tritt auf der Stelle

Das Leben der Deutschen wird zunehmend teurer. Die im LEH bezahlten Preise für FMCG-Produkte stiegen im April sprunghaft um 4,7 Prozent. Viele Verbraucher reagieren auf den Preisschock, indem sie ihre Ausgaben umschichten oder reduzieren. Sie nutzen vermehrt Sonderangebote und greifen bereitwillig zu Eigenmarken.

[5971 Zeichen] Tooltip
Sprunghafter Anstieg im April - Preisveränderungsraten FMCG* im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Obst- und Gemüse-Umsatz bricht ein - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Sparverhalten hilft dem Discount - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

 
weiter