Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2022 Seite 64

    BTE-Mitteilungen

    Neues EU-Kartellrecht regelt Vertragsbeziehungen von Handel und Lieferant

    Am 1. Juni 2022 ist eine neue europäische Vertikal-Gruppenfreistellungs-verordnung (VGVO) in Kraft getreten, die für die nächsten zwölf Jahre den Rechtsrahmen für Lieferbeziehungen regeln wird. Mittlerweile liegen - nach Veröffentlichung der begleite

    [4037 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2021 Seite 26

    Recht & Politik

    Vertikal-GVO sorgt für Debatten

    Stellungnahmen zum Entwurf der EU-Kommission – Markenverband warnt vor größeren Änderungen – Handel fühlt sich benachteiligt

    Die Frage, wie der zweigleisige Vertrieb neu geregelt werden soll, bestimmt die Diskussion in den Stellungnahmen von Markenherstellern und Handel zur Novelle von Vertikal-GVO und den zugehörigen Leitlinien.

    [4384 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 24.06.2021 Seite 4,5

    Diese Woche

    Drei Chancen und eine Razzia

    Rettung für Adler, Corona-Hilfen für Unternehmen, Beauty für Zalando. Die Woche im Schnelldurchlauf.

    [6545 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 13.12.2013 Seite 032

    Recht

    Analyse

    Auf die Begründung kommt es an

    Beschränkungen des Online-Handels geraten zunehmend ins Visier der Kartellbehörden / Von Michael Adam

    Frankfurt. Um das Image ihrer Produkte zu schützen und zu verhindern, dass diese in vermeintlichen Billigportalen auftauchen, versuchen Markenartikler häufig, den Online-Vertrieb einzuschränken. Umgekehrt wehren sich Online-Händler gegen angeblich unzulässige Benachteiligungen des Internethandels – zuletzt einige Male mit Erfolg.

    [4173 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 13.12.2013 Seite 32

    Recht

    Analyse

    Auf die Begründung kommt es an

    Beschränkungen des Online-Handels geraten zunehmend ins Visier der Kartellbehörden / Von Michael Adam

    Frankfurt. Um das Image ihrer Produkte zu schützen und zu verhindern, dass diese in vermeintlichen Billigportalen auftauchen, versuchen Markenartikler häufig, den Online-Vertrieb einzuschränken. Umgekehrt wehren sich Online-Händler gegen angeblich unzulässige Benachteiligungen des Internethandels – zuletzt einige Male mit Erfolg.

    [4173 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 16.07.2010 Seite 022

    Recht

    Handel hört in Brüssel neue Töne

    Kommission legt neuen Überwachungsbericht vor - Neue Bewertung von Handelsmarken - Maßnahmenkatalog macht Sorgen

    Brüssel. Die EU-Kommission lobt den Handel in ihrem jüngsten Überwachungsbericht mehrfach, sogar für seine Eigenmarken. Dabei galt der Handel Ende 2009 noch als ein Hauptschuldiger für Probleme in der Lebensmittelkette. Nicht ohne Sorge erwartet die Bran

    [3564 Zeichen] Tooltip
    ANZAHL DER ARTIKEL WÄCHST STETIG
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2006 Seite 030

    Recht

    Supermarkt-Lotto wieder obenauf

    Gericht bestätigt Kurs des Kartellamts - Auch EU-Kommissar gegen restriktive Länderpläne

    Frankfurt, 26. Oktober. Der flächendeckende Vertrieb von Lotto-Scheinen im Einzelhandel wird immer wahrscheinlicher. Anfang der Woche hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Linie des Bundeskartellamts bestätigt, gewerblichen Spielevermittlern zu erlaub

    [2510 Zeichen] € 5,75