Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 2 vom 13.01.2023 Seite 37

Marketing

Noch ein „Jahr der Handelsmarken“

Verbraucher sparen bei Lebensmitteln und Drogerieprodukten mutmaßlich nicht noch stärker – Preisanstieg dürfte sich nach dem ersten Quartal abschwächen

Markenhersteller müssten sich endlich wahrhaftig bewegen, um die Verbraucher von ihren Produkten zu überzeugen, sagt GfK-Experte Robert Kecskes. Zeichen der Entspannung im FMCG-Markt sieht der Marktforscher nur unter Vorbehalt.

[10297 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 06.01.2023 Seite 23

Ausblick Marketing

„Wir sind noch nicht in einer Minderkonsumsituation“

Discounter und Eigenmarken könnten 2023 weiter in den Fokus der Konsumenten rücken – Diskussionsbedarf um Preise und Konditionen dürfte anhalten

Die Verbraucher würden ihre Unsicherheit bis ans Regal tragen, sagt Frank Küver, Managing Director D-A-CH, NielsenIQ. Händler müssten darauf mit verstärkten Serviceangeboten reagieren.

[5855 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 08.12.2022 Seite 10,11

Markt

Der Rückschwung kommt bestimmt

Online vs. Offline. Gewinner war 2022 der Stationärhandel, Verlierer der Online-Kanal. Das legen die Zahlen für das zu Ende gehende Jahr nahe. Doch so einfach ist es nicht. Und so wird es auch im kommenden Jahr nicht weitergehen.

Es ist Mitte September, als die Investor Relations-Abteilung von About You eine Meldung mit der Überschrift „About you revises outlook for FY 2022/23“ herausschickt. Darin erklärt der Online-Modehändler in knappen Worten, dass wegen der sinkenden Kon

[7745 Zeichen] Tooltip
Auf Normalisierungskurs - Frequenzentwicklung 2021 und 2022 sowie Umsatzentwicklung im stationären Modehandel im Vergleich zum Vorjahr (Angaben in Prozent) Warenumsatz online - in Mio. Euro inkl. Umsatzsteuer (brutto)
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 08.12.2022 Seite 12,13

Markt

Wie geht’s Deutschland?

Antworten. Was den Modemarkt 2022 ausgemacht hat und was für 2023 zu erwarten ist. Fünf Fragen an fünf Marktexpertinnen und -experten.

1. Wie nachhaltig ist die Verschiebung des Modekonsums von online nach stationär? 2. Wie stark lassen sich die Konsumentinnen und Konsumenten von der Inflation beim Modekauf beeinflussen und was macht die Inflation mit der Preisarchitektur in Handel und Industrie? 3. Wie verschieben sich die Anteile innerhalb der Kundenstruktur ? 4. Wie stabil ist der Luxusmarkt? 5. Was erwarten Sie für 2023 und was werden die größten Herausforderungen sein?

[7631 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 08.04.2022 Seite 44

Marketing

Verbraucher essen weniger Fleisch und Wurst

Marktvolumen von Ersatzprodukten könnte laut einer Studie von PwC hierzulande bis 2030 auf rund 10 Mrd. Euro wachsen

Deutsche passen ihr Einkaufsverhalten an die anhaltende Inflation an. Sie kaufen strategischer ein oder reduzieren ihren Konsum. Vegetarische und vegane Alternativ-Produkte liegen im Trend.

[4085 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2021 Seite 26,27,28

Business Konsum

„Stationär hat sieben Millionen Kunden verloren“

GfK Consumer Panel Fashion: Für 2021 prognostiziert Martin Langhauser abermals einen Rückgang der Modenachfrage im Milliardenbereich. Dabei gibt es bei den Warengruppen und Einkaufskanälen große Unterschiede.

Herr Langhauser, jede Woche tragen über 14.000 Personen im Consumer Panel Fashion ein, was sie gerade an Mode gekauft haben. Was ist derzeit der Renner? Martin Langhauser: Dank unseres Fashion-Wochenradars können wir uns Entwicklungen sehr zeitnah

[11631 Zeichen] Tooltip
Stärkster Zuwachs seit Juni - Veränderung der Haushaltsausgaben für Fashion im Vergleich zum Vorjahr in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 08.01.2021 Seite 22

Ausblick Marketing

„Die Messlatte für 2021 liegt extrem hoch“

Nach dem corona-bedingten Ausnahmejahr dürfte der LEH die Umsatzsteigerungen kaum wiederholen können – Außer-Haus-Konsum wird wieder anziehen

Nürnberg. Angekommen im Jahr 2021. Nach einem mehr als außergewöhnlichen Jahr steht die FMCG-Branche weiter unter Druck. Die LEH-Food-Vollsortimenter wollen ihre jüngsten Umsatzerfolge bestätigen, Discounter und Drogeriemärkte wollen aufholen. Wer dabei die besten Karten hat, erläutert Robert Kecskes, Global Insights Director bei der GfK.

[10986 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2020 Seite 20,21

Journal

Zukunft STADT

Post Corona City

Die Städte stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Läden schließen, Steuereinnahmen sinken, der Onlinehandel boomt. Es wird mehr Platz für Logistik, aber wohl künftig weniger für Büros benötigt. In lockerer Folge und anhand von Beispielen wird die Redaktion zeigen, wie sich Kommunen in Zeiten von Corona und Klimawandel für die Zukunft aufstellen. Birgitt Loderhose

[8027 Zeichen] Tooltip
Noch ist weniger los in der City Sakkos bleiben hängen Nonfood ist der Verlierer Online gewinnt erheblich Langsame Erholung möglich Mögliche Auswirkung einer zweiten Welle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 03.01.2020 Seite 23

Ausblick Marketing

„Noch hält die Kaufbereitschaft an“

Verbraucher rechnen aber mit Veränderungen – Discounter müssen noch stärker um Kunden kämpfen

Frankfurt. Individualisierung und Emotionalisierung sind Themen, die für Konsumenten eine immer wichtigere Rolle spielen. Handel und Industrie sollten mit entsprechender Kommunikation, Endorsements oder Exklusivmarken darauf eingehen, ist Nielsen-Chef Jens Ohlig überzeugt.

[6810 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 06.01.2017 Seite 23

Ausblick Marketing

„Die meisten Shopper wollen ihre Einkaufsdauer minimieren“

Das Online- und Offlinegeschäft intelligent miteinander verknüpfen – Der Supermarkt wird zum Experience-Markt – Großflächen benötigen neue Konzepte

Frankfurt. Der E-Commerce in Deutschland wird seinen Anteil am Gesamtumsatz steigern. Langfristig zählen die Unternehmen zu den Gewinnern, die rechtzeitig auf die aktuellen Kundenbedürfnisse eingehen und sich der technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung bedienen, ist Nielsen-Chef Ingo Schier überzeugt.

[8673 Zeichen] € 5,75

 
weiter