Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 03 vom 05.10.1999 Seite 016

Verbraucher im Visier

Über den deutschen Verbraucher wird viel geforscht und geschrieben. Seine Einkaufsgewohnheiten füllen Bände. LZ Spezial hat die wichtigsten Ergebnisse herausgearbeitet. Markenbewusstsein 41,2 Prozent der Konsumenten über 14 Jahre achten beim Einkauf a

[2828 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 3,80

TextilWirtschaft Nr. 28S vom 13.07.1999 Seite 138

Business Kunden

Sportmarken punkten weiter

Neue KidsVA zeigt: H & M stark bei Mädchen, Adidas boomt, C & A-Marken brechen ein

Was wünschen sich Kinder? Vor allem Spaß! In den Konsumbereich übersetzt heißt dies: Unterhaltungselektronik ist begehrt. Überraschend dabei ist, daß 6jährige Kids bis hin zu 17jährigen Teens die gleichen Wünsche hegen. Sie sehnen sich vor allem nach Vid

[6520 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 22.04.1999 Seite 046

Fashion Junge DOB

Die Kundinnen

In ihrer Einstellung zur Mode unterscheiden sich 25- bis 40jährige Frauen nur geringfügig von ihren Geschlechtsgenossinnen anderen Alters. Aber in der Bevorzugung bestimmter Marken und Geschäftstypen sowie beim Einkaufsverhalten von Kleidern und Jeans gib

[4242 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 054

Service Marketing

Frauen aus Ost und West lieben Aldi

Brigitte Kommunikationsanalyse ermittelt Einstellungen zu Marken und Konsum

bc. Frankfurt, 4. März. Aldi ist Spitzenreiter bei den Frauen. Der Discounter erreicht im Osten wie im Westen die höchsten Werte bei Bekanntheit und Sympathie, auch gekauft wird hier am meisten. Dies ist ein Ergebnis der "Brigitte Kommunikationsanalyse",

[4726 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S032 (032)

Das Jahr Kunden

Der Mann als Modekunde

Männer sind ihren Läden, aber nicht den Marken treu

Was ist den Männern die Mode wert? Im Schnitt rund 800 DM im Jahr. Das macht keine 70 DM im Monat. Auf mehr kommt man einfach nicht, wenn man die rund 28 Mrd. DM HAKA-Einzelhandelsumsätze durch 35 Millionen Männer in Deutschland teilt. Männer greifen also

[5857 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S030 (030)

Das Jahr Kunden

Die Frau als Modekundin

Modeinteresse stagniert - Preisinteresse steigt

Das Jahr '98 bot jede Menge modischer Innovationen - von neuen Stoffen bis hin zur Neuinterpretationen von Kleid und Rock. Und das Neue war in schnellem Wechsel in den Läden zu sehen. Doch für die meisten Frauen ticken inzwischen die Uhren der Modebranche

[6303 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 26.11.1998 Seite 052

Fashion Jeans

Die Kunden

Die neuen Alten greifen immer selbstverständlicher zur Jeans. Bei der jungen Zielgruppe hat die Jeans allerdings starke Konkurrenz bekommen. Ein eintägiger Kongreß findet in einer deutschen Großstadt statt. Mehrere Dutzend, in der Entsorgungswirtschaft

[5201 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 08.10.1998 Seite 058

Fashion Anzüge

Die Kunden

Fast 40% aller Männer verweigern sich dem Anzug. Das Gros der übrigen kauft meist unterhalb der Anfangspreislagen. Dennoch bleiben fast fünf Mill. Männer übrig, die sich einen neuen Anzug 500 DM und mehr kosten lassen wollen. Viele Männer lieben ihn nic

[5100 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 13.08.1998 Seite 104

Business Kunden

Was Youngsters am liebsten tragen

C&A-Labels haben bei den 6- bis 9jährigen kräftig zulegen können

73% der Jugendlichen bekommen ihre Markenwünsche bei Bekleidung erfüllt. Palomino, Young Collection und Jinglers sind heute laut KidsVA 98 bei jeweils rund 6% mehr Kids im Kleiderschrank als noch vor einem Jahr. Über 1400 DM liegen auf seinem Sparkont

[6498 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 084

Business Handel

Andere Läden, andere Marken, andere Preise

Das Einkaufsverhalten der Deutschen in Ost und West unterscheidet sich auch fast neun Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch stark. In einem ist man sich allerdings einig: Der Stellenwert von Mode ist in beiden Teilen Deutschlands gleich hoch. Für je

[3923 Zeichen] € 5,75

 
weiter