Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 066

    Business Kunden

    Konservative Frauen stützen Jeansmarkt

    HML Modemarketing zeigt: Am erfolgreichsten sind Jeans bei den klassischen Kundinnen

    "Frauen müssen sich stärker um schönes Aussehen als um kluge Worte kümmern, weil Männer besser sehen als denken können." Das war einer der Witze, die vorletzte Woche zum Weltfrauentag ihre Kreise in der Redaktion zogen. Diese Behauptung lässt sich auch gu

    [6607 Zeichen] Tooltip
    Höhere Preise für Klassik - Entwicklung Jeansmarkt nach Preis. Gesamtmarkt nach Mode-Zielgruppen (Preis). Index 1995 = 100

    Die Mitte kauft weniger - Entwicklung Jeansmarkt nach Zielgruppen. Gesamtmarkt nach Mode-Zielgruppen (Menge). Index 1995 = 100

    Entwicklung Jeansmarkt Menge - Gesamtmarkt (Menge). Index 1995 = 100
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 01 vom 01.01.1998 Seite 028

    Kunden

    DOB-Einkaufsstätten: Gewinner und Verlierer seit 1990

    Filialisten mit Plus bei Umsatz und Marktanteilen

    ma Frankfurt - Die Frauen haben ihre Ausgaben für DOB in den 90er Jahren zurückgefahren. Fast alle Geschäftstypen litten unter stagnierenden oder sogar rückläufigen Umsätzen. Insbesondere C & A sowie die Boutiquen und Jeansshops haben in der Gunst der Kun

    [10920 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 086

    COORDINATES

    Die Kundin und ihr Einkaufsverhalten

    ma Frankfurt - Zwei Drittel aller Frauen versorgen sich in größeren Bekleidungshäusern mit Hosen, Blazern, Röcken, Blusen & Co. Für anspruchsvollere Kundinnen sind die kleineren und mittleren Fachgeschäfte als Einkaufsstätte aber genauso wichtig. Dabei be

    [7174 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 04.12.1997 Seite 048

    Hemden

    Die Kunden

    ma Frankfurt - Hemden für über 100 DM sind nur für wenige Männer eine Selbstverständlichkeit. Im Schnitt läßt sich der deutsche Mann sein neues Hemd 62 DM kosten. Beliebteste Einkaufsstätte sind dabei die größeren Bekleidungshäuser. An die 188 Millionen

    [2355 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 03.07.1997 Seite 042

    Kunden

    Kleider: Laut GfK-Textilmarktforschung sind sie bei unter 30jährigen Frauen zunehmend beliebt

    Das Kleid wird immer jünger

    ma Frankfurt - Frauen kaufen heute viel weniger Kleider als noch Mitte der 80er Jahre. Und sie kaufen diese zu günstigeren Preisen als damals. Im Schnitt geben sie nur noch 110 DM für ein Kleid aus. Das zeigt eine Sonderauswertung der GfK-Textilmarktforsc

    [6205 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 044

    Kunden

    TW-Kundenstudie (11): Welche Artikel die Männer in welchen Geschäftstypen kaufen

    Den guten Anzug nur im Fachgeschäft

    ma Frankfurt - Männer gehen zwar am liebsten dort einkaufen, wo sie alles unter einem Dach finden. Wenn es aber um Anzüge, Sakkos und Businesshosen geht, dann vertrauen sie am häufigsten auf die Kompetenz der Fachgeschäfte. Dieter D. ist 40 Jahre alt un

    [11874 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 02.02.1996 Seite 036

    Journal Magazin

    SB-Wurst

    Vielfalt statt Masse

    Die Fleischwarenfabrik Karl Könecke in Bremen wollte es wissen: Wie zufrieden sind die deutschen Kleinhaushalte mit dem Angebot von Wurst in Selbstbedienung? Die Ergebnisse einer Studie der Fachhochschule Fulda unter Leitung von Prof. Dr. Christian Behren

    [5142 Zeichen] € 5,75