Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2020 Seite 49

Marketing

Offline verliert, online gewinnt

Corona-Krise beschleunigt den Trend beim Einkaufsverhalten – Umsatzzuwachs von rund 36 Mrd. US-Dollar errechnet

Frankfurt/München. Die Corona-Krise hat das Einkaufsverhalten verändert: E-Food boomt und dürfte auch nach der Pandemie an Bedeutung gewinnen – sagen Studien von PwC und Bain&Company. Doch es gibt auch eine Kehrseite der Medaille, warnen die Analysten.

[7350 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2017 Seite 26,27

Business

Fashion Store der Zukunft

Wie sich Kunden und Experten den Modeladen von Morgen vorstellen, zeigt eine neue GfK-Studie. Die TextilWirtschaft hat sie sich exklusiv angeschaut.

[7809 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 050

Business Wäschemarkt

Verführung auf neuen Wegen

Große Warenhäuser geraten ins Wanken, kleine Fachhändler verschwinden. Die weißen Flecken wollen Wäscheketten und Hersteller mit eigenen Stores schließen. Internet-Shops steigen in der Gunst der Kundin bei BHs, Slips & Co. Die deutsche Wäsche-Handels

Deutsche Frauen lieben billige Wäsche" - so titelte unlängst die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Allerdings ist dies nicht Resultat einer allgemeinen Bestandsaufnahme. Sondern ein Zitat von Breege O'Donoghue, Geschäftsführerin des irischen Filial

[11085 Zeichen] Tooltip
WO FRAUEN WÄSCHE KAUFEN - Haupsächliche Einkaufsorte von Unterwäsche und Dessous - Angaben in Prozent

AUF WÄSCHE EINGESTELLT
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 18.09.2009 Seite 053

Länderreport Italien

Italiener orientieren sich mehr am Preis

Rom. Als Folge der Wirtschaftskrise haben auch die italienischen Haushalte ihr Einkaufsverhalten geändert. Darauf weist eine Studie von Nielsen in Zusammenarbeit mit Fedagri-Confcooperative hin, bei der insbesondere der Konsum im Frischebereich untersuch

[1642 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 Beilage Die Grössten 2007 vom 16.10.2008 Seite 012

Die größten Schuhfachhändler 2007

Der Schuh drückt

Der Wettbewerb im Schuhhandel wird härter. Discounter und Textiliten verkaufen immer mehr Schuhe. Markenanbieter drängen mit eigenen Stores in den Handel. Konzentration, Filialisierung, Vertikalisierung - der Strukturwandel ist im vollen Gange.

Jeder vierte Schuh wird nicht im Schuhfachhandel gekauft. Er wird bei Ebay bestellt, zusammen mit dem Esprit-Shirt im Esprit-Shop gekauft oder bei Aldi in den Einkaufswagen gelegt. Das Marktvolumen von Schuhen liegt in Deutschland bei etwa 8,5 Mrd. Euro.

[6013 Zeichen] Tooltip
Die größten Schuhfachhändler 2007
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 042

Service Marketing

Bequemlichkeit treibt Kunden am stärksten an

Preise spielen beim Einkauf geringere Rolle - McKinsey-Studie sieht LEH im Umbruch - "Rückkehr der Tante-Emma-Läden"

Frankfurt, 26. Juli. Der deutsche Einzelhandel hat sich in den vergangenen Jahren strukturell verändert. Die Formate werden größer, der Absatz pro Verkaufsstelle steigt, ihre Anzahl hingegen geht zurück. Welche Chancen ergeben sich daraus in den kommende

[7005 Zeichen] Tooltip
Die Formatsieger heißen Aldi und Lidl, Edeka und Kaufland - Grad der Zustimmung zu unterschiedlichen Einkaufsfaktoren - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 11.05.2007 Seite 022

Frischware

Deutsche Weine gut positioniert

38 Prozent Marktanteil - Starke Stellung der Discounter

Frankfurt, 10. Mai. Die heimischen Verbraucher haben im letzten Jahr beim Weinkauf mehr auf die Qualität und weniger stark auf den Preis geachtet. Die deutsche Weinwirtschaft wird laut einer Studie künftig durch den Klimawandel beeinflusst. "Nachdem sich

[3758 Zeichen] Tooltip
Discounter vorn - Einkaufsstätten für Wein 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

Business Thema

Abschied vom braunen Teppich

Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

[21326 Zeichen] Tooltip
"KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 27.01.2006 Seite 025

Frischware

Aldi-Weine machen Lust auf mehr

Discounter machen mit höherwertigen Angeboten Mehrumsatz - Marktforscher ermitteln überraschend homogenes Kundenprofil

Frankfurt, 26. Januar. Im weitgehend stagnierenden Weinmarkt setzten Marktführer Aldi und die anderen Discounter auf eine Doppelstrategie: Kampfpreise im Standardsortiment werden durch ein Uptrading zu höherwertigen Weinen ausgeglichen. Aktuelle Marktfor

[4389 Zeichen] Tooltip
Kundenprofil Aldi

Verbrauchermärkte holen auf - Wein im deutschen LEH 2005
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 25.03.2004 Seite 030

Business Thema

Von "Strings" und "Thongs"

Europäischer Wäsche-Markt: Französinnen und Britinnen sind die größten Wäsche-Fans.

Was trägt die Französin untendrunter? Wieviel gibt die Italienerin jedes Jahr für Dessous aus? Sind junge Britinnen in Sachen Wäsche konsumfreudiger als ältere? Das französische Institut Francais de la Mode (IFM), Paris, verglich im Auftrag von Chantell

[4240 Zeichen] Tooltip
Marktanteile Wäsche nach Vertriebstypen: Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien
€ 5,75

 
weiter