Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 1 vom 05.01.2023 Seite 16,17,18,19,20,21

Business Bilanz 2022

Eine Frage der Perspektive

+9% Wie fühlen Sie sich jetzt, seit 2022 vorbei ist? Erleichtert, weil dieses Jahr der Abs und Aufs hinter uns liegt? Beunruhigt, weil die Aussichten so unsicher wie selten zuvor sind? Das gerade zu Ende gegangene Jahr war eine Achterbahnfahrt der Emotionen, ein Austarieren zwischen schlimmsten Befürchtungen und größter Freude, unter anderem weil die Pandemie zunehmend ihren Schrecken verlor und wir wirklich zur Normalität beim Modeverkauf zurückkehren konnten. Das zeigt die Umsatzentwicklung deutlich. Die Erlöse im stationären Modehandel legten im vergangenen Jahr um 9% im Vergleich zum Vorjahr zu, und der Modemarkt hat sich weiter dem Vor-Corona-Niveau angenähert. Ganz gut, oder?

[11326 Zeichen] Tooltip
Stationärer Modehandel - Das Jahr 2022 Stationärer Modehandel - Das Jahr 2022 - Alle Angaben in Prozent im Vergleich zu 2021
€ 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2021 Seite 26,27,28

Business Konsum

„Stationär hat sieben Millionen Kunden verloren“

GfK Consumer Panel Fashion: Für 2021 prognostiziert Martin Langhauser abermals einen Rückgang der Modenachfrage im Milliardenbereich. Dabei gibt es bei den Warengruppen und Einkaufskanälen große Unterschiede.

Herr Langhauser, jede Woche tragen über 14.000 Personen im Consumer Panel Fashion ein, was sie gerade an Mode gekauft haben. Was ist derzeit der Renner? Martin Langhauser: Dank unseres Fashion-Wochenradars können wir uns Entwicklungen sehr zeitnah

[11631 Zeichen] Tooltip
Stärkster Zuwachs seit Juni - Veränderung der Haushaltsausgaben für Fashion im Vergleich zum Vorjahr in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2017 Seite 14,15,16

Business

Der rote Freitag

Die Rabattschlacht gewinnt an Intensität – ausgerechnet in der wichtigen Vorweihnachtssaison. Rotstift-Aktionen wie Black Friday und Cyber Monday spalten die Branche. Viele Händler prangern sie als Renditekiller an, andere machen mit – und hoffen auf erhöhte Frequenzen und Zusatzumsätze.

[10046 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 04.08.2016 Seite 18,19,20,21

Business

Was Kunden wirklich wollen

Satte Zuwächse im Online-Handel, sinkende Frequenzen in der City: Der stationäre Modehandel muss seine Zukunft sichern. Eine GfK-Studie zeigt, wie Läden und Konzepte aussehen sollten – von Gewächshäusern bis Guerilla Fashion.

[10445 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2016 Seite 48

Business

Deutsche lieben Qualität

Laut einer Cotton USA-Studie sind Fachgeschäfte die erste Wahl

Deutsche Verbraucher kaufen qualitätsbewusst und am liebsten im Fachhandel. Das ergab die Studie „Global Lifestyle Monitor 2016“ von Cotton USA. Weitere Erkenntnisse sind, dass den Deutschen Nachhaltigkeit wichtig ist und sie mehrheitlich (68%) berei

[2498 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 28.11.2013 Seite 024

Business

Click Glöckchen click

Weihnachten naht und damit die Frage: Was schenke ich?Und vor allem: Wo kaufe ich? Dem Bummel in überfüllten Fußgängerzonen ziehen viele den Online-Shop vor. Den Anbietern beschert das märchenhafte Umsätze.

[5239 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 28.11.2013 Seite 24

Business

Click Glöckchen click

Weihnachten naht und damit die Frage: Was schenke ich?Und vor allem: Wo kaufe ich? Dem Bummel in überfüllten Fußgängerzonen ziehen viele den Online-Shop vor. Den Anbietern beschert das märchenhafte Umsätze.

[5239 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 03.03.2011 Seite 034 bis 035

Business

Klicken, kaufen, warten

Weite, holprige Wege, elf Zeitzonen: Der Internet-Handel in Russland wächst vor allem in Moskau und St. Petersburg. Ob und wie schnell das riesige Potenzial in der fernen Provinz erschlossen werden kann, hängt von der Post und vom Ausbau der Internet

Wer schon einmal in Moskau auf dem zehnspurigen Gartenring stundenlang im Stau gestanden hat, der weiß: Für Geschäfte in Russland braucht man Zeit, Geduld und starke Nerven. Das gilt auch für das schnellste Medium der Neuzeit – das Internet. Das E-Commer

[9608 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 04.02.2010 Seite 010

News

E-Commerce mit neuem Rekord

Online-Umsatz 2009 mit Plus 16%, erstmals mehr als die Hälfte der Bestellungen per Internet

Mehr technische Innovationen, immer mehr Angebote und eine steigende Zahl von Käufern: Der Online-Handel in Deutschland blickt optimistisch ins Jahr 2010 und rechnet mit steigenden Umsätzen. Erlöse in Höhe von über 17 Mrd. Euro erwartet der Bundesverband

[6342 Zeichen] Tooltip
DISTANZHANDEL IM AUFWIND - Umsatz in Mill. Euro und Anteil in Prozent am gesamten deutschen Einzelhandel

ONLINE FÜHRT - Verteilung der Umsätze im Distanzhandel im Jahr 2009 in Mrd. Euro und Anteil in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 19.11.2009 Seite 044

Business E-Commerce

e-commerce

Mehr Umsatz, aber höhere Hürden

Immer mehr Menschen kaufen im Internet, und immer mehr Online-Shops gehen ans Netz. Für die wird es zunehmend schwerer, sich in diesem Kanal zu etablieren. Denn die Umsätze im E-Commerce wachsen zwar rasent schnell, doch auch die Einstiegshürden werd

Etwa 73% der Internetnutzer in Deutschland sind an Mode und Schuhen interessiert. Das sind mehr als 30 Millionen Menschen. 14,5 Millionen haben in den vergangenen zwölf Monaten aus diesen Sortimentsbereichen etwas in einem Online-Shop gekauft. Das geht a

[6816 Zeichen] Tooltip
PLUS 11 PROZENT IN VIER JAHREN - Umsätze im deutschen Versandhandel in Mrd. Euro und Anteil in Prozent am gesamten Einzelhandel
€ 5,75

 
weiter