Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 072

    Fashion TW-Studie Grosse Grössen

    Pfundige Umsätze

    Das Geschäft mit Damenmode in Großen Größen läuft. Hier steckt noch jede Menge Potenzial drin. Industrie und Handel stehen vor großen Herausforderungen - von der Umsetzung modischer Trends über neue Zielgruppen-Definitionen bis hin zu neuen Marketing

    Im Herbst lief die dralle US-Punksängerin Beth Ditto auf den Designerschauen in Paris als Model für Jean Paul Gaultier über den Laufsteg. Ihr überraschender Auftritt im typischen Gaultier-Outfit erntete großen Beifall vom Publikum. Der Topgenre-Laden Mod

    [10619 Zeichen] Tooltip
    MORE MONEY MIT GOLDEN GIRL - Aufteilung der Gesamtumsätze mit Großen Größen DOB auf die drei Altersgruppen "bis 29 Jahre", "30 bis 49 Jahre" und "über 49 Jahre"
    € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 078

    Fashion TW-Studie Grosse Grössen

    Starke Shirts

    Oberteile bringen das Geld im Große Größen-Segment. Potenzial sieht der Handel für Denim und echte Mode.

    Die größten Umsätze bei Damenmode in Großen Größen werden nach der neuesten TW-Studie mit Oberteilen erzielt (siehe Grafik). Shirts machen aktuell 21% des Gesamtumsatzes aus. Auch Blusen und Tuniken sind gern und vor allem schnell gekaufte Artikel (15%),

    [5804 Zeichen] Tooltip
    BLUSEN AUF DEM VORMARSCH - Anteil der Händler, die sagen, dass diese Warengruppen in den kommenden 2 Jahren an Umsatzbedeutung gewinnen oder aber verlieren werden.

    SHIRTS SIND UMSATZSIEGER - Anteil der einzelnen Warengruppen am Gesamtumsatz mit Großen Größen DOB
    € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 042

    50 Jahre TW-Forum

    Die 50/60/70er Jahre - Die frühen Jahre 1959-1979

    Von Absatzsteigerung und Pillenknick

    Ursprünglich zum Austausch über Gemeinschaftswerbung gedacht, entwickelte sich das Forum in den frühen Jahren zu einer Diskussionsplattform für drängende aktuelle Themen.

    Angesichts der großen und wachsenden Bedeutung der Gemeinschaftswerbung für den Absatz von Textilwaren jeder Art, begrüße ich die Durchführung des Werbeforums der ,Textil-Wirtschaft', das den Fragen der Gemeinschaftswerbung gewidmet ist, ganz besonders.

    [10632 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 16.08.2007 Seite 022

    BTE-Mitteilungen

    BTE-Material zur Aus- und Weiterbildung

    Die neue Ausbildungsrunde hat begonnen. Zur Unterstützung des Textilhandels bietet der BTE eine breite Palette bewährter Aus- und Weiterbildungsmittel an. Ein Auszug: · Als Lehrbuch für die Auszubildenden empfiehlt sich die 3. Auflage von "Fachwissen Tex

    [3216 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

    Das Jahr Prognose 2002

    Was bringt 2002?

    Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

    [31721 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

    Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

    Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2001 Seite 122

    Business Messen Modezentren

    Die Umsätze sind besser als die Stimmung

    Das Geschäft in den Modezentren: Schwache Frequenz, gezielte Aufträge

    Offiziell ist die Orderrunde Frühjahr/Sommer 2002 in den Modezentren von Hamburg bis München gelaufen: Inzwischen haben fast alle regionalen Orderveranstaltungen geschlossen, jetzt stehen bei den Handelsvertretern nur noch Einzeltermine im Kalender. So ri

    [3785 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2000 Seite 066

    Business Messen

    Aufbruch zu neuen Ufern

    Dieses Jahr wird in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem sich die beiden großen, deutschen Modemessen mit internationaler Bedeutung völlig neu strukturiert haben. Nach dem äußerlichen Wandel, mit größeren Ständen und mehr Ästhetik sowie der inhaltlichen Verlagerung zu mehr Information und Kommunikation statt Order, wurde nun die sortimentsbezogene Angebotsgliederung konsequent vollzogen.

    [6652 Zeichen] Tooltip
    Lust auf mehr Messen

    Je größer, um so seltener
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 31.08.2000 Seite 110

    Business Private Labels

    Private Label: Profit und Profil

    Die Bedeutung von Eigenmarken im Handel nimmt zu. Gleichzeitig steigt das Niveau. Der Trend geht weg vom reinen Labeling zu Dumpingpreisen in Richtung Marke mit Konzept und Inhalt. Der Handel hat viel Lehrgeld gezahlt und geht jetzt professioneller mit dem Thema um. Oft auch in Zusammenarbeit mit der Industrie.

    [15420 Zeichen] Tooltip
    In jedem 2. Laden - Führen Sie Eigenmarken im Sortiment?

    Einkaufskooperationen im Überblick

    Eigenmarken werden noch wichtiger
    € 5,75