Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2004 Seite 011

    News

    Industrie wieder zuversichtlich

    Rabattschlachten verunsichern

    Handel und Industrie gehen mit gedämpftem Optimismus ins Jahr 2004. Dabei äußert sich die Industrie zuversichtlicher als der Handel. Laut Klaus Brinkmann, Präsident des GermanFashion Modeverbandes, Köln, erwartet die DOB-Industrie 2004 ein Umsatzplus von

    [981 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2003 Seite 042

    Business Thema

    China schlägt zu

    Ein Gespenst geht um in der Welt. Das Gespenst des Quotenfalls. Ab 2005 soll es weltweit freien Handel für Textilien und Bekleidung geben. Keine Mengenbeschränkungen mehr. Waren werden zum Teil um die Hälfte billiger. China wird davon am stärksten profitieren. Kommt jetzt die große Billigschwemme? Und wer kassiert den Preisvorteil? Während sich Amerika und Italien zur Hetzjagd gegen die gelbe Gefahr verbünden, bleiben die Deutschen relativ gelassen.

    [13200 Zeichen] Tooltip
    China kommt gewaltig - Chinesische Ausfuhr von Textilien und Bekleidung - Angaben in Mill. US Dollar
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

    Das Jahr Prognose 2002

    Was bringt 2002?

    Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

    [31721 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

    Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

    Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 05.10.2000 Seite 049

    Business Handel

    Ein Ende der Schuldzuweisung

    Die Kooperation zwischen Hersteller und Handel durch EDI wird immer wichtiger

    "Der Konsument von heute verzeiht es immer weniger, wenn nicht die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt angeboten wird", sagte der stellvertretende BTE-Hauptgeschäftsführer Dr. Siegfried Jacobs in seiner Einführungsrede anlässlich des 4. EDI-Forums. Desh

    [5309 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 10.04.1997 Seite 096

    Franchising

    NEUE KOOPERATIONEN: INDUSTRIE UND HANDEL RÜCKEN ZUSAMMEN

    Ein Bund fürs Businessleben

    Im Modehandel brodelt es: Allerorten werden Strategien diskutiert, wie und mit welchen Partnern die anhaltende Misere zu überwinden sei. Handel und Industrie entdecken dabei eine neue Form der Solidarität, rücken enger zusammen. Man will retten, was zu re

    [9578 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 08.07.1993 Seite 167

    Mode / HAKA

    Herren-Mode-Woche/Inter-Jeans: Positivere Tendenz zeichnet sich ab

    Flexibilität und Innovation sind Trumpf

    be Köln - "Die deutsche modeschaffende Industrie mit ihrem hohen Auslandsanteil in der Produktion hat sich ein Maß an Flexibilität erarbeitet, von dem andere Industriezweige nur träumen können." Das sagte Dr. Günter Roesner vom HAKA-Verband vor der Pres

    [3780 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 24.06.1993 Seite 053

    Mode / DOB

    NRW - Fashion for the world: Aktion der Bekleidungsindustrie

    Treffpunkt Petersberg

    bd Königswinter - In stilvollem Rahmen, im Gästehaus Petersberg bei Königswinter, stellte die nordrhein-westfälische Bekleidungsindustrie ihre Leistungsstärke unter Beweis. "NRW - Fashion for the world" war das Motto der Modeschau, bei der 16 Hersteller

    [3080 Zeichen] € 5,75