Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 40 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2018 Seite 24,25,26,27

Business Department Stores

Ende einer Ära?

Großbritannien ist noch immer das Land der großen Department Stores. Jetzt treffen Strukturwandel und Digitalisierung die Kaufhäuser mit voller Wucht. Bei vielen geht es ums Überleben.

[11857 Zeichen] Tooltip
Gewinner ud Verlierer - Entwicklung Marktanteile Bekleidung und Wäsche - Was Kunden kaufen
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 27.08.2015 Seite 26,27

Business

Das Comeback des Ladens

Reine Online-Händler beeindrucken in den USA weiterhin mit hohem Wachstum. Die Zukunft aber gehört innovativen Multichannel-Anbietern.

Der Größte bleibt der Größte. Mit einem Umsatzplus von 2% auf knapp 486Mrd. Dollar (436 Mrd. Euro) hat Walmart auch 2014 wieder die Nase vorn in der jährlich von der National Retail Federation (NRF) in Auftrag gegebenen Liste der größten US-Einzelhän

[7235 Zeichen] Tooltip
Top 20 der umsatzstärksten US-Einzelhändler mit Bekleidungssortiment in den USA
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2013 Seite 032 bis 033

Business

Multilabel-Händler schlagen zurück

In Italien haben Monobrand-Stores zum ersten Mal einen höheren Marktanteil als Multilabel-Geschäfte. Doch trotz Krise und starker Konkurrenz investieren viele Modehändler in Store-Design – und eröffnen auch neue Läden.

Seit sieben Quartalen in Folge schrumpft Italiens Wirtschaft, die Kaufkraft ist auf das Niveau der neunziger Jahre zurückgefallen, die Kauflust sinkt weiter. Und trotzdem investieren Händler wie Tiziana Fausti in Multilabel-Modegeschäfte. „Um es auf den

[5542 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2013 Seite 32,33

Business

Multilabel-Händler schlagen zurück

In Italien haben Monobrand-Stores zum ersten Mal einen höheren Marktanteil als Multilabel-Geschäfte. Doch trotz Krise und starker Konkurrenz investieren viele Modehändler in Store-Design – und eröffnen auch neue Läden.

Seit sieben Quartalen in Folge schrumpft Italiens Wirtschaft, die Kaufkraft ist auf das Niveau der neunziger Jahre zurückgefallen, die Kauflust sinkt weiter. Und trotzdem investieren Händler wie Tiziana Fausti in Multilabel-Modegeschäfte. „Um es auf

[5536 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2008 Seite 024

Business

Manor: Die Macht in der Mitte

Der größte Schweizer Warenhauskonzern kultiviert seine Eigenmarken und eröffnet neue Filialen. Der Anspruch: Europas bester Multispezialist zu sein.

Ein unscheinbarer grauer Betonbau in der Rebgasse 34 in Basels zauberhafter Altstadt. Auf der Rheinseite, die Klein Basel heißt. Schlicht Manor AG steht am grauen Eisentor und auch innen lässt nur wenig darauf schließen, dass hier die Spitze des größten

[11820 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

· Der größte britische Handelskonzern, Tesco plc, hat zum Abschluss des ersten Semesters beeindruckende Zahlen vorgelegt. Der Umsatz des Branchenprimus zog um 17 Prozent auf 14,9 Mrd. Pfund an, der Gewinn vor Steuern stieg im Berichtszeitraum auf 661 Mio.

[3219 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 057

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Nischen sind heute kein Tabu mehr

Hohe Wachstumsraten in kleineren Warengruppen - Skepsis der Verbraucher schwindet / Von Rudolf W. Vanderhuck

Stolberg, 25. April. Bisher ließ sich der Erfolg von Handelsmarken nach "low" und "high interest" sowie "körpernah" und "körperfern" unterscheiden. Die Grenzen verwischen sich mittlerweile deutlich. Eigenmarken wachsen inzwischen auch in solchen Warengrup

[11267 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 064

Service Schwerpunkt Handelsmarken

"Marken bieten dem Verbraucher Vertreuen"

Gespräch mit dem Markenverbandsvorsitzenden Johann C. Lindenberg zur Eigenmarken- und Discount-Entwicklung

Lebensmittel Zeitung: Herr Lindenberg, haben Sie als Vorsitzender des Markenverbandes oder Ihre Familie schon einmal Handelsmarken gekauft? Johann C. Lindenberg: Natürlich habe ich schon des öfteren Handelsmarken probiert, etwa dann, wenn wir unsere kon

[17266 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 13.07.2001 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

• Der Einkaufs- und Merchandising-Spezialist Felix Fernandez de Gabriel wird am 1. Dezember neuer Managing Director der europäischen Verbundgruppe Associated Marketing Service (AMS). Zurzeit arbeitet er als Commercial Director für Ahold in Tschechien, er

[3069 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2000 Seite 066

Service Marketing

Idealtypisch entlang der Wertkette

Erfolg versprechende Geschäftsmodelle für den Einzelhandel in Europa / Von T. Rudolph

St. Gallen, 24. August. Die empirisch gefundenen drei idealtypischen Geschäftsmodelle - Content Retailer, Channel Retailer, Global Discounter - betreffen nicht nur das Marketing. Auch Beschaffungspolitik, Logistik, Organisation der Warenwirtschaft samt Fr

[10308 Zeichen] Tooltip
Einflussfaktoren zur Berechnung der kritischen Umsatzgröße
€ 5,75

 
weiter