Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 076

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

"Geld spielt keine Rolle"

Die Verkaufsflächen wachsen, die Umsätze schrumpfen. Trotzdem wird mehr denn je in Einzelhandelsimmobilien investiert. Vor allem aus dem Ausland fließen riesige Summen. Gewinner sind die Shoppingcenter und kluge Neuentwicklungen in 1a-Lagen. Von Jörg

Neulich, auf der Immobilienmesse Expo Real in München. Zwischen zwei Terminen macht ein Fondsmanager seinem Frust Luft: "Wir müssen in diesem Jahr noch mehrere hundert Millionen Euro ausgeben und wissen gar nicht, wie wir das schaffen sollen." Was sich n

[12012 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2005 Seite 006

News

Weihnachtsgeschäft: Der Schwung fehlt

Die umsatzstarken Samstage können das schwache Geschäft an den Wochentagen nicht ausgleichen

Ob Köln, Frankfurt, Hamburg, Berlin oder München - in sämtlichen deutschen Großstädten herrschte an den Samstagen in der Vorweihnachtszeit Hochbetrieb. Vor den Parkhäusern bildeten sich lange Schlangen, in den Einkaufsstraßen war kein Durchkommen mehr. Z

[4149 Zeichen] Tooltip
JEDER ZWEITE IM MINUS - Wie werden Sie das Weihnachtsgeschäft im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich abschließen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 026

Business Thema

Wird 2005 ein Plus-Jahr?

Der Ärger über die politischen Rahmenbedingungen ist groß. Das Konsumklima für Bekleidung dürfte sich auch 2005 nicht verbessern. Dennoch ist die überwiegende Zahl der Einzelhändler optimistisch, Umsätze und Erträge in diesem Jahr steigern zu können.

TWTESTCLUB Die Stimmung ist besser als die Lage, könnte man meinen. 2004 war erneut ein Minus-Jahr für den Textileinzelhandel. Um durchschnittlich 3% waren die Umsätze rückläufig. Die Kundenzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2% verringert. Die Ta

[13644 Zeichen] Tooltip
Das Jahr 2004 (vorläufige Werte) Umsatzveränderung kumuliert per Ende Dezember 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

Umsätze 2005: Top-Genre ist optimistischer Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Umsatzentwicklung aus?

Redite 2005: HAKA rechnet mit besseren Erträgen - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Ertragsentwicklung aus?
€ 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2001 Seite 046

Business Handel

Lernen von Las Vegas

Der Handel als Teil der Unterhaltungsindustrie: Reisen und Fitness-Studios, Kinos und Theater, das Fernsehen und das Internet - sie alle konkurrieren mit dem Einzelhandel um die Zeit und das Geld der Menschen. Wer da die Aufmerksamkeit für sich gewinnen will, muss für Attraktionen über das bloße Warenangebot hinaus sorgen. Und wer mit ihnen ins Geschäft kommen will, muss ihnen den Aufenthalt möglichst angenehm machen. Nirgendwo anders wird dies so deutlich wie in Las Vegas. Einblicke in eine mögliche Zukunft des Einzelhandels.

[16714 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2001 Seite 044

Business Handel

Neuer Run auf die Innenstädte

1. IIR-Handelsimmobilienkongress Cretail 2001 in Berlin

Was für ein Konsumklima erwartet den Einzelhandel in den nächsten Jahren, welche Betriebstypen haben besonders gute Chancen, wer gewinnt die Sympathie der Kunden - die Innenstädte oder die Peripherie? Wichtige Fragen, die nicht nur Einzelhändler interessi

[7607 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 03.08.2000 Seite 074

Business Handel

Ruhrgebiet: Zentren erobern die Städte

Das Ruhrgebiet steckt im Strukturwandel. Die Kulisse von Fördertürmen und Hochöfen löst sich auf. Dienstleistungen und neue Technologien treten an ihre Stelle. Auch der Einzelhandel verändert sich, die Flächenexpansion schreitet mit riesigen Schritten voran. Dabei lautet auch hier der Trend "weg von der Peripherie und hin zu innerstädtischen Großprojekten."

[15353 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 15.06.2000 Seite 064

Business Handelsimmobilien

Entertainment für die Innenstadt

Der Einkaufszentren-Boom in Deutschland ist ungebrochen. Was in der Vergangenheit vor allem auf der Grünen Wiese entstand, wird von den Center-Betreibern heute in der City realisiert. Stadtteil-Center und Innenstadt-Center haben Hochkonjunktur. Sie sollen dem kränkelnden Standort Innenstadt neue Impulse geben. Eine Bestandsaufnahme.

[7713 Zeichen] Tooltip
Shopping-Center nach Standort

Entwicklung der Shopping-Center von 1965-2000
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 01.07.1999 Seite 022

Kommentar

Die Zukunft der Platzhirsche

Gegen Marktzwänge kann sich der Fachhandel nicht wehren, gegen hausgemachte Probleme schon.

Erstmals seit acht Jahren kreisen weniger Pleitegeier über Deutschlands Unternehmen. Leider gilt dies nicht für den Einzelhandel. Laut Creditreform ging die Zahl der Insolvenzen im ersten Halbjahr 1999 in allen Wirtschaftszweigen um 2,8 % zurück, bis auf

[4706 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter