Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 35 vom 31.08.2023 Seite 6,7

Diese Woche

Von Nebelkerzen und Höhenflügen

Strukturwandel im Schuhhandel, Streit um Gehälter, Turnaround bei Abercrombie&Fitch: die Woche im Schnelldurchlauf

--- Klingel-Gruppe wird zerschlagen --- Im Markt der Best Ager-Versender steht eine Konsolidierung an: Mangels Käufers wird die insolvente Klingel-Gruppe (K-Mail Order) mit zahlreichen Marken und 1300 Beschäftigten Ende Januar 2024 abgewickelt. Di

[5395 Zeichen] Tooltip
Überblick über Unternehmensinsolvenzen 2023 - QR-Code scannen!
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 11.03.2021 Seite 64

BTE-Mitteilungen

2020: 61 Mrd. Euro Umsatz mit Bekleidung und Textilien

Unterschiedliche Entwicklungen der einzelnen Vertriebswege

[1852 Zeichen] Tooltip
Marktanteile im Textil/Bekleidungsmarkt 2020
€ 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 04.03.2021 Seite 72

BTE-Mitteilungen

2019: Rund 700 Bekleidungshändler verschwanden vom Markt

Kürzlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Umsatzsteuerstatistik für das Jahr 2019. Danach schrumpfte die Zahl der Unternehmen im „stationären Facheinzelhandel mit vorwiegend Bekleidung“ 2019 per Saldo gegenüber dem Vorjahr um 714 bzw. 4

[1920 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 25.02.2021 Seite 56

BTE-Mitteilungen

Amtliche Zahlen: Modehandel 2020 der größte Verlierer

Online-Handel mit starkem Wachstum

Vor wenigen Tagen hat das Statistische Bundesamt erste vorläufige Umsatzzahlen für das Jahr 2020 veröffentlicht. Diese basieren auf einer gewichteten 8-Prozent-Stichprobe und sollen die Marktentwicklung weitgehend abbilden. So sollen z.B. fast alle g

[2305 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 22.01.2021 Seite 25,26

Journal

Blick in den Abgrund

Die Regierung will dem Corona-geschwächten Handel schneller helfen und höhere Mittel zukommen lassen. Doch vielen Nonfood-Anbietern läuft die Zeit davon. Viele schmerzt es, dass der Lebensmittelhandel privilegiert ist. Für sie geht der Überlebenskampf weiter. Gerd Hanke*

[12333 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 17.09.2020 Seite 24,25,26,28

Business TW-Ranking 2019

Stationär hat‘s schwer

Das Jahr 2020 ist für den stationären Modehandel eine brutale Herausforderung. Doch auch vor der Pandemie haben Online-Retailer bereits ihre Marktanteile ausgebaut. Das zeigt die TW-Rangliste der größten deutschen Modehändler im Jahr 2019.

[4712 Zeichen] Tooltip
Die Top 10 Die größten Bekleidungseinzelhändler in Deutschland 2019
€ 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 30.04.2020 Seite 144

BTE-Mitteilungen

2018: Rund 800 Bekleidungshändler verschwanden vom Markt

Neue Umsatzsteuerstatistik erschienen

[2667 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 27.03.2020 Seite 34,35

Journal

Kredite für klamme Händler

Die Schließung der Geschäfte aufgrund der Corona-Pandemie stellt viele Nonfood-Händler vor existenzielle Probleme. Der stationäre Umsatz bricht weg, das Online-Geschäft kann bestenfalls einen Teil davon kompensieren. Alle hoffen auf schnelle Finanzhilfen. Die Politik spannt einen Rettungsschirm auf. Christiane Düthmann und Birgitt Loderhose

[13208 Zeichen] € 5,75

Der Handel Extra zur 500. Ausgabe vom 10.07.2017 Seite VI,VII,VIII,IX,X,XI

Der Handel

500 AUSGABEN

Es war einmal ein Idyll

500 Ausgaben von Der Handel bedeuten auch eine Zeitreise. Auf die hat sich die Redaktion mit zwei Branchengrößen begeben.

[12442 Zeichen] Tooltip
Konsumausgaben privater Haushalte in Deutschland - Angaben in Prozent - 1970, 1991 und 2016
€ 5,75

Der Handel 01 vom 08.01.2014 Seite 010 bis 042

Branche Umfrage 2014 Handel

UMFRAGE 2014

Chancen 2014

40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

[69500 Zeichen] € 5,75

 
weiter