Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2001 Seite 046

Business Handel

Lernen von Las Vegas

Der Handel als Teil der Unterhaltungsindustrie: Reisen und Fitness-Studios, Kinos und Theater, das Fernsehen und das Internet - sie alle konkurrieren mit dem Einzelhandel um die Zeit und das Geld der Menschen. Wer da die Aufmerksamkeit für sich gewinnen will, muss für Attraktionen über das bloße Warenangebot hinaus sorgen. Und wer mit ihnen ins Geschäft kommen will, muss ihnen den Aufenthalt möglichst angenehm machen. Nirgendwo anders wird dies so deutlich wie in Las Vegas. Einblicke in eine mögliche Zukunft des Einzelhandels.

[16714 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 024

Fashion

Lustwandel

Purismus ist passé.Es lebe die pralle Weiblichkeit. Die Lust auf Farbe. Das Schwelgen in Dekoration und Zier. So lautet die Botschaft der internationalen Designer. Was bedeutet dieser drastische Wandel in einer Zeit, in der sich der breite Markt gerade mi

[11016 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 076

Mode

TW-Workshop: Handel und Industrie diskutieren über den Jeansmarkt

Wege aus der blauen Krise

Der Jeansmarkt ist mächtig in Bewegung. Der Handel liefert sich Preisschlachten. Die Industrie denkt über neue Wege in Produkt und Distribution nach. Die Krise zwingt die Branche zu neuen Konzepten. Wo landen die Preise? In welchen Distributionskanälen en

[14791 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 25.12.1997 Seite 024

Handel

Europa - Briefe

Fashion: Trotz drohender Mehrwertsteuer ist die Stimmung besser

Italien: Die Wiederentdeckung des Shopping

Die Italiener entdecken wieder ihre Lust am Mode-Shopping: Das bestätigt eine mittlerweile spürbare Belebung des Bekleidungskonsums in den ersten zehn Monaten 1997. Zum ersten Mal seit dem unheilvollen Jahr 1993 konnten wieder positive Zahlen bei den Verb

[12163 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 27.11.1997 Seite 034

Handel

Marketing: Das Thema Marke/Eigenmarke stand im Mittelpunkt des B.I.D.T.- Kongresses vergangene Woche in Köln

Der richtige Mix macht's

Die Marken-Debatte wird in der Textilbranche höchst emotional geführt. Die Hersteller reklamieren die Zuständigkeit für die Markenführung traditionell für sich, der Handel macht seinen Lieferanten diese Zuständigkeit zunehmend streitig. Fest steht: Der Ma

[13424 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 24.10.1996 Seite 028

Handel

Handel im Internet: Im Web werden immer mehr Textilien angeboten

Shopping mit der Maus

Goldgräberstimmung im Cyberspace. Mit wachsender Akzeptanz in der Bevölkerung wird das Internet auch für eine kommerzielle Nutzung interessant. Konzerne wie Karstadt und Metro, Versender wie Otto und Quelle, aber auch zunehmend mittelständische Textileinz

[27103 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 01.08.1996 Seite 056

Mode

Paris: "Sehen und gesehen werden" ist oberstes Gebot

Bienvenu les V.I.P.s!

Paris ist schön, prächtig, zeitlos und elegant. Aber die jungen Trends in Sachen Mode und Musik werden nicht an der Seine gemacht. Dazu ist Paris einfach zu etabliert. Was in Paris zählt um Spaß zu haben, ist ein "gutes Gesicht". Noch besser sind Connec

[12259 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 13.06.1996 Seite 036

Europa

Fashion: Die Stimmung ist gebremst, aber nicht negativ

Italiens Industrie nutzte den Boom

Das Shopping ist in Italien notleidend. Im Mai hatten die Einkäufe an modischer Kleidung für Frühling und Sommer '96 immer noch Startschwierigkeiten. Bis heute entspricht der Absatzverlauf in etwa jenem wenig ermutigenden Trend, der vor einem Jahr zu verz

[15006 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 20.10.1995 Seite 060

Service Checkout/Logistik

Der Erlebniskauf am Bildschirm

Multimedia und die Folgen für den Einzelhandel / Von Hans-Werner Abraham

Essen, 19. Oktober. Sicherlich wird Multimedia in den nächsten Jahren keinen dominierenden Marktanteil im deutschen Einzelhandel erzielen. Jedoch bewirkt ein Marktanteil von 5 Prozent bereits einen Renditerückgang von 1 Prozentpunkt bzw. 50 Prozent im inn

[11176 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 13.07.1995 Seite 082

Mode

Markt der Männermode: F / S 1996 Gespannte Blicke auf das Konsumklima

Depression und Hoffnung

1995 bisher ist für die Textiliten das schlimmste Jahr seit Menschengedenken. Aufgelaufen stehen wir nach dem ersten Halbjahr 1995 im gesamten TW-Testclub tendenziell bei minus 6 %. Die HAKA steht besser da als die DOB. Über das Konsumklima des zweiten Ha

[14792 Zeichen] € 5,75

 
weiter