Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2022 Seite 13

Frischware

Fleisch steht vor schwierigem Jahrzehnt

EU-Kommission prognostiziert sinkenden Verbrauch von Rind und Schwein bis 2032 – Milchproduktion geht kontinuierlich zurück

Die EU sagt für die kommenden zehn Jahre eine deutlich geringere Produktion von Rind- und Schweinefleisch voraus. Der Verzehr soll ebenfalls zurückgehen. Auch bei der Milcherzeugung erwartet die Kommission einen Rückgang. Dafür werden die Verbraucher hochwertigere Produkte kaufen.

[5388 Zeichen] Tooltip
Geflügel ist der Gewinner - Pro-Kopf-Verbrauch einzelner Fleischsorten Kilogramm/Jahr in der EU
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 2 vom 09.01.2015 Seite 20

Frischware

Wachstumspotenzial in der EU nur für Geflügel

Fleischerzeugung wird bis 2024 nur wenig zunehmen – Verbrauch pro Kopf stagniert – Außenhandelsmengen legen zu

Brüssel. Die EU-Kommission geht in einer Prognose zur Entwicklung der Agrarmärkte bis zum Jahr 2024 davon aus, dass Geflügel am Fleischmarkt das größte Potenzial hat.

[3234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2015 Seite 020

Frischware

Wachstumspotenzial in der EU nur für Geflügel

Fleischerzeugung wird bis 2024 nur wenig zunehmen – Verbrauch pro Kopf stagniert – Außenhandelsmengen legen zu

Brüssel. Die EU-Kommission geht in einer Prognose zur Entwicklung der Agrarmärkte bis zum Jahr 2024 davon aus, dass Geflügel am Fleischmarkt das größte Potenzial hat.

[3234 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 17.01.2014 Seite 022

Frischware

EU holt wieder auf

Rückläufiger Fleischverzehr nur kurzfristiges Phänomen

Brüssel. Die EU-Bürger haben im vergangenen Jahr weniger Fleisch verzehrt. In absehbarer Zeit dürfte es aber wieder mehr werden. Eine Entwicklung, die der Kritik an der wachsenden globalen Fleischerzeugung neue Nahrung liefert.

[4881 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 17.01.2014 Seite 22

Frischware

EU holt wieder auf

Rückläufiger Fleischverzehr nur kurzfristiges Phänomen

Brüssel. Die EU-Bürger haben im vergangenen Jahr weniger Fleisch verzehrt. In absehbarer Zeit dürfte es aber wieder mehr werden. Eine Entwicklung, die der Kritik an der wachsenden globalen Fleischerzeugung neue Nahrung liefert.

[4881 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 21.10.2011 Seite 021

Frischware

Geflügel stark gefragt

Rabobank-Studie sieht weltweit erhebliches Wachstumspotenzial

Utrecht. Um rund 30 Prozent wird die weltweite Nachfrage nach Geflügel in den nächsten zehn Jahren zunehmen. Das erwarten die Experten der niederländischen Rabobank.

[2203 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 21.10.2011 Seite 21

Frischware

Geflügel stark gefragt

Rabobank-Studie sieht weltweit erhebliches Wachstumspotenzial

Utrecht. Um rund 30 Prozent wird die weltweite Nachfrage nach Geflügel in den nächsten zehn Jahren zunehmen. Das erwarten die Experten der niederländischen Rabobank.

[2203 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 15.07.2011 Seite 018

Frischware

KURZ NOTIERT

Korrektur: Im Artikel "Weinproduktion nimmt weltweit ab" in der vorigen Ausgabe der LZ hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die weltweite Weinerzeugung ging laut OIV-Studie zwischen 2009 und 2010 um rund 7,4 Mio. hl zurück und nicht wie berichtet auf 7,4

[3006 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2009 Seite 020

Frischware

Fleischkonsum steigt weltweit

Vor allem Geflügel stärker gefragt - Prognose bis 2018

Paris. Experten von FAO und OECD rechnen langfristig mit steigendem Weltfleischkonsum. Kurzfristig wirkt sich die Wirtschaftskrise allerdings negativ aus. Der weltweite Fleischkonsum wird in den kommenden zehn Jahren aufgrund der wachsenden Weltbevölker

[2716 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 15.08.2008 Seite 018

Frischware

Fleischmärkte zeigen Dynamik

Brasilien auf Überholspur - EU schätzt weltweite Entwicklung

Brüssel. Der weltweite Handel mit Fleisch wird sich in den nächsten Jahren deutlich beleben. Vor allem Brasilien wird von der Entwicklung profitieren. Diese Schlussfolgerungen hat die EU Generaldirektion Landwirtschaft in einer kürzlich veröffentlichten

[2606 Zeichen] Tooltip
BRASILIEN GEWINNT HINZU - Anteile am Welthandel in Prozent
€ 5,75

 
weiter