Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 15 vom 15.04.2010 Seite 020

Business

Agenda 2015

Hugo Boss ist wieder auf dem Wachstumspfad. Mit schnelleren Prozessen, schlankeren Kollektionsstrukturen und eigenem Retail wollen die Metzinger in fünf Jahren rund 2,5 Mrd. Euro Umsatz erzielen.

Die Kern-Botschaft an diesem Montag lautete: Hugo Boss ist zurück. Mit verbesserten Kollektionen und vertikaler Unternehmensausrichtung soll der Umsatz bereits im laufenden Jahr wieder steigen. Auf der Bilanzpressekonferenz gab CEO Claus-Dietrich Lahrs s

[9195 Zeichen] Tooltip
DIE SPUREN DER KRISE - Kennzahlen der Hugo Boss AG für 2009 im Vergleich zum Vorjahr
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 028

Business

Forza Zegna

Gildo Zegna über die wichtigsten Märkte des Luxus-Labels, die Bedeutung des eigenen Einzelhandels und die nachhaltige Konzentration auf Männermode.

TW: Herr Zegna, Ihr Unternehmen erlebt eine ereignisreiche Zeit. In den USA hat Ihnen das Magazin DNR gerade den Preis "Newsmaker of the Year" verliehen. Gildo Zegna: Seit 1910, dem Gründungsjahr von Zegna, ist nicht mehr so viel bei Marke und Organisati

[12742 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 062

Fashion Stoffe

Stoffe - Winter 2006/07

Der Blick nach vorn

Der Blick nach vorn verheißt für die europäische Textilindustrie, positiv ausgedrückt, noch härtere Zeiten als sie schon bisher waren. Die Globalisierung trifft nach dem Quotenfall in Asien alle europäischen Stoffanbieter mit voller Härte. "Schneller als

[4277 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 08.04.2004 Seite 060

Business Backstage

Das Produktionsmanagement: "Kontrollstation für Metzingen"

Im Tessin unterhält Hugo Boss eine Denkfabrik für Produktentwicklung und Produktion.

Der Ort Novazzano ist so klein, dass man ihn nicht einmal im Großen Shell-Atlas findet. Er liegt irgendwo zwischen Lugano und Chiasso. Die Landschaft ist mild und schön. Links liegt der Lago Maggiore, rechts der Comer See. Es ist eine sanfte Voralpenlands

[7734 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2000 Seite 084

Business Industrie

Cruse positioniert die Linien neu

Klare Ausrichtung auf den Fachhandel

Die Cruse Bekleidung GmbH&Co. KG, Ochtrup, eine Firma der Steilmann-Gruppe, hat ihre Männermode-Linien Klaus Steilmann Men, Swept und Centomila ab Frühjahr/ Sommer 2001 deutlicher gegeneinander abgegrenzt. Dieses Konzept, das ab 2001 konsequent durchgezog

[2784 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 006

News

Hugo Boss: Stärkstes Wachstum in Deutschland

Metzinger Konzern baut eigene Produktion in der Türkei auf

"Man kann es kaum glauben, aber unser stärkstes Wachstum hatten wir tatsächlich auf dem deutschen Markt." Vorstandschef Werner Baldessarini wirkte selbst fast überrascht, als er die Umsatz-Zahlen der Hugo Boss AG für das Jahr 1998 vorstellte: In der Tat h

[5542 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 25.03.1999 Seite 006

News

Gerry Weber steigt ins Lizenzgeschäft ein

Die Internationalisierung wird massiv vorangetrieben

Die Gerry Weber International AG in Halle/Westfalen will ihre Stamm-Marke Gerry Weber noch 1999 durch Lizenzvergaben für Schuhe und Taschen "zur Lifestyle-Marke weiterentwickeln". Geplant sind außerdem Lizenzen für Brillen, Parfum sowie für eine HAKA-Lini

[5201 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 22.01.1998 Seite 222

Industrie

Thierschmidt Fashion Group: Neue Profile für alle Marken, Start mit Männermode

Lifestyle und Private Label

bd Mülheim/Ruhr - Der neue Boss der Thierschmidt Fashion Group AG, Dr. Michael Spangenberger, gibt Gas. Die vier Labels wurden klar positioniert, ein neuer Messeauftritt vereint alle Marken unter einem Dach. Investiert wird außerdem in Marketing und Vertr

[6986 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 09 vom 27.02.1997 Seite 159

Industrie

Statz-Gruppe: 100 Mill. DM-Umsatzhürde 1996 genommen

Alle Kraft für den Export

bd Erkelenz - Die Statz-Gruppe will ihren Export deutlich erhöhen. Bei Bruno Saint Hilaire soll die Internationalisierung durch weitere Lizenzvergaben erreicht werden. Der Umsatz der Statz-Gruppe erreichte 1996 rund 100,4 Mill. DM. Darin enthalten ist m

[4261 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 43 vom 24.10.1996 Seite 080

Industrie

Beschaffungsstruktur bei DOB und HAKA: Nur noch ein Sechstel wird im Inland produziert

Eigenfertigung im Ausland ist gering

Die passive Lohnveredlung (PLV) ist mit einem Anteil von 53,2% an der Gesamtproduktion das mit Abstand wichtigste Beschaffungsinstrument der deutschen Bekleidungsindustrie. Das ist das Ergebnis einer Studie, die auf der Befragung von 44 der 100 größten

[7521 Zeichen] € 5,75

 
weiter