Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 29.03.2019 Seite 25,26,27

    Journal

    Zerreißprobe

    Erpressung, Bestrafung, Auslistung und Nichtbelieferung: Die Auseinandersetzungen um Preise und Konditionen toben auf nationaler und internationaler Ebene heftiger denn je. Das Verhältnis von Handel und Markenartikel-Industrie bekommt zusehends Risse. Ein Friedensschluss ist nicht in Sicht, die Konsequenzen sind unabsehbar. Gerd Hanke*

    [18561 Zeichen] Tooltip
    Verschieben Allianzen das Machtverhältnis zwischen Handel und Industrie?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 29.03.2019 Seite 28,29,30

    Journal

    „Beide Seiten sind im Endspiel“

    Rainer P. Lademann, Hamburger Wirtschafts- und Kartellexperte, über die sich verschärfenden Auseinandersetzungen zwischen Markenartikelindustrie und Handel, wachsende Innovationsarmut und die Gefahren für den Wettbewerb.

    [24523 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 24.09.2010 Seite 025

    Journal

    "Wettbewerb ist eben anstrengend"

    Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, über Handel und Industrie, Erlaubtes und Verbotenes, Nachfragemacht und die Spannen bei Butter.

    Die Hängepartie bei der Plus-Übernahme, zwei Hausdurchsuchungen, der Verkauf von Tengelmann Nieder-Olm an Rewe und jetzt die aufwendige Prüfung des Trinkgut-Deals. Hat das Bundeskartellamt etwas gegen Edeka? Dieser Gedanke ist doch abwegig! Das Bundeska

    [14621 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 03.09.2010 Seite 029

    Journal

    Der Lobbyist

    HDE-Präsident Josef Sanktjohanser hat den Widerstand gegen Positionen des Bundeskartellamtes organisiert. Er begründet die Sicht des Handels.

    Herr Sanktjohanser, nach den Hausdurchsuchungen in Handel und Industrie im Januar hat das Bundeskartellamt der Branche im April eine "Handreichung" zum richtigen Verhalten gegeben. Wissen jetzt alle Beteiligten, wie sie kartellrechtskonform verhandeln?

    [12231 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 22.01.2010 Seite 001

    Seite 1

    Kartellamt verschärft Gangart

    Handel und Industrie schockiert über Razzien - Neue Regeln für die Zusammenarbeit notwendig

    Frankfurt. Böse Überraschung zum Jahresauftakt: Nach den Razzien des Kartellamts bei Händlern und Lieferanten ist die gesamte Branche in Aufruhr. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die bisher gängige Preispolitik. Die Branche muss ihre Zusammenarbeit

    [4045 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 29.05.2009 Seite 025

    Journal

    "Ich kann Herrn Mosa verstehen"

    Dr. Bernhard Heitzer, Präsident des Bundeskartellamts, über die Nachfragemacht von Edeka, die Vorwürfe Karl Erivan Haubs, den Milchpreis bei Aldi und verbotene Männergespräche.

    Herr Dr. Heitzer, Sie haben dem Edeka-Vorstand eine böse Überraschung bereitet, als Sie ausgerechnet eine Stunde vor der Jahrespressekonferenz die Zentrale in Hamburg durchsuchen ließen. War das Absicht? Sicher kann ich den Unmut von Herrn Mosa über den

    [15916 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 033

    Journal

    Handel bleibt ein Rendite-Schwächling

    Immer mächtigere Händler quetschen die Industrie aus. Doch die erzielt weiter bessere Renditen, während ihre Kunden die Vorteile im Preiskampf verpulvern. Von Mike Dawson

    [12662 Zeichen] Tooltip
    Die 50 untersuchten Händler und Industrieunternehmen

    Die Händler werden größer, die Lieferanten reicher – Ein Vergleich des Umsatz- und Betriebsgewinnwachstums zwischen Industrie und Handel im Zeitraum 1993-2002
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2003 Seite 001

    Seite 1

    Frust über Jahresgespräche

    Lieferanten fordern Strategie statt Preisgerangel - Vorbehalte gegen Europakonditionen

    Frankfurt, 30. Oktober. Enttäuscht äußern sich Lieferanten des Lebensmittelhandels über die erste Runde der Jahresgespräche. Mit wenigen Ausnahmen gehe es immer noch stärker um Konditionen als um einen besseren Auftritt gegenüber dem Verbraucher. Nach d

    [3925 Zeichen] € 5,75