Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 21 vom 28.05.2010 Seite 030

Journal

"Die Party geht weiter"

Pedro Pereira da Silva, CEO des polnischen Marktführers im Lebensmittelhandel Biedronka, über die weiteren Expansionsziele, die großartigen Aussichten für das Discount-Format und aktuelle Übernahmegerüchte.

"Zukäufe und Akquisitionen sind unser täglich Brot" Herr da Silva, nach der Wende haben einige deutsche Händler gezögert, in Polen einzusteigen, weil sie in diversen Städten eine Art postkommunistische Mafia zu entdecken glaubten. Wie haben Sie sich durc

[9488 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 040

Journal

"Kühlen Kopf bewahren"

Der EU-Beitritt gibt Rumänien und Bulgarien frischen Auftrieb. Hiervon profitieren auch Händler wie Carrefour, Metro oder Rewe. Doch Infrastruktur, überhöhte Grundstückspreise und Korruption bleiben große Herausforderungen. Von Mike Dawson

[8728 Zeichen] Tooltip
Rumänien - Umsatzranking und LEH-Marktanteile 2006

Bulgarien - Umsatzranking und LEH-Marktanteile 2006

Bulgarien und Rumänien als neue EU-Länder
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 22.12.2006 Seite 017

Journal

Attacke oder Abzug

Edeka tritt mit Marktkauf den Rückzug an. Globus hingegen eröffnet in Moskau. Osteuropa bietet große Chancen, aber auch nicht zu unterschätzende Risiken. Die Konsolidierung ist in vollem Gange. Von Sabine Hedewig-Mohr

[16759 Zeichen] Tooltip
Händler, die Osteuropa wieder verlassen haben

Top-Ten der größten SB-Warenhausbetreiber - Umsatz in Mrd. Euro

Die Top-Player in Zentral- und Osteuropa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 27.01.2006 Seite 012

Handel

Impulse im internationalen Geschäft

Europas Top-Player erhöhen ihre Auslandsanteile - Günstigere Wechselkurse - Flurbereinigungen

Frankfurt, 26. Januar. Mit deutlichen Umsatzsteigerungen schließen die vier führenden Händler Europas das Jahr 2005 ab. Das Wachstum resultiert bis auf Ahold aus den deutlich steigenden Auslandsumsätzen. Dass die Metro Group Anfang dieses Jahres den auf

[4190 Zeichen] Tooltip
Die Top-Player Europas in 2005
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2005 Seite 043

Journal

Viel Potenzial im Osten

Der gesamteuropäische Markt ist alles andere als gesättigt und verspricht viel Wachstum. Von Mike Dawson

[5708 Zeichen] Tooltip
Die Top 10 im europäischen Lebensmittelhandel 2004

Internationalisierungsgrad ausgewählter europäischer Händler* 2004
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 29.04.2005 Seite 038

Journal

Pioniere in den Karpaten

Vor dem Beitritt in die EU muss Rumänien noch wesentliche Reformen leisten und die Korruption bekämpfen. Der Weg zur Marktwirtschaft ist beschwerlicher als anderswo, doch internationale Handelsunternehmen, allen voran Metro und Rewe, drängen in das rasch wachsende Schwellenland. Mit Spannung wird Kaufland erwartet. Von Annette C. Müller

[11264 Zeichen] Tooltip
Handelspioniere drängen nach Rumänien – Marktanteile in Prozent/Umsätze in Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 05.11.2004 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Frank Lehmann, Kaufland-Manager, der in den vergangenen Jahren das Geschäft der Neckarsulmer in Ost-Europa maßgeblich und erfolgreich entwickelt hat, kehrt nach Informationen der LZ in nächster Zeit vom Firmensitz in Prag in die deutsche Unternehmenszentr

[1677 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2002 Seite 005

Rückblick Handel

Erfolge im Ausland

Metro & Co. reüssieren immer stärker in Europa und Asien

Frankfurt, 23. Dezember. In keinem anderen europäischen Land mussten sich Einzelhändler im zu Ende gehenden Jahr derart mit sinkenden Erlösen herumschlagen wie in Deutschland. Fein raus waren die Handelsunternehmen, die über ein umsatzstarkes Auslandsgesc

[3041 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 004

Die Unternehmen

Geht denn Wal-Mart?

Dem weltgrößten Händler geht es blendend. Auf dem US-Stammmarkt powern seine Supercenter, die Engagements in Kanada, Mexiko und England gedeihen. Nur hierzulande hat er den Wettbewerb falsch eingeschätzt und macht Verluste. In deutschen Augen wäre ein Ausstieg eine Blamage. Für die Konzernzentrale in Bentonville, Arkansas, ist die germanische Tochter jedoch fern und unbedeutend. Einen Ausstieg würde Wall Street eher werten als ein Zeichen der Stärke. VON MIKE DAWSON

[9007 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 046

Journal Internationaler Wettbewerb

Ungebremster Run auf die Flächen

Geht Prestige vor Profit? Mit unverminderter Geschwindigkeit rast der Expansionszug der internationalen Handelskonzerne durch die Reformstaaten Mitteleuropas. Neben Ungarn und Polen ist Tschechien exemplarisch für die Wettbewerbs-Exzesse, die der internationale Handel in jüngster Zeit zu erleiden bereit ist. Von Peter J. Vonhoff

[14533 Zeichen] € 5,75

 
weiter