Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 22 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 29S vom 17.07.2007 Seite 040

Business Handel

"Ein Wechselbad der Gefühle"

Stilgruppen-Vergleich von Hachmeister+Partner für das erste Halbjahr 2007

"Der Einzelhandel ist im zweiten Quartal 2007 durch ein Wechselbad der Gefühle marschiert", sagt Senior Partner Michael Hauf von der Unternehmensberatung Hachmeister+Partner in Bielefeld. Zum Glück habe der Juni an den guten Start aus dem ersten Quartal

[5672 Zeichen] Tooltip
DOB: MODERN WOMAN PREMIUM GEWINNT - Umsatzentwicklung nach Stilgruppen Januar bis Juni 2007

HAKA: CLASSIC PREMIUM HOLT AUF - Umsatzentwicklung nach Stilgruppen Januar bis Juni 2007
€ 5,75

HORIZONT 10 vom 09.03.2006 Seite 034

Medien und Media

Magazinen fehlt klares Profil

Icon-Studie belegt schwache Unterscheidbarkeit von Medienmarken / Frauenzeitschriften besonders ähnlich

Über ein Zuviel des Gleichen klagen Werbungtreibende und Mediaentscheider schon seit langem. Margret Buhse, Vorsitzende der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM), hat mehrfach "die Inflation von Me-too-Titeln" angeprangert und Lead-Academy

[8067 Zeichen] Tooltip
Zeitschriften in der Wahrnehmungsfalle - Wie stark sich Medienmarken voneinander abgrenzen
€ 5,75

HORIZONT 10 vom 04.03.2004 Seite 019

Marketing und Marken

Design beeinflusst das Image stark

VW ist die Nummer 1 unter den Autobauern / Opel und Ford verlieren / "Bild"-Gruppe untersucht Markenwert bei Pkw

Der Autobauer Volkswagen hat nicht nur die stärkste Marke im deutschen Pkw-Markt, VW ist nach Mercedes mit 85 Prozent der Nennungen mit 82 Prozent auch die bekannteste Automarke in Deutschland. Auf Rang 3 folgt BMW mit 71 Prozent. Zu diesen Ergebnissen

[3349 Zeichen] Tooltip
Mercedes hat im Kopf die Pole Position - Spontane Bekanntheit der Automarken (Top Ten) - Angaben in Prozent

Image: Die zehn wichtigsten Faktoren - Anteil der Eigenschaften am Gesamtimage - Prozent
€ 5,75

HORIZONT 03 vom 15.01.2004 Seite 019

Marketing und Marken

MARKENBAROMETER

Adidas läuft der Konkurrenz davon

Sportschuhmarken genießen hohe Bekanntheitswerte, obwohl 37 Prozent der Bundesbürger sich nicht an entsprechende Werbung erinnern können

Turnschuh - das war einmal. Längst haben die Treter ihren reinen Nutzwertcharakter hinter sich gelassen, firmieren mittlerweile unter dem Oberbegriff Sportschuh und sind meist zum Hightech-Artikel sowie Mode- und Lifestyle-Accessoire avanciert. Fast 70 Pr

[6101 Zeichen] Tooltip
Marken im semiometrischen Raum - Sportschuhe (Basis: Markenbesitz)

Die glorreichen Drei - Adidas hängt alle ab

Konsumenten-Präferenz
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2004 Seite 039

Service Marketing

Die Marke zählt deutlich mehr als der Preis

Studie von TNS Emnid nimmt das Markenbewusstsein der Bundesbürger unter die Lupe

Bielefeld, 8. Januar. Die Marke zählt. Daran haben weder die Euro-Umstellung noch die mit der wirtschaftlichen Lage verbundene Stimmung in Deutschland etwas ändern können. Zwei Drittel der Bundesbürger haben ein hohes Markenbewusstsein und sehen eine deut

[2852 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 45 vom 06.11.2003 Seite 026

Marketing und Marken

MARKEN-BAROMETER

Dr. Oetker heizt den Rivalen ein

Nur wenige Marken im Segment der Tiefkühl-Pizzen erzielen hervorragende Wahrnehmungsresultate / Steigende Werbetetats

Pizza ist eines der beliebtesten Fastfoodgerichte. Bei 57 Prozent der Bevölkerung steht, laut einer TNS Emnid-Umfrage, mindestens einmal im Monat Pizza aus der Tiefkühltheke auf dem Tisch. Seit 1990 ist der Absatz zudem um mehr als Doppelte gestiegen. Auc

[6012 Zeichen] Tooltip
Marken im semiometrischen Raum - Tiefkühl-Pizza (Datenbasis: Hauptmarke)

Die glorreichen Drei - Dr. Oetker ist die heißeste Tiefkühlmarke

Konsumenten-Präferenz
€ 5,75

HORIZONT 24 vom 12.06.2003 Seite 020

Unternehmen

Markenaffinität Jeder Dritte kann sich nicht an Werbung für Nudeln erinnern / Gesunkene Werbeaufwendungen

Birkel fesselt die Konsumenten

Beim Nudelgericht vertraut die Mehrheit der Deutschen auf die Marke mit langer Tradition.

Frankfurt / Nudeln, eines der ältesten Grundnahrungsmittel der Welt, stehen bei 58 Prozent der Deutschen mindestens einmal pro Woche auf dem Tisch. Besonders bei Jugendlichen sind Nudeln hoch im Kurs. Hier steigt der Anteil der wöchentlichen Nudelesser so

[7060 Zeichen] Tooltip
Konsumenten-Präferenz

Marken im semiometrischen Raum

Die glorreichen Drei - Birkel dominiert den Markt
€ 5,75

HORIZONT 18 vom 01.05.2003 Seite 022

Unternehmen

Markenaffinität Jeder fünfte Deutsche trinkt täglich Tee / Trotz Sortenvielfalt greifen über 80 Prozent zu schwarzem Tee

Konsumenten präferieren Teekanne

Vier Markenhersteller dominieren den Teemarkt. Schärfster Konkurrent ist Discounter Aldi.

Frankfurt / Auch wenn die rund 20 Prozent teetrinkender Deutscher gegenüber über 70 Prozent Kaffeetrinkern eine Minderheit darstellen, sind sie zur Freude der Hersteller eine treue Kundengruppe. Während andere Getränkesparten in den vergangenen Jahren rüc

[7161 Zeichen] Tooltip
Konsumenten-Präferenz

Marken im semiometrischen Raum

Die Glorreichen Drei - Teekanne dominiert den Markt
€ 5,75

HORIZONT 12 vom 20.03.2003 Seite 022

Unternehmen

Markenaffinität Im Durchschnitt kauft jeder Haushalt einmal pro Woche im Lebensmittelgeschäft oder im Discounter ein

Aldi ist der Liebling der Kunden

Die Discounter laufen den Vollsortimentern auf allen bedeutenden Feldern klar den Rang ab.

Frankfurt / Für Essen und Trinken geben die Deutschen inzwischen immer weniger Geld aus. 16 Prozent des Haushaltseinkommens wird in der Regel für den Einkauf von Lebensmittel, Getränken und Tabakwaren ausgegeben. Im Vergleich zu anderen Ausgabearten ist d

[7131 Zeichen] Tooltip
Konsumenten Präferenz

Marken im semiometrischen Raum

Die glorreichen Drei - Aldi ist nicht zu toppen
€ 5,75

HORIZONT 06 vom 06.02.2003 Seite 026

Unternehmen

Spielekonsolen Sony, Nintendo und Microsoft teilen sich den Markt der Spielekonsolen bei der Konsumentenpräferenz

Sony kommt spielerisch nach vorn

Der Markt der Spielekonsolen wächst - obwohl es klaren Nachholbedarf in Sachen Werbung gibt.

Frankfurt / Vor 15 Jahren waren es blinkende Punkte auf einem Bildschirm, die eine Handvoll Freaks begeisterte: Das Video-Heimsystem "PC-Energin" des japanischen Halbleiterherstellers NEC kam gerade auf den Markt, Ende 1988 folgte Sega mit der Spielekonso

[7153 Zeichen] Tooltip
Konsumenten-Präferenz

Marken im semiometrischen Raum

Die glorreichen Drei - Nintendo und Sony teilen sich den 1. Platz
€ 5,75

 
weiter