Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 14.05.1999 Seite 060

    Service Personal und Management

    Warum Strategien häufig scheitern

    Studie von Mercuri International deckt Managementschwächen auf

    chr. Frankfurt, 12. Mai. Die beste Strategie nützt wenig, wenn sie nur unzureichend umgesetzt wird. Doch genau das ist in vielen Unternehmen traurige Realität, wie das Beratungsunternehmen Mercuri International in einer Studie festgestellt hat. Über zwe

    [2371 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 051

    Service Personal und Management

    Keine Veränderung ohne Mitarbeiter

    Studie: Die meisten Projekte scheitern an Denkblockaden und Zeitdruck

    chr. Frankfurt, 4. März. "Change, change und nochmals change" lautet das Credo einer bekannten amerikanischen Unternehmensberatung. Viele Manager haben auch folgsam Projektgruppen gegründet, mit denen sie Veränderungen umsetzen wollen. Doch die meisten Vo

    [3955 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 15.08.1997 Seite 041

    Service Personal und Management

    Deutsche Manager sind sehr fleißig

    3i-Studie "Working in Europe" - Fünf Länder im Standortvergleich - Selbstbewußte Briten

    ae. Frankfurt, 14. August. Zwei von drei Inhaber-Geschäftsführern deutscher Mittelstandsunternehmen arbeiten länger als 50 Stunden pro Woche, mehr als in anderen europäischen Ländern. Dies ist eines der Ergebnisse einer vergleichenden Studie des 3i Europe

    [4965 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 29.03.1996 Seite 066

    Journal LZ Schwerpunkt Unternehmenswachstum

    Individual- statt Systemwettbewerb

    Die Bewertung von Größenwachstum im Handel / Von Rainer Olbrich und Bodo Reinke

    Münster, 28. März. Die Konzentrationsentwicklung und die sich wandelnde Handelsstruktur ziehen eine Veränderung der Wettbewerbsverhältnisse im Konsumgüterhandel nach sich. Während sich früher einzelne Betriebe gegenüberstanden, ist der heutige Wettbewerb

    [19352 Zeichen] € 5,75