Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.2021 Seite 43,44,45

    Messen

    Restart mit Fragezeichen

    Die deutsche Messewirtschaft ist eine Vorzeigebranche. Sie organisiert fast zwei Drittel der global führenden Leitmessen. In Zeiten der Pandemie kann sie ihre Stärke jedoch kaum ausspielen, denn die lebt nun mal von Präsenz. Virtuelle Ersatzformate s

    [29518 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 04.12.2020 Seite 42,43

    Messejahr 2021

    Corona konterkariert Messe-Planung

    Frankfurt. Nein, ein Messe-Kalender 2021 ist nicht erstellbar – weder national noch international. Planungssicherheit gibt es für niemanden, nicht für die Veranstalter, nicht für die potenziellen Aussteller oder Besucher und nicht über die Zeit. Im Gegenteil. Die Terminplanung fürs Jahresende war im November bereits Makulatur, die fürs Frühjahr kann mit der Pandemie-Entwicklung morgen überholt sein. Die Messe Frankfurt hat schon im September entschieden: Bis Ende März gibt es keine physischen Eigenveranstaltungen am Standort Frankfurt. Andere Messen wie die Fruit Logistica sind vorsorglich ins zweite Quartal verschoben, die Spielwarenmesse wird sogar zur „Summer Edition“. Dabei sind die Schutz- und Hygienekonzepte aller deutschen Messegesellschaften corona-konform und ausgreift, sie können Messen physisch vor Ort durchführen. Doch was nutzt es, wenn die Hallen leer bleiben oder erst gar nicht öffnen dürfen. Da geht nur der andere Weg: digital, zumindest hybrid. Auch daran arbeiten die Messemacher mit Hochdruck und entwickeln passende Formate und Plattformen. Biofach und Vivaness in Nürnberg etwa finden ausschließlich digital statt. Die Koelnmesse musste die ISM gerade absagen – aber sie glaubt fest an ihr Branchen-Highlight: die hybride Anuga.

    [25021 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 21.05.2009 Seite 036

    Business

    Deutscher Messe-Sommer

    Die deutschen Modemessen stellen sich neu auf. Berlin bestimmt den Takt. Düsseldorf kooperiert mit München. Köln will wachsen.

    Es hat lange gedauert, bis sich alle in Berlin formiert hatten. Der Termin der Bread&Butter - Rückkehrer aus Barcelona - steht seit Ende Januar. Dann die vielen Diskussionen über den frühen Zeitpunkt und darüber, ob die anderen Messen mitziehen. Nicht zu

    [5663 Zeichen] Tooltip
    Internationale Messetermine im 2. Halbjahr 2009
    € 5,75

    HORIZONT 39 vom 28.09.2000 Seite 142

    Report Messen und Ausstellungen

    Messen auf Reisen

    Deutsche Veranstalter verstärken ihre Auslandsaktivitäten. Durch Kooperationen wollen sie am Aufstieg anderer Märkte teilhaben.

    Immer mehr deutsche Unternehmen stellen neben ihrem Engagement auf den heimischen Messen auch im Ausland aus. Eine Ausstellerbefragung im Rahmen des AUMA-Messe-Trends 2000/2001 hat ergeben, dass sich in diesen beiden Jahren 28 Prozent der in Deutschland a

    [8213 Zeichen] Tooltip
    Auslandsmessen deutscher Veranstalter 2000 - Reichweite der Anzeigenblätter (LpA) jeweils im Verbreitungsgebiet - Angaben in Prozent

    Messeplatz Deutschland I - Ausländische Besucher 1998 - Angaben in Prozent

    Messeplatz Deutschland II - Zahl der ausländischen Aussteller
    € 5,75