Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 03 vom 21.01.2010 Seite 036

News Kommentar

Buhlen in Berlin

Was vor sieben Jahren in Berlin mit zwei Messen begann, hat eine Strahlkraft entwickelt, die weit über das Fachpublikum hinaus wirkt. Und das ist gut so.

Was haben Barbara Becker, Cornelia Pieper und Carl Gross gemeinsam? Richtig: Sie präsentieren sich - jeder auf seine Weise - diese Woche in Berlin. Boris Ex hatte sich zur Kollektionsschau auf der Wäschemesse 5elements angesagt. Angekündigt war eine Pila

[5878 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 12.03.2009 Seite 020

News Kommentar

Müller macht's möglich

Die Rückkehr der Bread & Butter hat die Messe-Szene aufgescheucht. Viele Plätze, viele Gespräche, viele Gerüchte - das Tableau ist heftig in Bewegung. Eines ist sicher: Von Berlin aus wird der Takt bestimmt.

Alon Junger und Daniel Gottesdiener sind Geschäftsführer des Strickspezialisten Oui in München. Sie sind jung, agil, wach für neue Ideen. Sie haben das elterliche Unternehmen umgebaut und auf anspruchsvolle Zeiten eingestimmt. Oui und Set sind die Labels

[5089 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 12.03.2009 Seite 024

Business

Messen

Wer? Wann? Wo?

Der Umzug der Bread&Butter nach Berlin hat alles aufgewirbelt. Die Messelandschaft sortiert sich neu. Zeit für neue Initiativen in Berlin, Düsseldorf, Köln und München.

Wieder einmal hat Karl-Heinz Müller die Messelandschaft durcheinander gewirbelt. Mit dem Umzug der Bread& Butter nach Berlin. Mit dem Termin vom 1. bis 3. Juli, der zwei Wochen vor dem eigentlichen Berliner Messe-Wochenende liegt. Die Denim- und Sportswe

[17746 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 064

Das Jahr Perspektiven 2005/2006

"Wir sind hier nicht auf einem Kaffeekränzchen"

TW: Barcelona hat die Berliner Messe-Macher nachdenklich gemacht: Bread&butter-Gründer Karl-Heinz Müller, Premium-Chef Norbert Tillmann und B-in-Berlin-Manager Gerald Beck über die Probleme im Sommer und die Pläne für den Winter, über das Potenzial v

Im letzten Januar hatte man den Eindruck, dass sich Berlin als Modemessen-Standort fest etabliert hat. Im Sommer sah das dann wieder ganz anders aus. Da fehlte es an Besuchern und an Internationalität. Der Durchbruch war nicht nachhaltig. Wer ist schuld?

[19650 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 05.02.2004 Seite 022

Kommentar

Düsseldorf ja, aber ganz anders

Die Messe muss kämpfen, damit sie das bleibt, was sie immer war: Das kommunikative Herz einer ganzen Branche

In seinem berühmten Roman "Il Gattopardo" lässt der Fürst von Lampedusa seinen Titelhelden sinngemäß sagen: "Es muss sich noch vieles ändern, damit alles so bleibt, wie es war." Im Moment ist das ganz und gar nicht so. Im Moment gibt es eine ganz bescheid

[5485 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 22.01.2004 Seite 042

Kommentar

Man sieht sich in Berlin

Von der Pilgerstätte für Parka-Träger zum Event für die ganze Branche: Die Berliner Messen haben sich gemausert.

Alle waren sie da. Breuninger-Chef van Agtmael mit der obersten Heeresleitung aus Stuttgart. Lars Braun und seine Masculin-Freunde. Hucke-Vorstand Eschemann, Brax-Geschäftsführer Drewalowski und das Bianca-Produktmanagement. Die Anson's-Chefetage und Worm

[5660 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2003 Seite 018

Kommentar

Wohin gehen wir?

Mehrere neue Messen versuchen, von dem aktuellen Berlin-Hype zu profitieren. In den kommenden Wochen fällt die Entscheidung, wo sich die Branche trifft.

Die Karten werden neu gemischt. Das erklärte Karl-Heinz Müller am Freitag in Berlin. Und das gilt nicht nur für seine sechste Bread&butter, die ja immer noch keine Messe, sondern eine "Tradeshow for selected Brands" sein will und weiter den Spagat zwische

[5152 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 14.08.2003 Seite 050

Business Thema

"Wir sind ja keine mickrige Veranstaltung"

Der CPD rennen Aussteller und Besucher davon. Mit der Messe steht der Modestandort Düsseldorf zur Disposition. Die TextilWirtschaft hat den Chef der Igedo Company gefragt: Was nun, Herr Kronen?

TW: Die letzte CPD hat viele in der Branche erschreckt. Manche sehen die Messe schon als sterbende Veranstaltung. Wird es die CPD in fünf Jahren noch geben? Manfred Kronen: Ja. Die Messe ist die einzige Plattform, wo sie zu relativ geringen Kosten eine

[22653 Zeichen] Tooltip
Warum besuchen Sie die CPD?

Warum besuchen Sie die CPD nicht?
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 26.11.1998 Seite 112

Business Messen

Der Alltag setzt ein

London baut seinen Platz unter den internationalen Trendfashion-Messen aus

Wenn die Inter-Jeans im nächsten Sommer eine Woche nach hinten auf das erste August-Wochenende rückt, kommt es zu einer Überschneidung mit der Ispo, die ihren Start von Dienstag auf Sonntag der selben Woche vorverlegt hat. Das bedeutet für einige Sportswe

[4568 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 30.11.1995 Seite 084

Messen

Messestandort Deutschland: Durch Milliardeninvestitionen drohen bis zur Jahrtausendwende Überkapazitäten

Wohin soll die Reise gehen?

pe Frankfurt - Die deutsche Messelandschaft wird derzeit von zwei tiefgreifenden Entwicklungen dominiert: Auf der einen Seite investieren die Messeveranstalter wie nie zuvor in die Erweiterung ihrer Kapazitäten, auf der anderen Seite ist im Segment der Mo

[9965 Zeichen] € 5,75

 
weiter