Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 044

Service Analyse

Pasta bleibt eine italienische Domäne

Rabobank-Studie untersucht europäische Teigwaren-Märkte - Noch Konsumpotenzial in Osteuropa

Frankfurt/Utrecht, 20. Januar. Der europäische Markt für Teigwaren, nach wie vor von italienischen Herstellern dominiert, leidet unter Stagnation. Nachholbedarf besteht aber im Osten des Kontinents, so eine Studie der Rabobank. Italien ist und bleibt, w

[6208 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2002 Seite 065

Service Informationstechnologie/Logistik

Diebstahlquote im Einzelhandel steigt

CRR-Studie: Verluste in Großbritannien weiterhin am höchsten - Händler votieren zunehmend für eine Quellensicherung

Paris/Frankfurt, 19. September. Die Inventurdifferenzen im europäischen Einzelhandel steigen weiter an. Zu diesem Ergebnis kommt das zweite Europäische Diebstahlbarometer des britischen Centre of Retail Research. Erstmals wurde der Einsatz von Artikelsich

[5126 Zeichen] Tooltip
Ursachen der Inventurdifferenz im EH
€ 5,75

HORIZONT Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 128

Media Wirtschafts und Entscheidermedien

Börsen-Run treibt Blätter an

Eine Reise durch Europas Wirtschaftspresselandschaft: Nationale Titel lassen die Paneuropeans hinter sich. Von Gerd Bielenberg

Die EBRS 1998 als europäische Leserschaftsstudie belegt es: Im Bereich der Wirtschafts- und Entscheiderpresse ist die titelspezifische Marktpenetration recht unterschiedlich. Doch eine Entwicklung haben die wichtigsten europäischen Wirtschaftstitel gemein

[13663 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 20.11.1998 Seite 056

Service Marketing

Größtes Potential in Lateinamerika

ACNielsen-Studie zur Entwicklung von Handelsmarken im weltweiten Vergleich

LZ. Frankfurt, 19. November. Markenartikel versus "No-Names" ist spätestens seit dem Siegeszug der Gebrüder Aldi ein Thema, das heute längst nicht mehr nur die Lebensmittelindustrie bzw. den LEH beschäftigt. Eine aktuelle Studie von ACNielsen zeigt auf, i

[6790 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 15.08.1997 Seite 038

Service Marketing

Discounter in Europa im Trend

LZ. Frankfurt, 14. August. Der europäische Konsument gibt im Durchschnitt währungsbereinigt 15 Prozent seiner Ausgaben für Ge-und Verbrauchsgüter (Fast Moving Consumer Goods) in Discount-Märkten aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, europaweit durc

[2103 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 31.05.1996 Seite 059

Service Analyse

Reiselust bleibt ungebremst

Studien zum Tourismus - Urlauber haben Fernweh und reisen preisbewußter

kü. Frankfurt, 30. Mai. Urlaubsreisen gehören zur Existenz eines Deutschen schlicht dazu. Trotz hinkender Konjunktur und Sparzwang ist die Reiselust ungebrochen. Es wird allerdings verstärkt aufs Geld geachtet. Studien des BAT- Freizeit-Forschungsinstitut

[8277 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 23.02.1996 Seite 046

Journal Kommunikation

Türken fahren Mercedes

Deutsche Unternehmen entdecken Türken als Kunden und stellen ihre Werbekonzepte darauf ein/ Von Birgit Clemens

Erk Güner weiß, was Türken wünschen. "Sie haben die moderne Welt satt. Sie wollen ihre Heimat sehen", beschreibt er die Sehnsüchte seiner Landsleute, die - wie er - in Deutschland leben und arbeiten. Güner gründete vor zwei Jahren die WFP Gesellschaft für

[14823 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 16.06.1995 Seite 063

Service Messen und Märkte

Bei stabiler Menge steigt der Umsatz

Der Markt für Obst und Gemüse entwickelt eine kontinuierliche Dynamik

LZ. Frankfurt, 15. Juni. Der Markt für Obst und Gemüse entwickelt sich in Europa stabil, während sich beim Absatz nur wenig bewegt, steigen die Umsätze. Bei den Verbrauchern ist zunehmend ein Trend zu exotischen Waren auszumachen sowie ein ausgeprägtes Qu

[3839 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 31.03.1995 Seite 068

Service Analyse

Die Zahlungsmoral verschlechtert sich

D&B Schimmelpfeng und Creditreform: Die Zahlungsweise in Deutschland und Europa

LZ. Frankfurt, 30. März. Trotz des konjunkturellen Aufschwungs verschlechterte sich die Zahlungsmoral der deutschen Wirtschaft zum Jahresende 1994 leicht. Für das vierte Quartal ermittelte das Wirtschaftsinformations- Unternehmen D&B Schimmelpfeng GmbH, F

[10677 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 13.01.1995 Seite 042

Service Personal

Optimismus in Europas Chefetagen

Topmanager rechnen mit Konjunkturbelebung und weiterem Personalabbau

ae. Frankfurt, 12. Januar. Mit großer Mehrheit erwarten Europas Topmanager für das gerade begonnene Jahr eine positive Entwicklung ihres Unternehmens. Weniger optimistisch beurteilen sie, so eine Studie des internationalen Paketdienstes UPS, die Chancen e

[6498 Zeichen] € 5,75

 
weiter