Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 058

Das Jahr Perspektiven 2010

Wann springt der Export wieder an?

Bei allen Problemen in Russland und anderen bisherigen Wachstumsmärkten: Reinhard E. Döpfer prognostiziert dem deutschen Bekleidungsexport eine vergleichsweise weiche Landung

Die Exportleiter der deutschen Bekleidungsindustrie haben 2009 eine schwere Zeit hinter sich gebracht. Noch niemals zuvor war der Druck so groß, zweistellige Umsatzverluste in einer ganzen Reihe zuvor boomender Auslandsmärkte durch die Intensivierung der

[8080 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2007 Seite 045

Business Industrie

Technische Textilien sind gefragt

Deutschland steigert Ausfuhr auf 3,1 Mrd. Euro und ist damit Spitze

Deutschland konnte auch im vergangenen Jahr seine Stellung als weltweit größter Exporteur von Technischen Textilien behaupten. Die Ausfuhren stiegen um 6,2% auf 3,9 Mrd. Dollar (3,1 Mrd. Euro). Das teilt die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) in Kö

[1547 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 020

Business Thema

CHINA

Die Nähstube der Welt

Noch 37 Tage bis zum Quotenfall: Chinas Hersteller sind vorbereitet. Eine Tour durch sieben der größten Betriebe eröffnet bislang unvorstellbare Produktions-Dimensionen.

Gerade kam es im Fernsehen. Als Top-News auf CCTV. Li Jian Hua ist außer sich. Er stürmt in das mahagoniverkleidete Tagungszimmer im achten Stock mit Blick auf die Spitzdächer von Hangzhou. Seine Frau Joanna Tu, die Vizepräsidentin des chinesischen Seiden

[27295 Zeichen] Tooltip
Der Norden am billigsten Monatliche Lohnkosten nach Regionen (in Yuan)
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2003 Seite 060

Business Industrie

Vorurteile und chinesische Heuschrecken

Gesamtmasche-Jahrestagung: neue Absatzmärkte und die Folgen des Quotenfalls

"Im Himmel sind die Franzosen die Köche und die Deutschen die Autobauer, die Engländer Polizisten und die Italiener Liebhaber. Und in der Hölle sind die Engländer die Köche und die Franzosen die Polizisten, die Italiener die Autobauer und die Deutschen di

[4822 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 04.07.2002 Seite 098

Business Industrie

Verhaltene Investitionen

Textil- und Bekleidungsindustrie mit Umsatzminus

Die Umsätze der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie gingen im vergangenen Jahr um 1,5 % auf 196,3 Mrd. Euro zurück. Die jetzt vom europäischen Bekleidungs- und Textilverband Euratex, Brüssel, veröffentlichten Zahlen weisen vor allem einen massiv

[1828 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2001 Seite 072

Business Industrie

Wenn die Quoten-Mauer fällt

Mode aus Asien bleibt in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. China, Hongkong und Bangladesch gehören zu den Lieferländern mit den größten Zuwächsen in der deutschen Importstatistik des Jahres 2000. Insgesamt wurden Textilien und Bekleidung im Wert von 46 Mrd. DM nach Deutschland eingeführt; 4,2 % mehr als im Vorjahr.

[6832 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsimport nach Regionen

Bekleidungsimport nach Regionen

Textilimport nach Regionen
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 07.09.2000 Seite 110

Business Industrie

Der lange Marsch der Asiaten

Die maue Binnen-Konjunktur in Deutschland hat die Einfuhrzahlen in der Textil- und Bekleidungsbranche im Jahr 1999 stark sinken lassen. Insgesamt wurden um 7,4 % weniger Textilien und Bekleidung importiert als im Jahr 1998. Während die importierten Fertigwaren aus immer weiter entfernten Ländern nach Deutschland geholt werden, dominieren bei Garnen und Stoffen noch immer europäische Lieferländer.

[10313 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Lieferländer

Größte Lieferanten Bekleidung

Größte Lieferanten Textilien
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

Business Industrie

Export: Man bleibt unter Nachbarn

Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

[6695 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Abnehmerländer

Größte Abnehmer Bekleidung

Größte Abnehmer Textilien
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 04.06.1998 Seite 078

Industrie

Textileinfuhr: Importe nach Deutschland wuchsen um 6 % auf 55 Mrd. DM

China und Türkei legen wieder kräftig zu

mb Frankfurt - Die Einfuhren von Textilien (inklusive Chemiefäden) und Bekleidung nach Deutschland stiegen 1997 um 6 % auf 55,02 Mrd. DM. Italien führt - wenn auch mit rückläufigen Zahlen - weiterhin die Rangliste der 20 größten Lieferländer an. Besonde

[3989 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 044

Mode

Interstoff: Mit vielen Fragezeichen in die Zukunft

Auf der Suche nach der Erfolgsspur

wi/mu Frankfurt - Mit zwiespältigen Gefühlen sprachen viele Aussteller über die Interstoff. Auf der einen Seite wünschen sie sich eine funktionierende Interstoff. Auf der anderen Seite zweifeln viele, daß das noch einmal gelingen könnte. Das sieht die M

[6996 Zeichen] € 5,75

 
weiter