Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONTmagazin extra 02 vom 20.07.2006 Seite 024

    Global Marketer Summit

    Print-Offensive im Ausland

    Weil im Inland der Umsatz stagniert, investieren deutsche Verlage verstärkt in Osteuropa

    Schon vor Jahren hat sich Mathias Döpfner auf zwei strategische Optionen festgelegt, um Axel Springer für die Zukunft fit zu machen: Entweder soll das Unternehmen zu einem Hauptdarsteller im Fernsehmarkt werden oder aber international im Printgeschäft ex

    [13084 Zeichen] Tooltip
    Geld verdienen jenseits der Grenze - Auslandsumsatz 2005 deutscher Verlage (Auswahl)

    Print spielt in den meisten Ländern die Nebenrolle - Mittel- und Osteuropa: Mediasplit in klassischen Medien 2004 - Angaben in Prozent
    € 5,75

    HORIZONT 22 vom 30.05.2002 Seite 068

    Report Standort Schweiz

    Das Abo rettet den Zeitungsumsatz

    Alle großen Verlage haben vergangenes Jahr Federn gelassen. Die rekordhohen Gewinne aus dem Jahr 2000 sind geschmolzen wie Schnee an der Sonne. Die «Neue Zürcher Zeitung» schafft knapp eine schwarze Null und Tamedia beklagt erstmals einen Verlust.

    Im schlechten Jahr 2001 ist Ringier als größtes Schweizer Verlagshaus noch vergleichsweise gut weggekommen. Sein Jahresgewinn sank nur um 31 Prozent von 34,5 auf 23,8 Millionen Euro. Der Umsatz stieg dank der Übernahme einer Druckerei sogar um 4,3 Prozent

    [11507 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 30 vom 24.07.1997 Seite 072

    Media Die Größten Verlage

    Statt Osteuropa lockt Ostasien

    Heimatmärkte werden zu eng. Der Auslandsanteil der Großverlage wächst.Bertelsmann als Global Player Von Rolf Karepin

    Von den großen deutschen Medienunternehmen verdient am ehesten die Bertelsmann AG das Prädikat "Global Player". Sie ist in mehr als 40 Ländern aktiv und erwirtschaftet zwei Drittel des Umsatzes im Ausland. Allein die Buchclubs bedienen weltweit mehr als 3

    [5544 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 46 vom 15.11.1996 Seite 096

    Report Kommunikations-Standort Nord

    Großverlage konzentrieren ihre Aktivitäten

    Zeitschriftenverleger bauen um und an / Neue Unternehmenstöchter beackern neue Geschäftsfelder / Internationales Geschäft gewinnt weiter an Bedeutung

    Die Hamburger Großverlage setzten zwar 1995 zusammen knapp 13 Milliarden um, doch vor allem das Zeitschriftengeschäft gestaltet sich immer schwieriger. Doch hat man offensichtlich einen Ausweg aus dem engen Markt gefunden: Einstieg in neue elektronische G

    [10147 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 43 vom 25.10.1996 Seite 082

    Medien Print

    Verlage setzen aufs Spiel ohne Grenzen

    Auslandsinvestitionen versprechen Zeitschriftenverlagen hohe Rendite / Frauen sind auch im Ausland die Zielgruppe Nummer eins / Der ferne Osten lockt

    Wenn deutsche Verleger in die Ferne schweifen, treffen sie häufig auf gute Bekannte. Seit rund fünfzehn Jahren tummeln sich deutsche Zeitschriftenverlage auf ausländischen Märkten. Um dem Verdrängungswettbewerb auf heimischem Gelände zu entgehen, verlegen

    [12343 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 30 vom 29.07.1994 Seite 059

    Media Die 50 größten Verlage

    Großer Sprung auf internationale Märkte

    Erfolgreiche deutsche Verlage steigern ihre Umsätze auch im Ausland / Günstige Einstiegspreise im Osten / Tageszeitungen bleiben in ihren Grenzen

    Die Gleichung ist ebenso einfach wie einleuchtend: Erfolgreiche deutsche Großverlage sind auch im Ausland erfolgreich. Unter den großen deutschen Verlagen erreichten nur diejenigen hohe Wachstumsraten, die auch außerhalb der deutschen Grenzen erfolgreich

    [5685 Zeichen] € 5,75