Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 42 vom 15.10.2011 Seite A2

Jobs & Mehr

Personalien

Hotellerie Johannes Opolka ist neuer Verkaufsleiter des Gräflichen Landsitzes Hardenberg. In dieser Position ist der 24-Jährige für die Verkaufsförderung der gesamten Destination inklusive der beiden Hotels Relais&Châteaux Hardenberg Burghotel und

[6616 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 28 vom 09.07.2011 Seite A2

Jobs & Mehr

Personalien

Hotellerie Andreas Erber ist neuer Director Operations im Dolce Bad Nauheim. Zuvor war der gebürtige Detmolder bereits fünf Jahre lang als F&B-Director für das Hotel tätig. Erber ist gelernter Koch und Küchenmeister. Er arbeitete im Berkeley Hotel

[6613 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 45 vom 11.11.2010 Seite 024

Praxis

Stadtmarketing ist schwer im Kommen

Monitor: München, Hamburg und Berlin sind Deutschlands stärkste Stadtmarken / Gelsenkirchen als Schlusslicht

Laut Statistischem Bundesamt werden in den kommenden Jahrzehnten immer weniger Menschen in Deutschland leben. Derzeit haben 81,5 Millionen hierzulande ihren Hauptwohnsitz. In 20 Jahren werden es noch 77,3 bis 79 Millionen sein. "Angesichts dieser Entwick

[3530 Zeichen] Tooltip
München ist die stärkste Marke - Top 10 der stärksten Stadtmarken 2010
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 05.10.2006 Seite 043

Business Industrie

MARKETING

Nike macht Kunden zu Designern. Im Internet unter www.nikeid.com bietet der US-Sportartikler Nike nun auch die legendären "Air Max"-Schuhe zum Selbstgestalten an. Sieben Modelle vom ersten aus dem Jahr 1987 bis zum Air Max 03 aus dem Jahr 2003 stehen zur

[2708 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2005 Seite 022

Business Thema

KARSTADTQUELLE

Abnehmen in Essen

Auf einen Schlag trennt sich KarstadtQuelle von den kleinen Warenhäusern, SinnLeffers und Runners Point. Wer sind die Investoren? Was haben sie vor? Wie geht es weiter bei KarstadtQuelle?

Thomas Middelhoff gab sich gewohnt aufgeräumt. Lächelnd sonnte er sich im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Dass er bis spät in die Nacht in anstrengenden Verkaufsverhandlungen saß, war ihm nicht anzusehen. Sein Finanzvorstand Harald Pinger schaffte es

[20586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 19.04.2001 Seite 040

Business Handel

Wirtschaft in feinen Tüchern

Stamm Internationale Herrenmoden pflegt die Diskretion

Alle Kunden sind Stamm-Kunden. Werner J. Stamm (68) hat dieses kleine As der Doppeldeutigkeit allerdings nie in der Werbung ausgespielt. Auffallen passt einfach nicht zum Stil des Hauses in Nürnbergs bester Lage. Edel und diskret ist sein Geschäft, auch i

[7158 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 23 vom 10.06.1999 Seite 032

Agenturen

ETATS

Neukunde für Fritsch Heine Rapp Collins. Die Hamburger Agentur startet das Dialogprogramm "Pro Futura" für die Paul Hartmann AG, Hersteller von Medical- und Hygieneprodukten.Fila meldet neue PR-Agentur. Die Münchner Agentur Wäschle & Partners betreut den

[4318 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 030

Handel

Hallhuber: Der Münchner Mode-Filialist will in fünf Jahren 50 neue Läden eröffnen

Ehrgeizige Expansionsziele im In- und Ausland

Nach seiner schweren Krise geht Hallhuber jetzt wieder in die Offensive. Bis 2003 planen die Münchner einen Jahresumsatz von 250 bis 300 Mill. DM. Die ehrgeizigen Ziele will Günther Bergmann aus eigener Kraft mit zehn neuen Filialen pro Jahr erreichen.

[6998 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

 
weiter