Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 13 vom 01.04.2010 Seite 051

Schwerpunkt Verpackung

Rüstiger Jubilar mit Ambitionen

Vor 75 Jahren kam die erste Getränkedose auf den Markt - Hersteller optimieren Material- und Umwelteigenschaften

Frankfurt. Im Januar 1935 hat die US-Brauerei Krueger ihr Bier als erster Abfüller auch in Stahlzylinder gepackt. Seither rollt die Getränkedose auf Erfolgskurs, nicht zuletzt aufgrund ständiger Gebinde-Optimierung. In Deutschland hat die Dose sich zwar

[4378 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2008 Seite 038

Journal Fachthema Käse

Deutscher Käse ist gefragt

Käse aus Deutschland sorgt für immer neue Absatzrekorde im Ausland. Gerade in den osteuropäischen EU-Beitrittsländern hängt das auch mit dem starken Engagement deutscher Handelsunternehmen zusammen.

Im Jahr 2007 sind die Umsätze der Molkereien erstmals seit langem wieder um mehr als sechs Prozent auf 22,3 Mrd. Euro angestiegen. "Ein Rekordergebnis" verkündete stolz der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Dr. Karl-Heinz Engel und verwies

[6880 Zeichen] Tooltip
TOP 10 DEUTSCHE EXPORTLÄNDER - Zweidrittel gehen in die EU (Angaben in Tausend Euro)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 09.09.2005 Seite 044

Journal Fachthema Fleisch- und Wurstwaren

FACHTHEMA: Fleisch- und Wurstwaren

Brasilien treibt Rinder nach Europa

Der europäische Rindfleischmarkt wird neu verteilt. Deutlich steigende Importe in den nächsten Jahren werden die heimischen Vermarkter erheblich unter Druck setzen. Gewinner des Verteilungskampfes werden die südamerikanischen Länder sein, allen voran Brasilien. Von Dr. Kurt Hoffmann

[12434 Zeichen] Tooltip
Brasilianische Fleischexporte - EU ist der wichtigste Abnehmer (in 1 000 Tonnen)

Südamerika gewinnt im weltweiten Rindfleischhandel - Warenfluss in 1 000 Tonne

Prognosen für den europäischen Rindfleischmarkt - in Tausend Tonnen
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 26.05.2005 Seite 020

Business Thema

Aufsteiger Outdoor

Mit wachsenden Marktanteilen tut sich das Outdoor-Segment innerhalb des Sportartikelmarktes als Impulsgeber hervor. Das Thema Outdoor setzt Signale für die gesamte Bekleidungs- und Schuh-Branche, nicht nur was den Look und die Funktion anbelangt.

Das wirkliche Abenteuer erlebe ich erst, wenn ich nicht weiß, wie eine Sache ausgeht. Abenteuer wagen heißt, das Unbekannte, vielleicht Unmögliche aufzusuchen" , sagt der Bergsteiger Reinhold Messner. Mit dem Abenteuer Outdoor leben Industrie und Handel

[21934 Zeichen] Tooltip
Wo wird gekauft? Anteil der Vertriebswege am Umsatz mit Outdoor-Bekleidung

Outdoor-Bekleidung klettert - Outdoor-Bekleidung, Marktvolumen in Mill. Euro

Outdoor-Interesse bei über 75 % - Anteile an der erwachsenen deutschen Bevölkerung
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2005 Seite 043

Business Industrie

Die Antilope auf dem Sprung

Die Sportmarke Reebok verfolgt mit ihrer bisher größten Markenkampagne in Europa ehrgeizige Ziele

Mit 50 Cent lässt sich viel bewegen. Der US-Sportartikelkonzern Reebok in Canton/Massachusetts ist davon überzeugt. Satte 23 Mill. Dollar, knapp 18 Mill. Euro, investiert Reebok in seine bisher größte europäische Markenkampagne für das Youth Culture-Label

[11762 Zeichen] Tooltip
Die Sprünge werden grösser - Reebok Umsätze in Mrd. US-Dollar

Lifestyle macht Klasse - Anteile am deutschen Reebok-Schuhumsatz verteilt nach Kategorien

Basisgeschäft Training - Anteile am deutschen Reebok-Textilumsatz verteilt nach Kategorien
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 26.11.2004 Seite 056

Service CMA-Gemeinschaftsmarketing

Mit Handelsmarken punkten

CMA-Seminare vermitteln Know-how für Erschließung neuer Märkte im Ausland

Bonn, 25. November. Handels- oder Eigenmarken gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Lebensmittelsektor macht laut einer neuen ACNielsen-Studie das Private Label-Geschäft bereits 15 Prozent des Umsatzes aus. Die Marktforscher prognostizieren, dass Handelsma

[3268 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 15.04.2004 Seite 022

Business Thema

Die Mode spielt mit

Olympischer Geist und Fußball-Fieber. Einmal mehr wird Marketing zur sportlichen Disziplin im Wettkampf um Marktanteile. Was machen Industrie und Handel aus Fußball-EM und Olympia 2004?

Zu den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam trugen Athleten zum ersten Mal Spezialschuhe aus seiner Werkstatt. 1954 gewann die deutsche Nationalelf in Bern den Weltmeistertitel in Schuhen mit den ersten auswechselbaren Stollen, auch sie gestiftet von Adi

[24743 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2003 Seite 048

Journal Fachthema Süsswaren

Neue Chancen - neuer Wettbewerb

Am 1. Mai 2004 treten der Europäischen Union zehn Staaten Ost-, Südost- und Nordost-Europas als ständige Mitglieder bei. Damit wächst der Binnenmarkt um rund 75 Millionen Menschen. Sie werden potentielle neue Kunden der westeuropäischen Wirtschaft sein. Eine Wachstums-Euphorie wie 1989 gibt es diesmal in der Nahrungsmittelindustrie nicht. Die deutsche Süßwarenwirtschaft ist dennoch - zumindest mittelfristig - optimistisch. Von Heidi Dürr

[9419 Zeichen] Tooltip
Deutsche Agrarexporte von Süß- und Zuckerwaren - EU-Beitrittsländer, Wert in 1000 Euro

EU-Erweiterung - Bevölkerung in den Beitritts- und Kandidatenländern (Angaben in Millionen)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2003 Seite 026

Frischware

Verschiebungen bei Champignons

Polen läuft den Niederlanden beim Export den Rang ab

Bonn, 28. Mai. Die Niederlande sind nach China und den USA der weltweit drittgrößte Produzent von Champignons. 2002 belief sich die Gesamterzeugung an Champignons nach Angaben der zuständigen Productschap auf 270000 t, das war etwas weniger als im Jahr zu

[2169 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 064

Service Analyse

Suche nach Genuss

ZMP und CMA untersuchen Convenience-Marktpotenziale

Bonn, 13. März. Der Bedarf an Convenience-Produkten wird auch künftig groß sein. Vor allem veredelte Fertiggerichte mit interessanten Rezepturen und verbraucherfreundlicher Verpackung liegen gut im Rennen. "Verbraucher erheben an Convenience-Produkte ge

[3476 Zeichen] € 5,75

 
weiter