Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 16 vom 18.04.2002 Seite 050

    Business Industrie

    Wer macht's schnell und billig?

    Januar 2002: Rathgeber stoppt die Rock-Herstellung, weil die Produktion wegen der Modellvielfalt nicht nach Osteuropa verlagert werden konnte. Februar 2002: Dressler startet als einer der letzten HAKA-Spezialisten mit Auslands-Fertigung. März 2002: Lucia reduziert die Inlands-Produktion. April 2002: Hinrichs schließt die deutsche Fabrik und geht in die Slowakei. Die Frage ist längst nicht mehr, ob, sondern wie viel und wo im Ausland produziert wird. Hersteller und selbst importierende Händler sind permanent auf der Suche nach dem besten Produktions-Partner. Sourcing ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren geworden.

    [16521 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. WO1 vom 04.01.1999 Seite 128

    Deko

    Perfekt in der Anpassung

    Ralph Anstoetz über Globalisierung, Wachstum und Visionen

    Der Name JAB ist heute einer der wenigen international anerkannten Markenbegriffe in der textilen Einrichtungswelt. Seit über fünf Jahrzehnten behauptet sich das Bielefelder Unternehmen gut im Markt, weil es zwar konsequent auf bestimmte Konsumententypen,

    [9057 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 11.05.1995 Seite 057

    Mode

    Young Fashion und Jeanswear England: Komodo expandiert im Einzelhandel

    Mode, Musik und Message

    ed London - Das Londoner Mode-Label Komodo, das 1988 mit ethnisch angehauchter Fashion angefangen hatte, wächst in alle Richtungen - auch mit Einzelhandel. Noch in diesem Jahr ist ein Flagship Store in Londons Covent Garden geplant. Franchise-Stores gibt

    [5843 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 18.11.1993 Seite 040

    Mode / HAKA

    Scabal SA: Vom Tuchhändler zum weltweit operierenden "Maßschneider"

    Luxus-Tuche für Maos reiche Erben

    hu Brüssel - Ein Synonym für anglophil inspirierte Luxusstoffe, das ist Scabal. Aber längst auch mehr. Geglückt ist der Schritt in ein raffiniertes Maß-System und in die Konfektion. Über die Entwicklung vom Tuchhändler zum weltweit operierendem vertikal

    [11009 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 04.03.1993 Seite 044

    Handel / Ausland

    Großbritannien: Susan Woolf will auch in Deutschland expandieren

    In Europa eine kurze "Episode"

    Nach dreijähriger Zusammenarbeit, durch die die Modekette Episode in England ein erfolgreiches Einzelhandelsunternehmen wurde, haben sich die beiden Geschäftspartner in gegenseitigem Einvernehmen getrennt. Episode war in ganz Europa ein Joint venture zwis

    [5797 Zeichen] € 5,75