Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 20,21,22,23,24,25

    Business

    FAMILY BUSINESS

    Vor 100 Jahren eröffnete in Berlin das erste deutsche C&A-Haus. 70 Jahre, nachdem die Familie Brenninkmeijer im holländischen Sneek ins Textilgeschäft eingestiegen war. Die spannende Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Entwicklung des Textile

    Nichts in Mettingen lässt vermuten, dass man sich an einem historischen Ort befindet. Dabei ist das 12000-Seelen-Nest so etwas wie die Wiege des europäischen Textilhandels. Von hier brachen im 17. Jahrhundert junge Männer auf, um als Stoffhändler Lei

    [23305 Zeichen] Tooltip
    ZWEI JAHRZEHNTE C&A DEUTSCHLAND Umsatz und Ergebnis von C&A Deutschland 1900 - 2011 in Mill. Euro C&A EUROPAWEIT AUF DEM VORMARSCH Umsätze, Marktanteile und Filialen von C&A Europa (2010/2011)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 20.11.2009 Seite 025

    Journal

    "Jammern nutzt nichts"

    Dr. Wolfgang Heer, Vorstandssprecher der Südzucker AG, über seine ersten 100 Tage im Amt, die Abhängigkeit von der Politik und Wachstumschancen trotz stark reglementierter Märkte.

    Herr Heer, der Wechsel an der Südzucker-Spitze verlief beinahe so geräuschlos, dass man ihn hätte verpassen können. Die Art und Weise, wie der Wechsel vollzogen wurde, hat ebenso den Vorstellungen unserer Aktionäre wie meinen eigenen absolut entsprochen.

    [14026 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2006 Seite 044

    Business IT/Logistik

    Textilbranche trifft sich am Kölner Dom

    Die IMB ist die Weltleitmesse für Technologien zur Verarbeitung von flexiblen Materialien. Diesem Ruf will sie auch 2006 wieder gerecht werden. Die Erwartungen der Aussteller sind groß.

    Zwischen Bangen, Hoffen und einer großen Portion Zuversicht: Das ist die Spannbreite der Gefühle der Aussteller im Vorfeld der Messe IMB - World of Textile Processing, die vom 10. bis 13. Mai auf dem Kölner Messegelände stattfindet. Anbieter von Lösungen

    [13060 Zeichen] Tooltip
    DIE AUSSTELLER – ERWARTUNGEN UND AUSBLICKE
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 13.09.2002 Seite 054

    Journal Fachthema Geflügel

    Für das Image Verzicht auf die Billigware

    Seit langem haben Geflügelanbieter aus Drittländern den europäischen Markt bereits im Auge. Die BSE-Seuche öffnete vor allem den Produzenten aus Brasilien und Thailand die Tore sperrangelweit. Die Hähnchenimporte nach Europa explodierten geradezu und die alteingesessenen Produzenten fürchten nun um ihre Märkte. Von Andrea Wessel

    [9383 Zeichen] Tooltip
    Hähnchenexporte: Anteile weltweit - Drittstaaten holen auf

    Hähnchenexporte Thailands - Deutschland Hauptabhehmer der EU

    Hähnchenexporte Brasiliens - Vorwiegend Teile nach Europa
    € 5,75

    TextilWirtschaft Wohnen 01 vom 02.01.2001 Seite 144

    Portugal

    Entdeckung Portugal

    Das Partner- und Gastland der Heimtextil 2001

    Von Saint-Exupéry stammt der berühmte Satz: "Wenn du ein Schiff bauen willst, lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem Meer." Sehnsucht öffnet unsere enge Welt. Sie hält den Horizont über uns offen. Wenn die Messe Frankfurt das "Land mit dem Gesicht zum

    [7320 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2000 Seite 036

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Kampf der Titanen

    Wal-Mart und Carrefour im Kampf um den globalen LEH

    Die New Yorker Fachzeitschrift "Supermarket News" hat vergangene Woche ihre jährliche Umsatz-Rankingliste der Top 25 internationalen Handelskonzerne (mit mehr als 30 Prozent Lebensmittel-Umsatzanteil) für das Jahr 1999 veröffentlicht. Ferner vergleicht das Blatt die Stärken und Schwächen der Branchenführer Wal-Mart und Carrefour im globalen Wettbewerb aus US-amerikanischer Sicht.

    [9384 Zeichen] Tooltip
    SN' s Top Global Food Retailers
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

    Handel

    Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

    "Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

    Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

    [7206 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 23.08.1996 Seite 038

    Journal Marketing und Märkte

    Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

    Gentechnik auf dem Vormarsch/Beispiel Soja/Handel und Hersteller in der Bredouille/Von Ulla Boßhammer

    Der Handel will sie nicht, weil der Verbraucher sie nicht will; die Industrie windet sich: Produkte aus gentechnologischer Herstellung stoßen in der Bundesrepublik auf breite Ablehnung. Doch die Gentechnik hält Einzug in die Lebensmittelproduktion. Bereit

    [14617 Zeichen] € 5,75