Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 122

Das Jahr Prognosen 2011

Wie reagieren Sie auf die Herausforderungen im Asien-Sourcing?

Thomas Rasch, GermanFashion, Köln: Tatsächlich ist die Situation speziell in China schwierig. Alle Unternehmen müssen ihre Beschaffungsdisposition überprüfen, und wir stellen fest, dass es einen gewissen Trend raus aus China gibt, etwa nach Indien oder P

[3263 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 20.05.2010 Seite 007

News

"Wir sehen die Entwicklung mit Besorgnis"

Baumwoll-Engpässe und Euro-Schwäche sorgen für Unruhe bei Denim-Anbietern

Ein Anstieg der Rohstoff-Preise für Baumwolle um 30% und Kurs-Schwankungen beim Euro sorgen für Unruhe in der Denim-Branche. "Wenn der Kurs weiter so bergab geht, werden wir Probleme haben, unsere Preise zu halten", sagt Rainer Ksoll von Mod, Dietzenbach

[1978 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 22.11.2007 Seite 038

Business

Baumwolle aus dem Land der Aufrechten

Die Nachfrage nach Bio-Baumwolle ist größer als das Angebot. Langsam entdecken die Produzenten, welches Potenzial hier verborgen liegt. Eine Reise zu den Bauern in Burkina Faso.

Burkina Faso - Das Land der Aufrechten. Der Jeep rast über die rote, afrikanische Erde. Es staubt so sehr, dass man keine zehn Meter weit sehen kann. Ziel ist Dano eine Kleinstadt in der Region Ioba im Südwesten des Landes, knapp fünf Stunden von der Hau

[16748 Zeichen] Tooltip
STEIGENDE UMSÄTZE - Umsatz mit Bio-Baumwollprodukten in Mrd. Dollar

DIE PRODUKTION WÄCHST - Weltweite Bio-Baumwoll-Produktion in 1000 Tonnen Fasern

MINIMALER ANTEIL AM MARKT - Anteil Bio-Baumwolle am gesamten Baumwollmarkt 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 08.02.2007 Seite 044

Business Industrie

Spiegel des globalen Sourcings

Die Global Fashion auf den CPD in Düsseldorf reflektiert den weltweiten Beschaffungsmarkt

Sie waren die Exoten. Nelida Linares und Sigrid Rivas waren mit ihrem peruanischen Label Nettalco die ersten Hersteller aus Lateinamerika auf der Global Fashion. Ansonsten zeigte sich die Sourcing-Messe wieder als Spiegel des weltweiten Beschaffungsmarkt

[4659 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 17.08.2006 Seite 024

Business Thema

"Bio ist heute Mainstream"

Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung - eine neue Verbraucherschicht öffnet sich für diese Themen. Nischenanbieter und Konzerne wittern Potenzial und verstärken ihr Engagement.

Gutes tun und dabei Geld verdienen. Ein schöner Gedanke. Aber funktioniert das auch? Vor sechs Jahren lautete die Antwort auf diese Frage ganz eindeutig nein. Der Versender AlbNatura meldete Insolvenz an, genauso wie der Mitbewerber Panda. Hess Natur hat

[13292 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 28.07.2005 Seite 052

Business Industrie

Global Fashion: bessere Optik, mehr Qualität

Die Aussteller waren zufrieden mit der internationalen Beschaffungsmesse in Düsseldorf

An einem pakistanischen Messestand greift ein Fachbesucher nach den Jeans. "Was sollen die denn kosten", fragt der Mann. Sofort kommt die Antwort des Herstellers: "Sechs bis sieben Euro." Und sie unterhalten sich auf Englisch über Lieferbedingungen. Das

[2672 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 045

Business Messen Modezentren

IMB-Forum etabliert sich

20% mehr Aussteller belegen 30% mehr Fläche

Das abwechselnd mit der Internationalen Messe für Bekleidungstechnik und Textilverarbeitung IMB in Köln veranstaltete IMB Forum wird von der internationalen Branche gut angenommen. Am 13. und 14. Oktober präsentieren 77 (im Vorjahr 64) Anbieter das ganze

[1315 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 07.08.2003 Seite 044

Fashion

Global Fashion/Fashion from China

China goes Düsseldorf

"Die CPD muss sich stärker auf den globalen Modemarkt einstellen," erklärt Gerald Böse, Geschäftsführer der Igedo Company. Deshalb hat er die Chinesen eingeladen. Als Markenhersteller und als Produzenten. Sie dominierten die zum zweiten Mal in einer separ

[3049 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 18.04.2002 Seite 050

Business Industrie

Wer macht's schnell und billig?

Januar 2002: Rathgeber stoppt die Rock-Herstellung, weil die Produktion wegen der Modellvielfalt nicht nach Osteuropa verlagert werden konnte. Februar 2002: Dressler startet als einer der letzten HAKA-Spezialisten mit Auslands-Fertigung. März 2002: Lucia reduziert die Inlands-Produktion. April 2002: Hinrichs schließt die deutsche Fabrik und geht in die Slowakei. Die Frage ist längst nicht mehr, ob, sondern wie viel und wo im Ausland produziert wird. Hersteller und selbst importierende Händler sind permanent auf der Suche nach dem besten Produktions-Partner. Sourcing ist zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren geworden.

[16521 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 08.01.1998 Seite 100

Industrie

Kurz Notiert

Nach rund einem Jahr Vorbereitung wurden die Qualitäts- und Umweltschutzbemühungen der Textil Hof Weberei GmbH&Co. KG, ein Unternehmen der Textilgruppe Hof, gleich zweifach ausgezeichnet: Der Betrieb wurde gemäß der EG-Öko-Audit-Verordung validiert und er

[4141 Zeichen] € 5,75

 
weiter