Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 026

    Business

    China-Chaos

    Die Beschaffung aus Asien ist ins Stocken geraten. Liefertermine können nicht eingehalten werden, Mitarbeiter und Kapazitäten fehlen, Preise explodieren. China, der größte Sourcing-Markt für die Textil- und Bekleidungsanbieter, sortiert sich neu. Und

    Seinen Kunden hat er jetzt einen Brief geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte seines Unternehmens muss Textil-Agent H. erklären, weshalb er die bestellten Stoffe aus Asien nicht in den versprochenen Mengen, nicht zu den angegebenen Preisen und sch

    [13424 Zeichen] Tooltip
    DIE HÄLFTE KOMMT AUS ASIEN - Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland im Jahr 2009
    € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2006 Seite 044

    Business Industrie

    China ist hungrig auf Baumwolle

    Die Baumwoll-Weltproduktion ist höher als der Verbrauch

    Die weltweite Baumwollproduktion wird auch in der laufenden Saison 2005/06 (31. Juli) über dem Verbrauch liegen. Schätzungen zufolge werden 24,9 Mill. Tonnen des weißen Goldes produziert, das ist ein Minus von 5% im Vergleich zur Saison 2004/05. Gleichze

    [2859 Zeichen] Tooltip
    SINKENDE NACHFRAGE - Baumwollimporte nach Deutschland in Tonnen und Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 043

    Business Industrie

    "Marktnähe ist entscheidend"

    Gesamtmasche benennt Gewinner und Verlierer des Quotenfalls

    Der textile Quotenfall zum 1. Januar 2005 bringt nicht nur erhebliche Veränderungen für die Importländer, sondern auch für die bisher erfolgreichen Exportstaaten. Gewinner und Verlierer des neuen Wettbewerbs im Rahmen des Welttextilabkommens ATC (Agreemen

    [2149 Zeichen] € 5,75