Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 036

    Das Jahr Panorama 2005

    FLOPS 2005

    Insolvent: Auch in diesem Jahr mussten wieder etliche Unternehmen den schweren Gang zum Amtsgericht antreten - Arno Richter (Nürnberg), Volpert (Wertheim), Michels (Frankfurt am Main), David (Dortmund), die Modevilla (Kaiserswerth), Leffers (Bremen), Ins

    [2481 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

    Das Jahr Handel

    Das Jahr der Wende?

    1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

    [18910 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 19.03.1998 Seite 024

    Handel

    Schick

    "Wir wollen Marktführer werden"

    Mit der mutigen 1,5 Mill. DM Investition in das 500 m2 große, jetzt zweigeschossige Damen-und Herren-Haus wagte das junge Paar Stefan und Kerstin Schick den Sprung in die Selbständigkeit. Nicht nur die von viel Tageslicht erhellten Verkaufsräume im archit

    [1293 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 18 vom 30.04.1992 Seite H020

    Agenturen-Special: Die 200 größten Werbeagenturen 1991

    McCann-Erickson Düsseldorf: Martin Grudzinski; Krakow-McCann: Karl L. Krakow; McCann-Erickson, Hamburg: Frank Niederwipper, Martin Grudzinski; McCann-Erickson Nürnberg: Wilfried Krakowski; McCann Direct: Klaus Lemke, Robert Schulze; McCann-Erickson Servic

    [10410 Zeichen] € 5,75