Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 12 vom 26.03.2010 Seite 053

Personalien

Åse Aulie Michelet (Foto), seit März 2008 Vorstandsvorsitzende des weltweit größten Fischfarmbetreibers Marine Harvest ASA, Oslo, hat den norwegischen Konzern überraschend verlassen. Eine Übereinkunft mit dem Board sei getroffen und die Nachfolgesuche ei

[8733 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2008 Seite 012

Industrie

Braumultis liefern sich Wettrennen

Vor allem Heineken animiert das zunehmend profitable Biergeschäft in Osteuropa zur Expansion - Schlüsselmarkt ist Russland

Amsterdam. Seit Jahren befinden sich die aufstrebenden osteuropäischen Länder im Fokus internationaler Bierkonzerne. Der Wettlauf geht in eine neue Runde. So vergeht kaum ein Monat, in dem z.B. Heineken nicht eine Akquisition meldet. Doch auch Carlsberg

[5369 Zeichen] Tooltip
Biervolumen in Zentral- und Osteuropa - In Mio. hl
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 26.11.2004 Seite 056

Service CMA-Gemeinschaftsmarketing

Mit Handelsmarken punkten

CMA-Seminare vermitteln Know-how für Erschließung neuer Märkte im Ausland

Bonn, 25. November. Handels- oder Eigenmarken gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Lebensmittelsektor macht laut einer neuen ACNielsen-Studie das Private Label-Geschäft bereits 15 Prozent des Umsatzes aus. Die Marktforscher prognostizieren, dass Handelsma

[3268 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 12.11.2004 Seite 006

Handel

Plus und Obi treiben Tengelmanns Wachstum

Höheres Expansionstempo im Ausland - Bankkredite erhöhen Spielräume - Einschnitte in Nordamerika wohl unumgänglich

Mülheim, 11. November. Die Tengelmann-Gruppe setzt neue Prioritäten. Europa-CEO Karl-Erivan Haub will künftiges Wachstum vor allem in Osteuropa generieren. Im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen dabei die Plus-Discounter und die Obi-Baumärkte. In Deutsc

[5136 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 046

Business Handel

Mango auf dem Sprung nach Nordamerika

Im ersten Halbjahr 2005 erste Stores in Kanada

Die expansionsfreudige spanische Modekette Mango will im nächsten Jahr auch in den kanadischen Markt einsteigen. Erklärtes Ziel ist es, Kanada als Sprungbrett für einen Einstieg in den US-Markt zu nutzen. Der DOB-Filialist aus Palau de Plegamans (Barcelon

[1536 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 12.03.2004 Seite 018

Industrie

Nestlé Purina wächst kontinuierlich

Neuer Regionalchef Fagnoni sieht noch erhebliche Potenziale bei Premium-Trockenfutter

Euskirchen, 11. März. Der neue Chef der Region Zentraleuropa bei Nestlé Purina, Paolo Fagnoni, sieht im wachsenden Anteil von Trockenfutter bei Heimtiernahrung große Potenziale: Denn mit Purina verfüge Nestlé über einen Trockenfutter-Experten. Dies käme a

[3751 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 26.09.2003 Seite 053

Service Marketing

Handelsmarken-Wachstum hält an

No-Names dringen in neue Produktfelder vor - Bio und Premium im Blick - Länder im Vergleich - ACNielsen-Studie

Frankfurt, 25. September. Im deutschen wie im internationalen Einzelhandel breiten sich die Private Labels immer weiter aus. Dies belegt eine aktuell von ACNielsen veröffentlichte Studie. In den untersuchten 36 Ländern und 80 Warengruppen entfielen 15 Pro

[6291 Zeichen] Tooltip
Top-Kategorien - Die am schnellsten wachsenden Handelsmarken-Warengruppen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 27.06.2003 Seite 033

Journal LZ-Gespräch

"Wir managen Lieferketten"

John Harvey, Vorstandschef des Londoner Logistikkonzerns The Tibbett & Britten Group plc, zu den Herausforderungen, ein Dienstleister der internationalen Konsumgüterbranche zu sein.

[15886 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 18.01.2002 Seite S038

Strategien

Spielekonsolen kämpfen um vordere Plätze

Das Jahr 2002 wird den deutschen Markt für Spielekonsolen durcheinander schütteln. Am 14. März startet der Verkauf von Microsofts X-Box. Ebenfalls im Frühjahr kommt der Nintendo Gamecube in die Läden. Die "großen Drei" Nintendo, Microsoft und Sony werden das Geschäft neu unter sich aufteilen.

[5174 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2002 Seite 004

Handel

"Die Anspannung wird bleiben"

Handelsmanager befürchten schärferen Wettbewerbsdruck - Gedämpfte Erwartungen für 2002

Frankfurt, 3. Januar. Die Erwartungen der Händler für das neue Jahr sind nicht eben optimistisch. Auf die Frage "Was erwarten Sie von 2002 und welche Schwerpunkte setzen Sie?" fürchten die meisten Manager vor allem einen weiterhin scharfen Wettbewerb und

[4138 Zeichen] € 5,75

 
weiter