Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 03 vom 16.01.2003 Seite 184

    Business Messen Modezentren

    SIL/Interfilière noch größer

    Bei Wäsche 50 Aussteller mehr, erstmals auch Bademode

    Die Pariser Wäschemesse Salon International de la Lingerie (SIL) erreicht vom 24. bis 27. Januar mit 500 Marken aus 26 Ländern einen neuen Ausstellerrekord. Es kommen 50 Unternehmen mehr als vor einem Jahr, rund 100 werden zum ersten Mal in Paris ausstell

    [1540 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

    Business Die Größten

    Textilien, Technik, Turbulenzen

    Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

    [12574 Zeichen] Tooltip
    Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

    Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

    Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 002

    Status Quo

    Der Handel wird global

    Die Vorreiter der Internationalisierung bauen ihr Auslandsengagement kräftig aus / von Mike Dawson

    Abgesehen von wenigen Pioniertaten der europäischen Handelselite, war Internationalisierung lange Jahre eher ein Randphänomen. Doch aufgrund zunehmender Marktsättigung und Kaufzurückhaltung sowie hoher Personalkosten und ständiger Verschärfungen der behör

    [27963 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 039

    Handel

    USA

    Wal-Mart: Europa-Expansion kein Thema

    ch New York - Der amerikanische Konzern Wal-Mart, größte Einzelhandelskette der Welt, sieht die besten Wachstumschancen für das Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Bis zum Jahr 2007 sollen die Läden im Ausland 35 % zum Gesamtumsatz beitragen. Um da

    [1307 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

    Industrie

    TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

    Die Größten der Textilwelt

    Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

    [16307 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 15.12.1994 Seite 074

    Industrie

    TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1993 /Zum 29. Mal

    Die Größten der Textil-Welt

    Frankfurt - 430 (Vorjahr 430) Unternehmen aus 31 (30) Ländern mit einem Umsatz von 100 Mill. DM und mehr sind in der TW-Weltrangliste für 1993 ausgewiesen. Die Nr. 1 der Textil-Welt ist auch diesmal der japanische Mischkonzern Kanebo. Dicht auf den Ferse

    [15134 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 06.10.1994 Seite 062

    Industrie

    EU-Textilhandelspolitik: PV-Harmonisierung, Umsetzung WTA-GATT- Textilabkommen, Zollpräferenzen, EU-Erweiterung

    Erst 1995 wird es Klarheit geben

    lc Frankfurt - Bei der EU-Kommission im Bereich Wirtschaft und Handelspolitik zeigt man sich optimistisch. Der 113er-Textilausschuß in Brüssel dagegen ist skeptisch und bereitet sich auf Abkommensverlängerungen im Textilsektor in 1995 vor. Vier gewichti

    [12654 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 17.02.1994 Seite 184

    Industrie

    GATT-Textilabkommen: Die Basis-Verträge liegen vor, aber es wird weiter verhandelt; Umsetzung erst in 1995

    Abkommen mit Schönheitsfehlern

    Brüssel/Frankfurt - Bei dem im Rahmen der Uruguay-Runde ausgehandelten neuen "GATT-Textilabkommen" liegen nach grundsätzlicher Zustimmung der insgesamt 117 Teilnehmerländer die Basis-Verträge vor. Diese müssen aber in Teilbereichen - z.B. dem Zollabbau, b

    [20696 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 03.02.1994 Seite 149

    AUSLAND-SPECIAL/Türkei

    DEBA-GRUPPE, ISTANBUL

    SPEZIALIST FÜR AUSGERÜSTETE BAUMWOLLSTOFFE

    Deba ist ein Lohnveredler für Garne und Stoffe aus dem lokalen und dem europäischen Markt. Zur Gruppe - Jahresumsatz 1993 insgesamt ca. 60 Mio. DM; davon etwa 35 Mio. DM für Stoffausrüstung, 25 Mio. DM für Bekleidung - gehören folgende Unternehmungen: Deb

    [2128 Zeichen] € 5,75