Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 49 vom 07.12.2012 Seite 24,26

Journal

Geschäftsaufgabe

Nicht immer machen sich die Expansionsaktivitäten der internationalen Handelskonzerne im Ausland wirklich bezahlt. Metro, Tesco, Carrefour und andere Giganten blasen zum Rückzug. Mike Dawson und Gerd Hanke

Auch im Ausland wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Das weiß Georges Plassat, CEO von Frankreichs größtem Handelskonzern. Passend zum Bild spricht der für seine zupackende Art bekannte Top-Manager, der seit neun Monaten bei Carrefour am Ruder ist,

[9523 Zeichen] Tooltip
Die Auslandsflops international tätiger Lebensmittel-Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 07.12.2012 Seite 024 bis 026

Journal

Geschäftsaufgabe

Nicht immer machen sich die Expansionsaktivitäten der internationalen Handelskonzerne im Ausland wirklich bezahlt. Metro, Tesco, Carrefour und andere Giganten blasen zum Rückzug. Mike Dawson und Gerd Hanke

Auch im Ausland wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Das weiß Georges Plassat, CEO von Frankreichs größtem Handelskonzern. Passend zum Bild spricht der für seine zupackende Art bekannte Top-Manager, der seit neun Monaten bei Carrefour am Ruder ist, von

[9524 Zeichen] Tooltip
Die Auslandsflops international tätiger Lebensmittel-Händler
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 10.01.2003 Seite 002

Kommentar Handel

PRESSE-ECHO

Die Londoner Wirtschaftszeitung "Financial Times" schätzt die Wachstumsaussichten von Wal-Mart Stores, Inc., Bentonville/Arkansas, im In- und Ausland. In diesem Jahr werden umgerechnet 10,6 Mrd. Euro investiert, um weltweit 4,8 Millionen Quadratmeter neue

[1750 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 25.01.2002 Seite 048

Journal Internationaler Wettbewerb

Ein Format mit Zukunft

Die Flächenausweitung des Lebensmitteleinzelhandels hat seit den 60er Jahren auch das SB-Warenhaus, international Hypermarkt genannt, hervorgebracht. Die ehemals nationalen Betreiber haben im vergangenen Jahrzehnt international expandiert und dabei hauptsächlich auf die Großfläche gesetzt. Eine Studie des britischen Institute for Grocery Distribution, IGD, bewertet den aktuellen Status.

[6337 Zeichen] Tooltip
Hypermärkte als Exportschlager - Führende Hypermarktbetreiber im globalem Maßstab (Ende 2000)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 004

Die Unternehmen

Geht denn Wal-Mart?

Dem weltgrößten Händler geht es blendend. Auf dem US-Stammmarkt powern seine Supercenter, die Engagements in Kanada, Mexiko und England gedeihen. Nur hierzulande hat er den Wettbewerb falsch eingeschätzt und macht Verluste. In deutschen Augen wäre ein Ausstieg eine Blamage. Für die Konzernzentrale in Bentonville, Arkansas, ist die germanische Tochter jedoch fern und unbedeutend. Einen Ausstieg würde Wall Street eher werten als ein Zeichen der Stärke. VON MIKE DAWSON

[9007 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2001 Seite 012

Handel

Metro breitet sich in Asien aus

Joint-venture mit japanischer Handelsgruppe - SHV-Makro-Übernahme bleibt interessant

Frankfurt, 19. April. Mit dem Einstieg in Vietnam noch in diesem Jahr, Indien in 2003 sowie dem jetzt fest gezurrten Engagement in Japan erschließt die Düsseldorfer Metro AG mit ihrem internationalen Paradepferd Cash + Carry die Auslandsmärkte Nummer 21,

[3912 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 19.02.1999 Seite 048

Journal Unternehmen

Chronik einer Expansion

Das amerikanische Unternehmen Wal-Mart ist auf vier Kontinenten aktiv/Von Mike Dawson

In nur acht Jahren ist es dem US-amerikanischen Branchenführer gelungen, in acht Ländern auf vier Kontinenten rund 700 Outlets zu eröffnen und mit ihnen bei einem geschätzten operativen Gewinn von 520 Millionen Dollar 12 Milliarden Dollar umzusetzen. In d

[13468 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 24.04.1998 Seite 038

Journal Unternehmen

"Unsere Investitionskriterien sind sehr streng"

Cees van der Hoeven, Vorstandschef der niederländischen Ahold-Gruppe, zur internationalen Wachstumsstrategie

Lebensmittel Zeitung: Vor fünf Jahren haben Sie uns eine Verdopplung des Ahold-Umsatzes und Reingewinns vorausgesagt. Diese Ziele sind jetzt erreicht. Wie sieht es in den nächsten fünf Jahren aus? Cees van der Hoeven: Bis zum Jahr 2003 wollen wir unsere

[20994 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 51 vom 19.12.1997 Seite 004

Handel

Wertkauf wird zur Europa-Plattform

Wal-Mart verfügt über unglaubliche Ressourcen - Preissaggressiv und innovationsstark / Von Gerd Hanke

Frankfurt, 18. Dezember. Mit Wal-Mart betritt ein Handelskonzern der Superlative den europäischen Kontinent. Innerhalb von elf Jahren hat das US- amerikanische Unternehmen seine Umsätze verzehnfacht. Dabei sind es nicht allein Umsatz- und Finanzkraft von

[4008 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 038

Die Manager

"Wir erobern den globalen Markt"

Cees van der Hoeven, Vorstandschef der holländischen Ahold-Gruppe, zur internationalen Wachstumsstrategie

Heute erzielt Royal Ahold N.V., Zaandam, gut 60 Prozent des konsolidierten Weltumsatzes von 32 Mrd. DM außerhalb des niederländischen Stammarktes. Vor allem über die Beteiligungen in Süd- und Osteuropa, den USA, Lateinamerika und Asien soll Ahold zum umsa

[28541 Zeichen] € 5,75

 
weiter