Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 046

    Business Best Ager

    Die neuen Handelskonzepte

    Kundinnen ab 40 sind anspruchsvoll. Wer sie versteht, profitiert. Von den Lieferanten fordert der Handel modischere Kollektionen mit besseren Passformen.

    Eine 60-jährige Frau: Vor vierzig Jahren war sie in erster Linie Hausfrau und Gattin. Zuhause wurde die Kittelschürze getragen, die Kleidung darunter war schlicht und praktisch. Wenn sie aber vor die Haustür ging, verwandelte sie sich in eine stilvolle,

    [6038 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2003 Seite 022

    Fashion

    Erfolgs- Modell Crossover

    EMI: Erfolgsmodell Crossover

    19. EMI-Kreativ-Konferenz in Berlin. Kreativität heißt Ideen auskochen. Bei der jüngsten Tagung wurden drei Kreativitäts-Küchen präsentiert: Deutschlands bester Küchenbauer Bulthaup, die Design-Werkstatt von Jette Joop und die italienische Erfolgsmarke Coast, Weber & Ahaus von Francesca und Remo Ruffini.

    [19562 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 030

    Fashion

    DMI-Fashion Day

    Die Frau von 55, 44, 33

    Die Modebranche lebt in einem schrecklichen Dilemma: Mode ist jung und richtet sich an Junge. Alle Frauen wollen jünger aussehen. Das schaffen sie aber nicht, weil: Die Modemacher halten alle über 40 für alt. Fazit: Die Mehrheit der Frauen kommt mit dem Angebot nicht klar. Der DMI-Fashion Day hat drei Zielgruppen genau untersucht. Die Frauen von 55, von 44 und von 33 Jahren. Was hat diese Frauen geprägt und was wollen sie?

    [8073 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 37 vom 14.09.2000 Seite 180

    Media Mediaplanung 2001

    Die Mausfrau kauft kaum im Netz

    Die weiblichen Konsumentinnen stehen Internet- und E-Commerce-Angeboten noch unentschlossen gegenüber. Dennoch sieht die «Brigitte-Kommunikations-Analyse 2000» hohe Entwicklungspotenziale bei den Surferinnen.

    Nicht jede Frau, die im Internet surft, tut das mit Begeisterung. Für viele ist das Web schlicht berufliche Notwendigkeit. Umgekehrt steht nicht jede, die noch nicht online ist, dem neuen Medium ablehnend gegenüber. Die Realität ist vielschichtiger. In de

    [10633 Zeichen] Tooltip
    Muffel und Fans halten sich die Waage - Weibliche Online-Typen - Angaben in Millionen

    Online-Shops bei Frauen unbeliebt - Interesse an E-Commerce-Angeboten - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 16 vom 18.04.1996 Seite 033

    Kunden

    Modeinteresse: Mode ist zwar nicht Thema Nummer eins, aber für Frauen von großem Interesse und immer gut für ein Gespräch

    Ungebrochene Zugkraft der Mode

    ma Frankfurt - Für kaum einen Konsumbereich wird so viel kostenlose Werbung gemacht wie für Mode. Frauenzeitschriften haben sich nach wie vor darauf einzustellen, daß sich ihre Leserinnen für dieses Thema stark interessieren. Mode spielt im Leben der Fr

    [4943 Zeichen] € 5,75