Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2021 Seite 18,19

    Rückblick Journal

    Nachhaltig nachgefragt

    Zukunft der Großfläche, Expansion, Gleichberechtigung – manche Themen sind immer aktuell. Doch 2021 drückt die Corona-Pandemie den LZ-Gesprächen mit CEOs und Geschäftsführerinnen wie schon im Vorjahr ihren eigenen Stempel auf. Online-Lieferdienste feiern Erfolge, während sich Hersteller Gedanken machen, wie sie ihre Produkte außerhalb der Gastronomie absetzen können. Kundinnen und Kunden greifen zu höheren Qualitäten, zu biologischer und regionaler Ware. Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, nicht erst seit der Wahl der rot-grün-gelben Bundesregierung. Die Lebensmittelbranche setzt auf Klimaneutralität, Tierwohl und vegane Produkte. Denn in diesem Bereich sehen Führungskräfte das ganz große Wachstumspotenzial.

    [19747 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2021 Seite 38,39

    Journal

    „Das Pendel schlägt zurück“

    Molkereibesitzer Heinrich Gropper über die Notwendigkeit von Spielregeln beim Klimaschutz, die Debatte Glas versus Plastik, den Veggie-Boom und sein Bauchgefühl.

    [9697 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2018 Seite 18,19

    Rückblick Journal

    „Da geht noch mehr“

    Die Bandbreite bleibt groß. Im Journal der LZ kamen in diesem Jahr wieder zahlreiche Unternehmer, Top-Manager und Kaufleute zu Wort. Wie weit sich der Bogen spannt, zeigt auch die stattliche Anzahl von Gesprächspartnern aus China. Veränderung, Anpassung, Digitalisierung, mehr Tempo oder noch besser werden, lauten die Schlagworte. Sie gelten für alle im Wettbewerb. Auch für die Managerinnen, von denen wir so viele wie nie zuvor zum Interview baten. Gerd Hanke

    [15859 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 9 vom 02.03.2018 Seite 33,34

    Journal

    „Spürbar aufgewertet“

    Heinrich Gropper zeigt Glyphosat die rote Karte. Warum das Pestzid in der Nahrungsmittelkette nichts verloren hat, und wie er auf Bedenken der Bauern reagiert, erzählt der Milch-Unternehmer im Gespräch mit der LZ.

    Herr Gropper, Sie empfehlen Ihren Milchlieferanten, auf das Spritzen ihrer Böden mit dem umstrittenen Pestizid Glyphosat zu verzichten. Warum so zurückhaltend? Andere Hersteller von Molkereiprodukten verbieten den Einsatz einfach. Wir sind bei dem

    [10997 Zeichen] € 5,75