Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 18 vom 04.05.2007 Seite 053

Report Mobile Marketing

Wettstreit der Standards

Der Durchbruch des mobilen Fernsehens verzögert sich. Die Konkurrenz der Übertragungsstandards kostet wertvolle Zeit im Rennen um die Gunst der Nutzer.

Trotz aller vollmundigen Ankündigungen - Handy-TV verbreitet sich langsamer als erwartet. Seit der Fußball-WM 2006 sendet zwar der Dienstleister Mobiles Fernsehen Deutschland (MFD) sein "Watcha"-Paket aus vier Fernsehprogrammen, das über die Mobilfunk-Se

[4227 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 16 vom 19.04.2007 Seite 062

Report TV-Marketing

Satellitenübertragung ist keine Luftnummer

Nach langer Wartezeit geht das Satelliten-Fernsehen auf Vermarktungskurs: Neue Angebotsplattformen machen den noch im Verborgenen blühenden Übertragungsweg zum größten Konkurrenten des TV-Kabels.

Der Himmel ist grenzenlos - nach diesem Motto entdecken die Fernsehsender gerade einen lange Zeit brachliegenden Markt: Während sich Radioprogramme per Satellit bereits weltweit durchgesetzt haben, entwickelt sich der Satellit nach langem Schattendasein

[6602 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 37 vom 14.09.2006 Seite 086

Media Mediaplanung II

Das Netz fordert den großen Bruder

Im Fernsehen via Internet sehen Verlage und Medienhäuser eine neue Erlösquelle. Die TV-Sender kooperieren bereits mit Telekommunikations-Anbietern. Noch ist das Umsatzpotenzial des Internetfernsehens aber bescheiden.

Der einst belächelte Hype-Kanal Internet hat sich zum Konkurrenten für das klassische Berieselungsmedium TV emporgearbeitet. Besonders die Verlage wittern angesichts schwacher Hauptgeschäfte die Chance auf neue Erlösquellen. Einer, der es jetzt wissen wi

[8588 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 19 vom 11.05.2006 Seite 067

Report Hamburger Dialog 2006

Testlauf zur Fußball-WM

Während sich die Anbieter von Handy-TV positionieren, konkurrieren immer noch diverse Übertragungsstandards um die Gunst des Zuschauers.

Nach dem Überallfernsehen kommt das Unterwegsfernsehen: Ende Mai will der Serviceprovider Debitel, Stuttgart, ein Handy-TV-Angebot auf Basis des DMB-Standards starten. Die Ausstrahlung beginnt zunächst in Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München, i

[5911 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 04 vom 22.01.2004 Seite 055

Media 20 Jahre Privat-TV

Die Erschaffer bewegter Bilder

Kühle Rechner, Instinktmenschen und Dauerläufer im Portät: Der grandiose Erfolg des deutschen Privatfernsehens beruht auch auf dem Wirken großer Managerpersönlichkeiten.

· Gerhard Zeiler - Der Gewinnbringer Im weit gespannten Reich des Gütersloher Medienriesen zählt Gerhard Zeiler zu den mächtigsten Personen. Dort ist er der Mann für den Profit. Seit März 2003 leitet er nicht nur RTL Fernsehen in Köln, sondern steht auc

[5176 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 33 vom 15.08.2002 Seite 048

Media TV-Marketing

Das Spiel geht in die zweite Runde

Für Nicolas Paalzow, Chef von Pro Sieben, läuft das Geschäft scheinbar normal. Dabei ist Kirch Media als sein Top-Programmlieferant insolvent. Mit einigem Zweckoptimismus will er offenbar die Aktionäre der Muttergesellschaft Pro Sieben Sat 1 Media AG

HORIZONT: Herr Paalzow,Pro Sieben Sat 1 Media AG betont ständig, dass die Insolvenz ihres Hauptgesellschafters Kirch Media keinen nennenswerten Einfluss auf ihr Geschäft hat. Ist tatsächlich alles noch so wie früher? Nicolas Paalzow: Die Pro Sieben Sat

[11626 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 33 vom 15.08.2002 Seite 060

Media TV-Marketing

Quiz für Pisa-Opfer

TV wird zur Spielhalle und zum Kaufhaus: Nischensender wie Neun Live machen ihr Geld mit Anrufen und Warenbestellungen.

Christiane zu Salm ist derzeit medienpräsent wie selten zuvor. Die Senderchefin des so genannten Mitmachsenders Neun Live verkündet allen die Vorzüge ihres Programmkonzepts: Quizshows auf Grundschulniveau, spätabends dann erotische Gameshows, ab Mitternac

[6119 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 27 vom 05.07.2001 Seite 045

Medien Print Radio Fernsehen

TeleShopping In der Werbebaisse entwickelt sich der TV-Verkauf für die Sender zum lukrativen Zusatzgeschäft

Kauflust versüßt den Werbefrust

Frankfurt / Reizwäsche, Aphrodisiaka und härtere Geschütze bringt die österreichische Erotik-Talkerin Erika Berger seit einer Woche im RTL-Shop an den Mann. Neben Sexartikeln sollen Kochtöpfe, Autopolitur und Bauchwegtrainer die Kauflust der TV-Gemeinde w

[6692 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 20 vom 17.05.2001 Seite 074

Net Economy

Triste Online-Tage im Monat April

Frankfurt / Der April macht bekanntlich, was er will - auch bei den Nutzungsraten der Online-Angebote. Für die meisten der IVW-gemessenen Seiten war der Regenmonat eher schwach, der Zuspruch weitestgehend geringer als im März. Dennoch gibt es Hoffnung auf

[2561 Zeichen] Tooltip
General-Interest-Angebote: Pro Sieben legt gewaltig zu

Special-Interest-Angebote: Heise online löst OnVista an der Spitze ab

Fachinformationen: TecChannel weiter unangefochten
€ 5,75

HORIZONT 37 vom 14.09.2000 Seite 118

Media Mediaplanung 2001

Sender hoffen auf das große Klicken

TV-Sender verknüpfen ihre Programmkonzepte zunehmend mit dem Internet. Neue Formate sind hingegen nicht in Sicht: Während der Talkshow-Welle der Schwung ausgeht, sollen Rate-Shows und Reality-Spektakel zu Reißern werden.

Das Internet halten viele für eine Allzweckwaffe. Und auch wenn der Schuss ab und an nach hinten losgeht, so steht doch fest: Richtig eingesetzt, kann das Netz eine enorme Durchschlagskraft entwickeln. Von dieser Vorstellung lassen sich mittlerweile nicht

[10744 Zeichen] € 5,75

 
weiter