Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2006 Seite 035

    Business Handel

    800 Millionen über Depots und Concessions

    KarstadtQuelles Einkaufs-Strategie: Direktimporte und vertikale Partnerschaften werden ausgebaut

    Helmut Merkel ist KarstadtQuelles Mann für alle Fälle. Obwohl erst seit sechs Jahren dabei, ist er der dienstälteste Vorstand des Warenhaus- und Versandhandelskonzerns. Von Wolfgang Urban als Organisation/Logistik-Verantwortlicher nach Essen geholt, war

    [5856 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 22.08.2002 Seite 068

    Business Handel

    Der neue Konzern-Einkauf

    KarstadtQuelle hat die Beschaffung für seine stationären Vertriebsschienen SinnLeffers, Wehmeyer und die Karstadt Warenhäuser reorganisiert. Die neue Einkaufsorganisation soll marktgerechte Sortimente bei maximaler Wertschöpfung sicherstellen. Die Mi

    Burkhardt Linse war vorher schon ein Big Player unter den Einkaufsentscheidern im Textileinzelhandel. Seit drei Wochen ist er definitiv der Größte. Zum 1. August übernahm der Karstadt-Fashion-Vorstand zusätzlich Einkauf und Lieferantenmanagement bei der S

    [13153 Zeichen] € 5,75