Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 28.02.2008 Seite 007

News

Biba und Apriori mit neuen Chefinnen

Primera-Gruppe holt Beatrice Grünwald und Ute Wethmar

Die Münsteraner Primera-Gruppe hat eine Nachfolgerin für die Biba-Geschäftsführerin Doris Strätker gefunden, die in den Vorstand der Gerry Weber AG wechselt: Neue Chefin des vertikal agierenden DOB-Anbieters aus Duisburg wird Beatrice Grünwald. Die 41-Jä

[1888 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 14.06.2007 Seite 054

Business Industrie

Der neue Klang aus Gelsenkirchen

Wie der DOB-Spezialist Nienhaus&Lotz seine Labels Apanage, Emozioni und Kapalua aufstellt

Fast alle sind da. Im Düsseldorfer Showroom. Nur Annette Schrewe fehlt bei diesem kurzfristig angesetzten Treffen, die Verantwortliche für Kapalua. Ansonsten sind da die Geschäftsführer der Nienhaus&Lotz GmbH (N&L), Gelsenkirchen, Josef Kämmerer und Seba

[5442 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 21.10.2004 Seite 104

Szene

EMI-Kreativkonferenz

China Club

Eröffnungsabend der EMI-Kreativkonferenz im China Club in Berlin. Die Begrüßungsrede hielt Peter Paul Polte, TW (1). Auf der Gästeliste: Manuel Grosse und Beate Kollmar, Henkel&Grosse (2). W. Dieter Kepplinger, MGC/MECs (3). Franz-Peter Falke (4). Guntram

[1146 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

Business International

Lockruf des Ostens

Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

[24997 Zeichen] Tooltip
Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 08.08.2002 Seite 073

Business Leute

C. Steilmann als Team-Leiterin

Unter Leitung von Cornelia Steilmann (Foto) steht jetzt das Team, das für den Vertrieb der Steilmann-Fachhandelskollektion verantwortlich ist. Für den Bereich Nord zuständig ist Rabea Scharper (vorher Bezirksleiterin Norddeutschland bei Biba), für den Ost

[610 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 03.06.1999 Seite 056

Business Industrie

Die Doppel-Strategie

"Wer internationale Marken aufbauen will, der braucht Geld. Deshalb wollen wir an die Börse." Diese Marschroute gibt Dr. Michael Spangenberger für die Thierschmidt Fashion Group AG vor. Vor dem Gang aufs Börsenparkett gelte es aber, den Umsatz kräftig zu

[6747 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 028

Handel

Vertriebsallianzen: B.I.D.T.-Kongreß diskutierte Erfolgsstrategien für die Modebranche von morgen

Auf der Suche nach mehr Effizienz

jm Köln - Die Modebranche steckt mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Suche nach mehr Effizienz führt zwangsläufig in die Vertikalisierung. Ein Kongreß des B.I.D.T. vergangene Woche in Köln zeigte die Bandbreite möglicher Strategien auf. W

[20344 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 042

Handel

Vertikalisierung: H & M & Co. verändern den Markt

Ein Markt wird auf den Kopf gestellt

Immer mehr Händler steuern die Produktion, und Hersteller werden zunehmend zu Händlern. Das bisherige Rollenverständnis von Handel und Industrie wird zunehmend auf den Kopf gestellt. Hat sich die traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Stufen überlebt?

[8726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 012

Diese 50 Jahre

1986 bis '90: Konzentration und Wiedervereinigung

rh Frankfurt - "Mein Beruf macht mir Spaß. Ich würde ihn wieder ergreifen." Das sagen 1986 drei Viertel der Verkaufsmitarbeiter. Der Einkaufsverband Sütex hat einen Betriebsverlust von fünf Millionen und die Generalversammlung entlastet zwar den Aufsichts

[3918 Zeichen] € 5,75

 
weiter