Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 060

Das Jahr Perspektiven 2006/2007

"Wir greifen an"

Was wird aus Karstadt? Wie kommt das Geschäft nachhaltig ins Laufen? Spielen Mitarbeiter und Betriebsräte mit? Jürgen Müller sprach mit dem neuen Karstadt-Chef Peter Wolf über die Zukunft des Warenhaus-Konzerns.

TW: Herr Wolf, Sie sind jetzt vier Monate im Amt. Haben Sie geahnt, was auf Sie zukommen würde, als Sie Tchibo in Richtung Essen verließen? Peter Wolf: Ich hatte natürlich Vorstellungen. Überrascht hat mich, dass das Unternehmen, insbesondere was das Kno

[19678 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2006 Seite 008

News

Görtz: Neue Läden von Frankfurt bis Warschau

Online-Umsätze haben sich verdreifacht

Der Hamburger Schuh-Filialist Ludwig Görtz GmbH hat seinen Umsatz 2005 nach eigenen Angaben um 6% gesteigert, flächenbereinigt um 2,5%. Absolute Zahlen nennt Görtz seit 2004 nicht mehr. Schätzungen zufolge dürften die Erlöse 2005 rund 323 Mill. Euro betr

[1631 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 15.12.2005 Seite 008

News

Middelhoff: "Konzern ist wieder steuerbar"

KarstadtQuelle verkauft alle Immobilien, um Schulden abzubauen; "13% plus im Weihnachtsgeschäft"

Thomas Middelhoff, Chef der Essener KarstadtQuelle AG, verbreitet Optimismus: Das Restrukturierungsjahr 2005 werde erfolgreich abgeschlossen, weitere Desinvestitionsvorhaben seien jetzt noch erfolgreich unter Dach und Fach gebracht worden, früher als gep

[3399 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 040

Das Jahr Panorama 2004

NEWCOMER 2004

Gehypt: In den Staaten kennt sie jedes Kind. Dort hat die Öffentlichkeit die TV-Zwillinge Mary-Kate und Ashley Olsen ihr junges Leben lang begleitet. Die beiden wissen aus ihrer Bekanntheit Kapital zu schlagen: Der Umsatz mit Mary-Kate und Ashley-Produkte

[3888 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 09.09.2004 Seite 024

Business Thema

"Rabatte rechnen sich nicht"

Breuninger-Chef Willem G. van Agtmael über seine Expansionspläne, die 40-Stunden-Woche und das Preismarketing des Einzelhandels

TW: Sie haben letzte Woche Ihr 14. Haus eröffnet, im Main Taunus Zentrum bei Frankfurt. Wozu braucht Frankfurt ein Breuninger-Haus? van Agtmael: Ganz einfach, weil es hier noch kein Breuninger-Haus gibt. Wir sehen uns als eine hervorragende Ergänzung

[19547 Zeichen] Tooltip
Talsohle durchschritten Breuninger-Umsatz 1997 bis 2003 in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 18.03.2004 Seite 022

Business

Die kleinen Riesen aus dem Osten

Sie waren jung und brauchten das Geld. So wurden sie Einzelhändler. Von Gründerzeit kann zwar keine Rede sein. Aber in den neuen Bundesländern behauptet sich eine ganze Reihe inhabergeführter Young Fashion-Ketten erfolgreich gegen die große Konkurren

Sie sind um die 30 und wollten eigentlich was ganz anderes machen. Sie haben Kfz-Schlosser mit Abitur oder Steuer- und Regelmechaniker gelernt, haben Jura studiert, als Bühnentechniker im Theater gearbeitet und Diskotheken geleitet. Sie haben Anfang der 9

[20987 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 20.03.2003 Seite 048

Business Thema

Neuer Magnet für Nürnberg

Nürnbergs Einzelhandel steckt in der Kise. Die Umsätze schrumpfen, alteingesessene Unternehmen schließen, die hochwertige Kaiserstraße verliert Mieter und Glanz. Der neue Breuninger bringt jetzt 13500m² Verkaufsfläche zusätzlich in die Stadt.

[11931 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 17.12.1998 Seite 100

Business Messen Modezentren

Operation Zukunft

Der neue Auftritt des Interessenverbundes ModeCentren e.V. (IMC)

Rund zwei Jahre lang hat der Interessenverbund ModeCentren seinen Auftritt vorbereitet, mit dem er sich jetzt zum ersten Mal auch auf internationaler Ebene präsentiert. Die "Premiere" war schließlich am 30. November, als die Homepage des IMC im Internet f

[7686 Zeichen] € 5,75

 
weiter