Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 025

    Handel/Karriere im Handel

    Electronic Commerce: Chancen und Risiken von Multimedia im Handel lotete die BAG-Unternehmertagung aus

    Internet: Fingerzeig der Zukunft

    cs Baden-Baden - Wie stark wird electronic commerce von den Kunden mittelfristig genutzt? Sollte der stationäre Handel rasch in den Internet-Zug einsteigen, und wo liegen Chancen und Risiken? Auf diese Fragen gaben Referenten auf der BAG-Unternehmertagu

    [6961 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 014

    Handel

    Karstadt: Der Warenhaus-Konzern schlägt eine neue Sortimentsstrategie ein

    Angriff auf Fachhandelsdomänen

    jm Essen - Nachdem die Hertie-Integration weitgehend abgeschlossen ist, stellt der Karstadt-Vorstand nun sortimentspolitisch die Weichen für das nächste Jahrtausend. Die "völlig neue strategische Ausrichtung" hat Konsequenzen für den Wettbewerb. Das War

    [8524 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 43 vom 24.10.1996 Seite 028

    Handel

    Handel im Internet: Im Web werden immer mehr Textilien angeboten

    Shopping mit der Maus

    Goldgräberstimmung im Cyberspace. Mit wachsender Akzeptanz in der Bevölkerung wird das Internet auch für eine kommerzielle Nutzung interessant. Konzerne wie Karstadt und Metro, Versender wie Otto und Quelle, aber auch zunehmend mittelständische Textileinz

    [27103 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 068

    Handel

    Versandhandel in Deutschland: Bei Textilien/Bekleidung rund 13 % Marktanteil

    Macht's möglich - find' ich gut

    Jeder Bundesbürger findet im Jahr sechs Kataloge und elf Mailings im Briefkasten. Die verlockende Post zeigt Wirkung: 44 % aller Erwachsenen sind Kunden beim Versandhandel. Nirgendwo auf der Welt haben die Versender so hohe Marktanteile wie hier. Vom ge

    [10757 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 048

    Handel

    Warenhäuser: Vom Handelsmuseum zur multimedialen Einkaufsstätte

    In der Zwickmühle

    Die Warenhäuser stecken in einem grundsätzlichen Dilemma: Auf der Preisschiene können sie kaum mit SB-Warenhäusern und Discountern konkurrieren. In Qualitätsniveau und Sortimentskompetenz haben Fachhandels-Spezialisten die Nase vorn. Auferstanden aus

    [12001 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 10.10.1996 Seite 006

    Diese Woche

    Karstadt bietet 150 000 Artikel im Internet

    jm Frankfurt - Am 28. Oktober ab 6 Uhr ist es soweit: Karstadt eröffnet sein Internet-Warenhaus "my-world". Die virtuelle Mall ist nach dem Shop-in- shop-Prinzip aufgebaut, die teilweise auch von Partnern betrieben werden. Dazu gehören die Telekom, IBM, N

    [2021 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 16.07.1996 Seite 012

    Handel

    Karstadt

    Mit neuen Strukturen fit für die Zukunft

    TW Essen - Die kürzlich erfolgte Berufung von Hertie-Chef Karl-Heinz Schmidt in den Karstadt-Vorstand hat in der Branche Spekulationen über konzern-interne Umstrukturierungen ausgelöst. Demnach soll das Hertie- Warenhaus-Geschäft von der GmbH abgekoppelt

    [1989 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 25.04.1996 Seite 065

    Sport

    Karstadt Sport: Golf auf CD-Rom als Pilotprojekt gestartet

    Sport bringt Karstadt Spaß

    ke Lüdersburg - Bei Karstadt setzt man unerschüttert auf den Standort City und erschließt gleichzeitig neue Vertriebswege. Mit einer brandneuen CD-Rom, auf der der neue Golf-Katalog gespeichert ist, wagt der Essener Handelskonzern jetzt den ersten Schritt

    [5065 Zeichen] € 5,75