Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 025

Business

Operation Gewinn, zweiter Anlauf

Zwei Jahre nach der Übernahme von Wehmeyer hat Investor Rajive Ranjan die eigenen Sanierungsziele verfehlt. Er ist trotzdem optimistisch und hat für 2011 große Pläne.

Ergebnisziel verfehlt, Umsatzziel nicht erreicht und den Zeitplan zur Sanierung der Filialen nicht eingehalten. Außerdem entstand ein Liquiditätsengpass, der nur mit Hilfe einer Landesbürgschaft überwunden werden konnte. Zwei Jahre nach dem Einstieg bei

[4065 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 14.10.2010 Seite 048

Business 100 Jahre L+T

"Der modische Anspruch der Kundin steigt"

Andrea Mutert leitet bei L+T in der DOB die Abteilungen Young Fashion, Modern Casual, Exquisit und Kombi. Sie verantwortet ein Verkaufsvolumen von 12,7Mill. Euro. Den modischen Stil des Hauses beschreibt sie als casualbetont, sportiv und trendy, weni

Andrea Mutert begann 1982 eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei L+T. Sechs Jahre später war sie Einkäuferin in der HAKA, in der jungen Mode, dann in der Young Fashion für Frauen, dann für Kombi. 2002 hat sie schließlich den Exquisit-Bereich und d

[4483 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 16.09.2010 Seite 028

Business

Tradition und Moderne

Klingemann in Höxter hat umgebaut und das Modehaus vom Keller bis zum Dach erneuert. Das Unternehmen hat damit die Weichen gestellt für die Fortführung einer langen Handelstradition an der Oberweser.

Unter deutschen Handelsunternehmen sind 256 Jahre im Familienbesitz ein Wort. Familie Klingemann in Höxter kann auf diese ebenso seltene wie lange Tradition zurückblicken. Den Klingemanns ist die Tradition Verpflichtung und Ansporn. Verpflichtung gegenüb

[5287 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 24.06.2010 Seite 043

Business

"Bei Mode an Kröger denken"

Local Business: Das Modehaus Kröger in Bad Bevensen profitiert von der Provinz

Häuser aus Fachwerk und norddeutschen Ziegeln. Eine Innenstadt, schmuck wie im Bilderbuch und dominiert von inhabergeführtem Einzelhandel. Keine Frage, im niedersächsischen Bad Bevensen (8600 Einwohner) lässt es sich leben. Und arbeiten, meint Tim Kröger

[2981 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

Business Vertriebsallianzen

Leistung zählt

Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

[13930 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 058

Business Vertriebsallianzen

Ende der exzessiven Expansion

Der Flächenzuwachs hat sich in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. 38% der Lieferanten rechnen künftig mit einer Stagnation der Entwicklung. Neue, flexible Shop-Konzepte sind gefragt. Der Handel setzt auf Newcomer und Leit-Marken.

Jahrelang wuchs die Zahl der Flächensysteme in Deutschland rasant. Nun scheint das exzessive Tempo zumindest gebremst. Waren auf vergleichbarer Markenbasis 2008 noch rund 4900 neue Systemflächen im deutschen Handel entstanden, so waren es in den vergange

[12813 Zeichen] Tooltip
SHOP-IN-SHOPS VERLIEREN - Anteile der Flächen

MARKENBEREINIGUNG IM MULTILABEL-HANDEL - ZUSTIMMUNG ZUR AUSSAGE, ANGABEN IN PROZENT

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND (1. TEIL)
€ 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 22.04.2010 Seite 036

Business

Das Potenzial der Provinz

Das baden-württembergische Familienunternehmen Giesler setzt auf Multilabel-Sortimente. Gerade wurde der achte Store eröffnet. Und das Stammhaus vergrößert.

Große Schaufenster, ein breiter, verglaster Eingang, der Name in markanten, roten Lettern über der Tür - in einer beschaulichen Kleinstadt wie Haslach, im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg gelegen, würde man ein Modehaus mit einer solchen Präsenz

[4868 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 01.10.2009 Seite 029

Business

Mainstream und Puderzucker

Der Augsburger Modefilialist Rübsamen modifiziert sein Konzept Fashion Galerie auf größerer Fläche

Rübsamen ist zurück in Dachaus Altstadt. Nicht dass der Augsburger Modefilialist die oberbayerische Gemeinde in den letzten 35 Jahren verlassen hätte. Er hat sich dort alle paar Jahre in Standort und Konzept verändert. Es begann mit einem Rübsamen Kaufha

[4631 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2009 Seite 038

Business Handel

Erfolg in Center und Innenstadt

Local Business: Familie Ullerich kleidet die Brandenburger in insgesamt sieben Läden ein

Mit seiner Abwrackprämie für Anzüge hat Michael Ullerich es in die Bild-Zeitung geschafft. Dann kamen die Lokalpresse, Antenne Brandenburg, RTL. Und jede Menge Neukunden. Statt 2500 Euro Neuwagen-Prämie bot er in seinen beiden HAKA-Läden in Brandenburg a

[2653 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 042

Business Handel

Platzhirsch par excellence

Local Business: Ein HAKA-Haus für Moden Haas in Simmerath

Die schmale Bundesstraße schlängelt sich durch die sanfte Hügellandschaft des Nationalpark Eifel. Durch kleine Dörfchen geht's vorbei an schmucken Gehöften und Landgasthäusern. Dann das Ortsschild Simmerath. 3300 Einwohner leben im Ortskern, in der zersi

[2665 Zeichen] € 5,75

 
weiter